![]() |
indirekt Blitzen in hohen Räumen
Hi,
ich soll die Geburtstagsfeier meines Opas fotografieren. Die Feier findet in einer zum Partyraum umgebauten Scheune statt. Das heißt, sehr hohe Decke und eine dunkle Holzdecke... Wie kann ich da am besten Blitzen? Direkt finde ich nicht gut, sondern es soll schon bissl schöner werden! Ich habe nen HS 3600 D... Kennt jemand eine gute Technik, wie das da gehen könnte? Habe eine Eigenbau-Softbox (ca. 22 x 22 cm)... Sollte ich mit der Wireless blitzen oder sollte der Blitz lieber auf der Kamera sein, so mit Bouncer oder so? Ich wüsst gern was darüber, ich möchte nämlich nicht, dass die Fotos nichts werden. Danke :) |
Hallo
Direktes Blitzen ist meist ungünstig, da die Lichtverteilung nicht optimal und je nach Entfernung mehr oder weniger auffällig punktförmig. Hohe Decke und dazu dunkel, das heißt , indirektes Blitzen kaum sinnvoll. Wireless setzt voraus, dass immer eine passende Stelle zum Blitz abstellen vorhanden ist oder der Blitz mittels Stativ variabel aufgestellt werden kann und dann niemand dazwischen läuft. Das ist bei Partys eher unwahrscheinlich. Das heißt der Einsatz einer Softbox oder eines Bouncers ist das sinnvollste. Es grüßt Matthias |
Ja der Blitz wäre auf dem Stativ.... Was ist von "A better Bouncecard" zu halten und geht das auch auf dem HS3600? Den kann man ja nicht 90° verdrehen wie das dort gemacht wird?!
|
Eine Bouncecard (oder mindestens das was ich darunter verstehe) dient dazu, eine Spur Licht in die Augen des Models zu bekommen, wenn man indirekt über die Decke blitzt. Wird dir in deinem Fall nichts bringen.
Ich würde versuchen, das Blitzlicht mit einem softboxartigen Vorsatz etwas weicher zu machen und den Blitz wireless betreiben. Da du auf einer Geburtstagsparty mit Stativ zu unflexibel sein wirst, würde ich den Blitz in der linken Hand halten und mit der rechten Fotografieren. |
Was ich oft gesehen habe ist ein angewinkelter Blitz (ca 45°) mit einem kleinen Quadratischen Zettel oben drangeklebt. Was bringt das?
|
Zitat:
Ich benutze normalerweise das Promax - System von Lumiquest. Das leitet 80% des Lichtes über den Aufheller und 20% direkt auf's Model. Wenn du keine Fläche zum Aufhellen in der Nähe hast, kannst du mit einem Einsatz die Decke simulieren. Das System kostet ein bisschen was, in der Praxis ist es aber sehr gut und flexibel. Zudem für den Transport sehr klein zusammen klappbar. |
Hmm... Naja das ist schon etwas teuer... Ich hätte halt gedacht, dass die Better Bounce Card auch in hohen Räumen funzt. So werde ich jetzt Blitz + Stativ + Eigenbau-Softbox nehmen.... Dort werde ich nur noch das Papier vorn gegen Butterbrotpapier tauschen.
|
Die Better-Bounce-Card funktioniert in hohen Räumen nur, wenn du den Blitz nicht als Hauptlicht sonder nur zum Aufhellen brauchst. Dann bekommst du damit schöne Lichtreflexe in den Augen der Models.
Womit du das Blitzlicht weicher machst, ist eigentlich nicht so wichtig. Du kannst eine Eigenbausoftbox nehmen, einen Lightsphere von Gary Fong aus Ebay oder sonst was. Ich hab den Kauf des Promax - Systems trotz des hohen Preises auf jeden Fall nie bereut. |
Um die Ausgangsfrage beantworten zu können wäre es sicherlich hilfreich zu erfahren wie groß der Raum ist und vor allem wie er während der Feier beleuchtet sein wird. Da es die Geburtstagsfeier deines Opas ist, musst du mit vielen Gästen ähnlicher Altersstruktur rechnen und die tragen vielleicht vorwiegend ihren dunklen Sonntagsanzug, der auch für Beerdigungen herhalten muss. So sind oft nur die Gesichter wirklich hell und alles vom Hals abwärts ersäuft in Dunkelheit. Du brauchst also doch mehr direktes Licht.
Direktes Blitzen ist durchaus möglich, es muss nur entweder die Belichtungszeit runter oder die ISO rauf, damit auch genügend Umgebungslicht mit eingefangen wird und die Szenerie nicht totgeblitzt wirkt. In Anbetracht der Altersstruktur bei dem Event kannst du wohl ruhig die längere Belichtungszeit nehmen. Wireless mag ja schön sein, hilft dir aber sicher nicht viel weiter, denn du wirst dich ja im Raum bewegen und dann kann der Blitz wieder stören und eine sehr unnatürliche Lichtstimmung bringen. Auch die Lichtreflexe sind dann vielleicht nicht mehr in den Griff zu bekommen. |
Hi,
die Deckenhöhe ist normalerweise nicht ein wirkliches Problem. Aber dunkle (am besten rauhe) Scheunendecken können ein echter Lichtschlucker sein. Ich habe in einer solchen Situation schon einmal nur noch direkt Blitzen können. Einfach vor Ort ausprobieren und keine Angst vor höheren ISOs. Vielleicht hast Du Glück und es sind manche Wände heller und können als Reflexionsfläche genutzt werden. Viele Grüße Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr. |