![]() |
Schnelle Frage zu Stativ
Hallo :)
Nach etlichen Stunden durchs Forum wühlen und google zu Rate ziehen habe ich mich für ein neues Stativ entschieden. Es soll das Manfrotto 055 XProB werden, der Kopf der Manfrotto 486. Jetzt nur die Frage, wie wird die Kamera auf dem Kopf montiert? Ist das umständlich? Ist unterhalb des Kopfes eine Schraube, oder mache ich die Kamera fest indem ich sie drehe :?: Alternativ käme nämlich noch eine Schnellwechselplatte (wahrscheinlich PL 200) in Frage... Die wäre, wenn man sie einzeln dazu kauft günstiger als im Bundle mit dem Kopf :shock: Bräuchte diese aber eben nur, wenn die Fixierung umständlich ist. Und ment ihr diese Hardware trägt meine A200 mit Ofenrohr sicher? Größte Tüte von mir ist das Tamron 200-400, kommt aber nur sehr selten zum Einsatz (sollte aber auch einigerrmaßen halten^^) Vielen Dank im Vorraus und noch schöne Feiertage wünshc ich euch :top: |
Ne, nix Kamera drehen. Du machst die Kugel locker und hältst mit einer Hand die Kamera und mit der anderen drehst du am Teller.
Ist so etwa halb- bis dreiviertelumständlich. Gruß Thomas |
Hallo Stefan!
Wenn Du schon Geld investierst, dann mach es richtig. Die Kameras haben ja schrecklich kurze Halbwertszeiten. Das Stativ und die Optiken wechselst Du nicht so oft. Ich würde keinen Kugelkopf nehmen sondern einen Getriebeneiger. Es hängt aber ein wenig davon ab, was Du aufnehmen möchtest, evtl. kommt auch Kardanneiger in Betracht, mit verstellbarem Schwerpunkt für ( langbrennweitige ) Optik und Kameraverbund. Aber den Kugelkopf kannst Du später evtl. als Halterung für Blitzlampen verwenden. So kommt nix um. Gruß Henning |
Ja Henning, das mit dem Getriebeneiger habe ich auch in Betracht gezogen, wäre natürlich top :)
Jedoch weiß ich, dass ich das Stativ nicht sooo oft nutzen werde und Getriebeneiger schon ne ganze Stange mehr kosten! Das Geld was gegenüber dem Getriebeneiger dann über ist spare ich lieber für einen anständigen Kit-Ersatz... Und was bringt mir ein Spitzenkopf, wenn meine Linsen keine "gescheiten" Bilder machen? :lol: Denke das ist für mein Budget die beste Lösung. Zitat:
Die kann man ja auch immernoch dazu kaufen.. Danke euch für die Hinweise :top: |
Klar kommt man ohne Schnellwechselplatte aus. Die Betonung liegt hier auf schnell, da sind die Dinger halt im Vorteil. Aber wenn ich zwischen einem vernünftigen Objektiv und einer Wechselplatte wählen müsste... Zumal mich die Manfrotto-Platte nicht so wirklich überzeugt hat.:top:
Gruß Thomas |
Hehe, ok :)
Ein Stativ mit Kopf zu kaufen ist inzwischen so kompliziert wie ein neues Handy zu finden :roll: Dass es das 055 Xprob wird ist sicher.. Aber der Kopf? Vielleicht doch einen Cullmann 25 Nm? :zuck: Wollte eig nicht mehr als ~200 ausgeben |
Zitat:
Ohne Wechselsystem macht ein Stativ überhaupt keinen Spass, darauf kannst du dich einstellen. Das Manfrotto ist nicht soo schlecht, es gibt viele die damit lange Jahre zufrieden sind. Als einzigen Kopf würde ich mir auch eher einen Kugelkopf holen, aber da ist die Auswahl gross, völlig richtig. Zu billige Kugelköpfe machen aber auch keinen Spass (Nachnicken etc.). Warum fängst du nicht mit einem der einfachen 3-Wege Neiger an und holst dir später (mit etwas Erfahrung in der Nutzung) den Kopf den du brauchst? Auch hier kann ich nur empfehlen: Gebraucht kaufen kann viel sparen. Schau dich in den Fotoforen um. |
Zitat:
Zitat:
Meinst du z.B. den 804 Rc2 (gibts als Package für 199,-)? Auf laaaange Sicht werde ich (wahrscheinlich) mit beidem nicht zufrieden sein, das ist bei Männerspielzeugen immer so, je älter die Männer, desto teurer / größer die Spielzeuge :D Habe viel über die in der engeren Auswahl stehenden Köpfe gelesen (MA 486 & Magnesit 25nm), viele Nutzer sind damit wohl ganz zufrieden. Und ich denke, dass ich mit einem Kugelkopf besser bedient bin als mit einem 3-W-N. (Getriebe lass ich mal außen vor). Nochmal ein paar Nächte drüber schlafen, bis Montag läuft bei den Läden eh nichts :oops: |
Hallo,
aslo zuerst einmal kann ich Dir nur raten, wie schon Frank, kauf gebraucht, da sparst Du viel, und vorallem wird nach Weihnachten in den nächsten Tagen und Wochen sicher genug angeboten ;o) weiters würde ich auch zu einem Kugelkopf greifen und kann hier zu dem von Dir genannten Kopf nur gute Erfahrungen einbringen, er ist oft ein wengerl mehr gefummel, aber wirklich genial sind nur die Novoflex, udn bevor Du Dir genauso wie ich diesen leisten willst udn kannst, schätze ich heisst es lange sparen, dann lieber einen recht guten Kopf und ein wengerl mehr fummeln, ABER ohne Schenllwechselplatte absolutee NOGO, stell Dir vor Du musst schnell einspringen, bis Du die Kamera wieder ab hast ist das Motvi flöten ;o( und die paar Euro mehr machen das Kraut ned fettig, aber vorsicht, nur die Platte hilft beim falschen Kopf nicht viel ;o( denn diesen Kopf gibts mit und ohne "Wechselsystem" nicht alleine die Platte macht das aus http://www.google.com/imgres?imgurl=...ed=0CCIQ9QEwBA schau mal da ;O) die von Dir gewählte Kombi ist schon sehr in Ordnung:top: fast all meine Makros sind "mit" diesem Stativ entstanden:top: |
Zitat:
Ich kenne den 486er nicht, zu der Zeit als ich anfing mich damit zu beschäftigen hatte ich den Eindruck dass die Manfrotto-Kugelköpfe in Preis/Leitung nicht überzeugend waren. Eben deshalb lieber was gebrauchtes (hier im Forum gibt´s selten Gebrauchtstative), in den grossen Markenforen oder im DSLR-Forum findet sich eigentlich immer was von Aufsteigern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:51 Uhr. |