SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Was passiert eigentlich beim blitzen, oder... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84848)

ViewPix 27.01.2010 12:36

Was passiert eigentlich beim blitzen, oder...
 
...warum sehen Schlagschatten bescheiden aus?

Aus gegebenem Anlass, Table-Tops die immer falsche Schatten bekommen :roll:


Warum bauen die Blitzgerätehersteller, denn die Geräte nicht so das schon Butterbrotpapier eingebaut ist?

Okay, mal eine nötige Portion Ernst hier hinein gepackt...
Ich benutze einen Metz Blitz der mit den verschiedensten Blitzprotokollen größtenteils kar kommen sollte...
Bei mir an einer Canon Kamera mit E-TTL, klappt ganz gut soweit...
Wenn ich die Streuscheibe vor den Blitz klappe dann funktioniert e-TTL nicht mehr...
Binde ich ein Tempo-Taschentuch davor geht es schon noch, jedoch wird alles überbelichtet...

Butterbrotpapier habe ich zuletzt mit der Dynax und dem internen Blitz probiert, kann ich jetzt also nix genaues zu sagen...

Es gibt ja für Canon ein Blitzbuch und ein Video dazu von Dirk Wächter...
Dort zeigt er wie er ohne irgend ein zusätzlich auf dem Blitz aufgestecktes Teil ob nun Softbox oder sonst irgendwas tolle Bilder macht...

Was läuft hier falsch... oder wo wird man bewußt mit Falschwissen gefüttert um später teures Zubehör kaufen zu müssen...

PeterHadTrapp 27.01.2010 12:47

Hm ... solche Bilder würde ich eh nie mit irgendwelchen Protokollen (d.h. Automatiken oder Halbautomatiken) machen, sondern immer die Einstellungen manuell vornehmen. :zuck:

ViewPix 27.01.2010 12:54

Okay das ist ein erster Ansatz Peter, aber die Schlagschatten würden ja trotzdem entstehen oder?

PeterHadTrapp 27.01.2010 13:06

Du bekommst dann aber keine Fehlbelichtungen bei der Verwendung von Vorsätzen oder Lichtformern mehr.
Grundsätzlich (und sehr vereinfacht gesagt) gilt (egal ob bei manuellem oder irgendeinem Automatischen Modus) : je kleiner die Lichtaustrittsfläche, desto härter der Schatten.

gpo 27.01.2010 22:13

Moin

Schlagschatten kommen besonders gut bei....
zu kleinen Blitzköpfen...Systemblitzern eben:flop:

Studioblitze sind deutlich größer, wenn dann Flächenvorsätze dran sind,
eben so weich, das es fast schattenfrei wird...

die Kunst beim Licht machen ist eben...
sein Licht zu kennen und das einschätzen lernen :roll: also eigentlich gaaaanz einfach :cool:

wenn du nun bei Systemblitzen(+Kamerablitz) bleiben willst(must)...
dann muss eben noch eine möglichst große transparente Fläche davor...

der eine nimmt einen 1m runden Falter, ich habe 2x 100x150cm...
und schon ist das Schattenproblem beseitigt :top:

***allerdings sollte man bei diesem Bild nun auch nicht den Schattenguru raushängen lassen...
hier sind JEDEN Tag hunderte Bilder zu sehen die Licht(Schatten)mängel haben...

und ein Aspekt wurde bei der Bewertung völlig vergessen...
Hobbyisten mögen zwar gerne in der EBV fummeln...

einen Profi interessiert nur...
ob das Ojekt "freistellbar" ist, gemeint ist hier....es würde eh ausgeschnitten werden,
damit geht das "Schattenproblem" dann unter :top:

anderseits mach ich grundsätzlich "Stehschatten" an Objekten, eben weil unser Auge an Schatten gewöhnt ist,
ein Objekt wie hier dreidimensionaler wird, auch die Größe einen Bezug hat!

völlig schattenfrei findet man Bilder meist in Katalogen...
wo es die Layouter nicht besser wusten :P
( zur Ehrenrettung der Branche sei gesagt....
man macht alles schattenfrei, weil es meist nicht von EINEM Fotografen/Studio stammt,
sondern weltweit eingekauftes Bildmaterial...was sonst nicht zusammenpasst...im Katalog)
Mfg gpo

nikon-user 27.01.2010 22:34

Wenn Du "schattenfrei" haben möchtest, kann ich Dir das Bild hier zeigen:

(Bild ist anklickbar!)

http://www.kielhorn-photo.de/tmp/son...frei_thumb.jpg

Das Bild ist nicht von mir, aber ich habe gelernt, wie man sowas macht. In dem konkreten Fall lag eine Glasplatte auf zwei Böcken. Darunter war eine Softbox platziert. Der zweite im Spiel befindliche Blitz hämmerte die Leistung gegen die Decke. Das gab eine so schöne schattenfreie Kante, dass man das letzte Grau mit Fotoschopp schön einfach raushauen konnte.

Keine Hexerei aber wie Gerd schon sagte: abhängig von der Absicht des Bildes gebraucht man ihn - den Schatten, den Bezugspunkt oder was auch immer...

