![]() |
Stativkopf Manfrotto
Hi,
ich hatte ja mal geschrieben, dass ich mir das Manfrotto 055XPROB kaufen will. Ich überlege gerade, welcher Kopf der richtige wäre. Was ist mit diesem hier? : http://www.amazon.de/Manfrotto-804RC...2724319&sr=8-5 Anwendungsbereiche: - Makro (hauptsächlich) - Nachtaufnahmen/ Langzeitbelichtungen - evtl. Studio Ich glaube nicht, dass man da unbedingt nen Kugelkopf braucht. Was gibts noch für Tipps? LG, Melanie |
Hallo Melanie,
welches Gewicht möchtest du denn auf dem Stativ und Kopf befestigen? Denn gerade deine beiden erstgenannten Gebiete (Makro/Langzeit) benötigen ein äußerst stabiles Stativ und einen sehr guten Kopf (am besten Getriebeneiger). Ich verwende ein Manfrotto 058(ca.6,5Kg Eigengewicht) mit dem 410 Getriebeneiger, und selbst das ist nicht so stabil wie ich es mir (bei 400mm Brennweite) vorstelle. Was vor allem bei Langzeitbelichtungen(Mond etc.) und leichtem Wind ein echtes Problem darstellt. |
Hi,
aufs Stativ soll die A700 (später A900) mit Makro oder Weitwinkel. Meine Tele benutze ich eigentlich nicht bei schlechtem Wetter etc... So schwer kanns nicht sein. Welchen Kopf würdest du denn genau empfehlen (Link?) ? Ich finde die Frage nicht sehr einfach, da ein Foto nicht viel über Stabilität aussagt :roll: LG, Melanie |
Gerade die A900 fordert mit ihrer Auflösung ein extrem stabiles Stativ und den passenden Kopf sonst sind die Aufnahmen nicht richtig scharf.....
Vom Kopf her ganz klar den Manfrotto 410 Getriebeneiger. Die 410er Platten habe ich mir aber noch umgebaut. Gummi runter, der schwingt nämlich, Steg abgefeilt auf 0, und dann mit Kamerabelederung unterfüttert. Anschließend die Kamera bzw. Stativschelle mit einer 1/4 Zoll-Schraube und Ratsche festgezogen. Sitzt bombenfest und schwingt nicht. Bei Bedarf könnte ich dir bei so einem Umbau schon helfen......;) |
Der kleine 804 ist zwar recht gut, aber der 808 ist deutlich besser. Getriebeneiger ist zwar das Nonplusultra, will aber auch bezahlt werden.
Muss es unbedingr ein Manfrotto sein, von anderen Herstellern gibt es sehr gute Sachen, z.B. Cullmann Magnesit |
Zitat:
Sonst schau dich mal bei Berlebach und Linhof(!) um.;) Kaufst billig, kaufst zweimal. Gerade bei Köpfen und Stativen stimmt der Spruch....... |
Naja, ich dachte mir das so: Ich kaufe mir nen gutes Stativ und erstmal nen einfachen Kopf. Ich muss erstmal merken, welche Ansprüche ich an einen Kopf habe. Da kaufe ich auch zweimal, wenn ich es nicht weiß :? Mehr als 70€ wollte ich für den Kopf eigentlich nicht ausgeben.
Nein, es muss nicht Manfrotto sein! Hauptsache ordentlich! Also schlagt vor, was euch einfällt :top: |
Zitat:
Ein gutes Stativ mit einem mittelmäßigen Kopf wackelt und ist damit sinnlos. Ein billiges Stativ mit einem guten Kopf wackelt und ist damit sinnlos. Klar worauf ich hinaus will? Den gleichen Fehler hab ich auch gemacht......;) |
Also ich muss sagen das ich mit einem Billigen Kopf auf einem Billigen Stativ angefangen habe ^^
Für Brennweiten wie 28 mm ist der Plan zuerst eine Komponente zu kaufen, und die anderen dann wann anders nachzuschieben eine Idee. Vorallem wenns ein 3D neiger ist, und dann später ein Kugelkopf werden soll. Für spezielle Anwendungen benötigt man immer verschiedene Köpfe. Ich hab mir Beispielsweise jetzt auch wieder den oben genannten "billigkopf" gekauft, weil ich einen 3D neiger sollte um die einzelnen achsen seperat einstellen zu können. Beim actiongrip oder Kugelkopf kann man die einzelnen Achsen nicht seperat einstellen. Zitat:
Nacht und Langzeit kommt auf die Brennweite an. Fürs Studio ist das Stativ größtenteils Wurst, weil du ja Blitzt. (Genaugenommen natürlich nicht 100% egal, aber wenn man keine Pixel zählt schon ^^) |
Zitat:
@Reinhard, der Umbau klingt sehr interessant. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr. |