![]() |
Seltsames Problem nach Installation der Alpha 700 Software
Mit der Alpha 700 kommt ja einiges an Bildbearbeitungssoftware mit. Ich hatte nach Installation dieser Software auf Windows 7 Ultimate 64 bit (RC und Kaufversion) jedes Mal das Problem, dass nach dem Neustart des Rechners Windows 7 ein schweres Problem beim Systemstart gemeldet hat, dann eine Wiederherstellung vorgenommen hat, und erst dann ging es wieder. Dabei wurde offenbar ein früher gemachter Wiederherstellungspunkt eingespielt, denn sowohl die Sony Software als auch andere kürzlich installierte Software war "weg" (also nicht mehr in der Registry vermerkt).
Kennt jemand das Problem? Was ist da los? Versucht Sony mal wieder, Rootkits unters Volk zu bringen und die laufen mit Win7 nicht richtig? |
Nein leider nicht.
Aber diese Warnung kommt für mich gerade rechtzeitig, denn ich wollte von Vista auf Win7 (beides 64Bit) umsteigen. Jetzt warte ich aber doch lieber noch etwas ab. Kannst Du eingrenzen, auf welche Software von Sony sich das Problem bezieht? Es sind ja insgesamt vier Programme, wobei mich eigentlich nur das Remonte-Programm interessant ist. |
Nein, aber ich würde auf jeden Fall umsteigen. Win7 >> Vista.
Ich werde mir die Sony-Software auf keinen Fall mehr antun. Ich habe nicht das geringste Vertrauen in diesen Laden seit der Rootkit-Geschichte vor einiger Zeit. |
was ist den die Rootkit-Geschichte? ^^
|
Shooty, so spät und noch auf? ^^
...keine Ahnung, die Kenner werden uns sicherlich morgen aufklären... Aber was ein Rootkit ist, weisst du ....oder? Grüße und (vorsorglich) gute Nacht! Erwin |
|
Zitat:
Aber um die A700 über USB an den PC anzubinden, braucht man halt die Remonte-Software von Sony. Eben nur zum Übertragen der Daten. Alle anderen Sony-Programme kann man durch bessere ersetzen, z.B. Lightroom. Mit Win7 werde ich tatsächlich noch warten. Da die A700 ja nicht mehr hergestellt wird, muß man abwarten, ob Sony in die bessere Anpassung der Programme noch Zeit und Geld stecken wird. |
Zitat:
|
Du brauchst keine Remote-Software, um Daten (Bilder) von der Alpha 700 auf den Rechner zu übertragen. Nach Anschluss der Kamera an einen USB-Eingang des Rechners (und Einschalten) stellt sie für das Betriebssystem ein normales Laufwerk dar, auf das Du mit dem Windows Explorer (oder Total Commander, den ich vorziehe) zugreifen und Dateien von dort oder dorthin kopieren und dort Dateien umbenennen, löschen und auch Verzeichnisse anlegen kannst.
Ein Rootkit ist eine Software, die sich im Kern des Betriebssystem einnistet, über maximale Rechte verfügt und somit z.B. Angreifern völlig ungehinderten Zugriff auf den Rechner ermöglicht. Da ein Rootkit Kernel-Zugriff hat, kann es solche Zugriffe komplett verschleiern. Sony hat vor einiger Zeit mal im Zusammenhang mit (völlig überzogenen Kopierschutzmassnahmen) bei der Installation von Spielen (oder war es Abspielen kopiergeschützter Musik-CDs?) ohne Zustimmung der Rechnereigentümer Rootkits auf den betroffenen Rechnern installiert, die sie extrem verwundbar für jeden Angreifer gemacht haben. Da ein Rootkit sich so tief einnistet, kann er natürlich Probleme aller Art verursachen, sowohl wenn er schlecht programmiert ist, als auch wenn ein Angriffer damit den Rechner manipuliert. Er ist deshalb auch sehr schwer wieder aus dem System zu entfernen (u.U. ist man gezwungen, das Betriebssystem und alle Software neu zu installieren). In meinen Augen ein klarer Fall von Computersabotage und Verstoss gegen diverse Gesetze in den U.S.A. und (meisten) europäischen Ländern, der leider nicht hart genug geahndet wurde. Sony scheint sich derartig dreiste Rechtsverstöße immer wieder zu leisten. Scheinbar denkt man dort, es wäre legitim, dem Gesetz (im eigenen Sinne) nachzuhelfen, auch wenn man es dazu brechen muss. Deshalb vertraue ich dem Laden auch nicht. Ich habe den Verdacht, dass Sony, einmal ertappt, es nicht lässt, sondern versucht, es noch heimlicher wieder zu tun. Wenn ich nachweisen könnte, dass Sony meinem Rechner mit der DSLR-Software einen Rootkit untergejubelt hat, wäre ich morgen früh beim Rechtsanwalt. |
Zitat:
Mal sehen, wie ich verfahren werde. Danke für den Hinweis. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr. |