Belfigor 27.01.2010 22:57

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 960477)
... zur Ehrenrettung der Branche sei gesagt....
man macht alles schattenfrei, weil es meist nicht von EINEM Fotografen/Studio stammt,
sondern weltweit eingekauftes Bildmaterial...was sonst nicht zusammenpasst...im Katalog...

ich weiß ja, dass du keine allzu hohe Meinung hast von Leuten aus dem grafischen Gewerbe und aus der Druckvorstufe, aber jetzt tu mal nicht so, als würde alles automatisch richtig und perfekt werden, nur weil man einen gelernten Fotografen bemüht. Gleiche Schatten kann man bestenfalls dann erwarten, wenn die Fotos alle in einer Session gemacht werden und die Sujets ähnlich sind. Sinds verschiedene Aufbauten und liegt womöglich noch ein wenig Zeit dazwischen, ist die Licht- und Schattenführung in den Fotos meistens eine völlig andere, auch wenns im gleichen Stall gemacht wurde. Wenn Fotos, die ich in Auftrag gebe in Sachen Licht und Schatten zusammen passen sollen, muß ich das schon explizit beauftragen und dahinter her sein, dass das passt. Von selbst macht das leider kaum ein Fotograf - meine Erfahrung.

gpo 28.01.2010 01:12

Zitat:

Zitat von Belfigor (Beitrag 960509)
ich weiß ja, dass du keine allzu hohe Meinung hast von Leuten aus dem grafischen Gewerbe und aus der Druckvorstufe, aber jetzt tu mal nicht so, als würde alles automatisch richtig und perfekt werden, nur weil......

Moin

mein Freund....woher weißt du DAS von mir :?::roll::shock:

bevor ich mich selbstständig machte...
habe ich satte 10 Jahre in Werbeagenturen und Druckvorstufenbetrieben gearbeitet :top:

aus dieser Zeit stammt dann auch mein "oberschlauwissen"....was hier gerne nicht geglaubt wird.:cool:

und sei auch sicher, das es nur deshalb funktionierte ...weil ich sogar Teamplayer sein kann, wenn die Bezahlung stimmt :top:

und genau in diesen Jahren habe ich mir die Sporen verdient,
auf die ich dann als "feier" aufbauen konnte und bis heute orientieren kann :cool:

und ....was du aber ansprichst ist ein "reines Geldproblem" ...
was sich logisch ab etwa 2000 eingestellt hatte....man will sparen um JEDEN Preis :flop:

und...was noch viel schlimmer ist...man fragt nicht mal mehr, läst nicht nachkalkulieren...

ich kann es gut sehen wenn Jobs reinkommen und ich Gegenfragen stelle>>>
>wie soll das Licht sein ???
>>auf welcher Seite steht das Bild, links oder rechts ???
>>>wie sehen die anderen Bilder aus....???(man kann es unendlich so weitermachen)

Antwort: "wir wollen nur irgendeinen Freisteller für max. 0-50 Piepen...":evil:...
keine Ansprüche mehr wie vor ein paar Jahren nur...Hauptsache billig oder noch billiger :P

und so sehen Kataloge dann auch aus...austauschbar wie alles andere auch :P
Mfg gpo

Belfigor 28.01.2010 01:26

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 960586)
und sei auch sicher, das es nur deshalb funktionierte ...weil ich sogar Teamplayer sein kann, wenn die Bezahlung stimmt :top:

ich hab nie bezweifelt, dass das bei dir so ist

Zitat:

und ....was du aber ansprichst ist ein "reines Geldproblem" ...
leider nein, ich hab manchmal richtig gutes Budget für Fotos aber deshalb wirds noch lange nicht automatisch gut ...

Zitat:

und...was noch viel schlimmer ist...man fragt nicht mal mehr, läst nicht nachkalkulieren...
wozu auch, wenn der Etat eng ist, dann sag ich das vorneweg und der Fotograf will oder eben nicht

Zitat:

... "wir wollen nur irgendeinen Freisteller für max. 0-50 Piepen...":evil:...
keine Ansprüche mehr wie vor ein paar Jahren nur...Hauptsache billig oder noch billiger...
klar gibts die Sorte Kunden auch, aber es gibt auch noch immer welche, denen Qualität wichtig ist und die ordentliche Arbeit ordentlich bezahlen.

chess 28.01.2010 08:57

[QUOTE=ViewPix;960138]
1. Warum bauen die Blitzgerätehersteller, denn die Geräte nicht so das schon Butterbrotpapier eingebaut ist?

2. Es gibt ja für Canon ein Blitzbuch und ein Video dazu von Dirk Wächter...
Dort zeigt er wie er ohne irgend ein zusätzlich auf dem Blitz aufgestecktes Teil ob nun Softbox oder sonst irgendwas tolle Bilder macht...
[QUOTE]

Zu 1.: Weil man dann nicht mehr die Möglichkeit hätte, hartes Licht mit dem Blitzgerät zu erzeugen, wenn die Schatten mal gewünscht sind z.B. (und vermutlich auch noch, weil man sonst keine Lichtformer mehr verkaufen könnte...:))

Zu 2.: Ich habe das Buch von Dirk Wächter. Ohne jetzt die Passagen genau zu kennen, die du ansprichst, gehe ich davon aus, dass er die Bilder ohne Lichtformer im AV - Modus der Canon gemacht hat. In diesem Modus dient der Blitz nur als Aufhellblitz, die Kamera berechnet die Belichtungszeit aufgrund des Umgebungslichtes. Die Blitzerei bei Canon ist auf diesem Gebiet wirklich gut. Es wird beim Aufhellen nur so stark geblitz, dass es auf dem fertigen Bild nicht gross auffällt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.