SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Panorama - Was ist schon bei der Aufnahme zu beachten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83442)

ViewPix 03.01.2010 13:39

Panorama - Was ist schon bei der Aufnahme zu beachten
 
Ich habe heute mein erstes Panorama gemacht :cool:


-> Bild in der Galerie

Jetzt würde ich gern mal wissen, was man da alles beachten sollte „vor der Aufnahme“ ;)

Folgende Fragen beschäftigen mich:
  • Welcher Weißabgleich (denn bei automatischem besteht doch die Gefahr das die Bilder keinen gleichmäßigen Abgleich haben, oder)?
  • Welcher Kameramodus (Ich tippe mal auf „M“ denn bei allen anderen würde ja die Kamera unterschiedliche Belichtungen einstellen, oder)?

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Fritzchen 03.01.2010 13:45

Der Weißabgleich ist ja nur bei verschiedenen Lichtquellen evtl.anders.
M ist schon gut, es gibt eine gleichmäßigere Belichtung, wobei die Pano- Programme da auch eine Menge ausgleichen.

ViewPix 03.01.2010 13:52

Vielen Dank Fritz!

Du meinst also der Weißabgleich wäre nicht so wichtig, da die Panoramastitchingprogramme das ausgleichen können.

Ich hätte gedacht, das das schief gehen kann wenn man z.B. eine Winterlandschaft mit Sonnenschein in ein Panorama bringen will.

Takami 03.01.2010 14:01

Hallo Torsten,

ich suche erstmal das Gelände nach der passendsten Belichtung ab. Dann drücke ich die AEL-Taste und halte sie. Danach mache ich die Einzelbilder. Um die WB hab ich mich noch nie gekümmert und hatte auch noch nie Probleme damit.
Je nach Motiv kann es vorteilhaft sein, die Fokussierung zu speichern. Mach ich dann via MF.
Die Pano-Funktion von CS4 eledigt dann den Rest:cool:
Harry

Kerstin 03.01.2010 14:20

PTGui ist da wohl recht gut!!!

Strahlemann 03.01.2010 14:22

Zitat:

Zitat von Takami (Beitrag 945072)
Die Pano-Funktion von CS4 eledigt dann den Rest

Meine volle Zustimmung!

der_knipser 03.01.2010 14:24

Bei Panoramen sollte man alles was nur möglich ist manuell einstellen, damit diese Werte bei jeder Einzelaufnahme garantiert konstant bleiben:
- Belichtungszeit und Blende
- manueller Fokus
- manueller Weißabgleich

Es gibt Programme, die einige Unterschiede automatisch ausgleichen. Andere tun das nicht. Deshalb ist es ratsam, von Beginn an selbst die Kontrolle darüber zu haben.
Wenn man das nicht macht, können diese Probleme entstehen:
- andere Blende: erzeugt unterschiedliche Schärfentiefebereiche, die man im Panorama sieht.
- automatische Belichtungszeit: ergibt unterschiedliche Helligkeiten zwischen zwei Aufnahmen. Das mag für Einzelbilder besser sein. Bei Panoramen muss man die Zeiten so wählen, dass sie möglichst über die gesamte Bildbreite passen. Naturgemäß hat man dabei öfter mit großen Dynamikbereichen zu kämpfen.
- Automatischer Weißabgleich kann je nach Beleuchtung ziemlich unterschiedlich ausfallen. Bei gleichmäßigen Landschaftsaufnahmen ist das nicht so kritisch, aber auch dabei möchte ich die Kontrolle nicht aus der Hand geben.

Nodalpunktadapter: Bei der Aufnahme, die Du zeigst, braucht man so etwas nicht. Ein richtig eingestellter NPA verhindert, dass es zwischen zwei Bildern Parallaxenunterschiede gibt. Sie treten auf, wenn sich Vordergrundmotive gegenüber Hintergrundotiven verschieben, während man die Kamera dreht. Es gibt keine Software, die diese Verschiebungen ausgleichen kann. Sie werden immer nur 'weg gemogelt'.
Selbst für Aufnahmen mit kritischen Motiven (also nahe und entfernte Motive im Überlappungsbereich) muss man nicht unbedingt einen NPA benutzen. Man sollte aber wissen, dass man die Kamera um den sogenannten NPP (no parallax point, auch oft fälschlicherweise als Nodalpunkt bezeichnet) dreht. Dieser Punkt sitzt dort, wo man die Eintrittspupille der Blende sieht, wenn man von vorne ins Objektiv schaut. Es reicht meistens aus, wenn man diesen Punkt mit ausgestrecktem Daumen unterstützt, während man die Hand irgendwo auflegen kann. Besonders wichtig ist das bei kurzen Brennweiten und bei Motiven, die deutlich näher als fünf Meter sind.
Weiter zu beachten: Die Aufnahmen sollen je nach Motiv 15...40% überlappen. Bei detailreichen Motiven reicht eine kleine Überlappung. Die Stitching-Software braucht diese Bereiche, um genügend gemeinsame Kontrollpunkte zu finden, um die Einzelbilder entsprechend so zu formen, zu drehen und zu schieben, dass sie nahtlos zusammenpassen.

Noch ein Tipp: Verwende die Kamera im Hochformat, dann ist mehr Gestaltungsspielraum, besonders bei breiten Panoramen.

ViewPix 03.01.2010 14:30

@Harry:
Vielen Dank für Deine hilfreichen ausführungen zum erstellen der Panoramas.

@Kerstin:
Vielen Dank für Deinen Hinweis, vom Weihnachtsgeld ist noch so viel übrig ich glaube ich kaufe mir das Programm.

@Strahlemann & Harry:
Eigentlich sind wir ja hier in der Rubrik „Vor der Aufnahme“ von daher...
Die Erstellung (vielleicht versteht man hier ja nur Stitching) hat ja funktioniert :cool:

@Harry: Gratulation zur Beförderung

@All:
Mir geht es hier darum im Vorfeld das bestmögliche zu Beachten.
Das heißt ein Foto entsteht ja nicht erst am Computer sondern bevor man den Auslöser der Kamera drückt ;)

Takami 03.01.2010 14:34

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 945097)
@Harry: Gratulation zur Beförderung
;)

Danke:cool:
Ich Glaub Gottlieb:top: hat das in seinem Posting gut beschrieben.

Harry

Fotoekki 03.01.2010 14:36

Mach' es so, wie der_knipser es schreibt.
Das ist ein sehr guter Extrakt.

Viel Erfolg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr.