![]() |
Tipps zur Benutzung von Einbeinstativs
Liebe Kollegen,
der Titel beschreibt eigentlich schon mein Anliegen. Ich habe mir auch aufgrund der Beschreibungen hier im Forum ein Einbeinstativ zugelegt und auch schon erste Versuche unternommen. Kann mir jemand Tipps zur optimalen Nutzung geben. Meine mich zu erinnern, dass jemand auch davon geschrieben hat, im Internet seien gute Beschreibungen und sogar Videos. Finde das aber nicht mehr... Danke schon jetzt und beste Grüße Dirk |
Das hängt auch stark vom Fuß ab.
Du kannst es anlehnen und damit auch Stabilität gewinnen, letzlich läuft es aber darauf hinaus, durch Druck/Zug die Kraft so auszuüben, dass ein Verzittern unmöglich wird, z.B. nach vorne mit dem Körpergewicht auflehnen (geht nicht mit jedem...), o.ä. Ein netter Einstieg ist outdooreyes |
Zitat:
...oder soll ich dir ne PDF schicken wie das motieren geht :?: Mfg gpo |
Zitat:
:flop: |
Schau mal hier rein:
http://www.stativfreak.de/1Bein.htm Vielleicht findest du da, was du suchst. Ansonsten sind die Beiträge von unserem User winsoft recht interessant zum Thema Einbein-Stativ-Nutzung. Beiträge von winsoft findest du auch hier: http://www.stativfreak.de/GALERIES/1...Soft/index.htm |
danke für die prompten Antworten, ich habe mir -in der Tat vor allem auch wegen winsofts sanfter Werbung :-) - das Monostat RS-16 Pro Art gekauft. Nur falls jemand dazu noch besonders gelagerte Hinweise hat. (sowohl Kamera als auch Objektiv hatte ich schon dran, keine pdf mehr nötig... :-)
beste Grüße dirk |
Wenn Du auch ohne Anlehnen den maximalen Nutzen aus einem Einbein ziehen möchtest, solltest Du es nach meiner Erfahrung so machen wie hier beschrieben. Leider nur auf Englisch verfügbar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |