![]() |
Manfrotto 190 oder 055 XPROB
Hallo Forum, habe aus Zufall endlich DAS Stativsystem für mich gefungen, das XPROB System von Manfrotto. Das mit der umlegbaren Mittelsäule ist super.
Habs eben mal im Geschäft begrabbelt und es ist noch besser wie es sich im Netz liest. Nur fällt es mir schwer zwischen den 190er und dem 055 auszuwählen. Vom Gewicht her würde ich klar zum 190er tendieren, preislich tun die sich nicht viel. Es soll tragen: 180er Sigma Makro/150-500er Sigma, A300+BG, ggf. Zangen bzw. Ringblitz oder auch Systemblitz. Nach oben sollte noch was Spielraum sein wegen ggf. A850/900 oder A700-Nachfolger. Grob gerechnet dürften die max. 5kg Tragkraft des kleinen ausreichen. Wie unterscheiden die beiden sich von der Stabilität / Standfestigkeit voneinander? Was meint ihr, schon wer erfahrungen sammeln können? Mit vorweihnachtlichen Grüßen Dominik |
Ich habe das 190er im Einsatz mir 808RC4 Neiger. Trägt auch A700 + VG + Sigma 150-500 problemlos.
Ich denke, das entscheidende Kriterium für deine Auswahl sollte die Höhe des Statives sein. Hier solltest du das Mass mit eingezogener Mittelsäule als Masstab nehmen. Ich bin 1,77m groß. Das 190er mit dem recht hohen Kopf reicht bei mir so gerade. Dauernd gebückt hinter der Kamera zu stehen, macht wirklich keinen Spass. Rainer |
Ich stand vor der gleichen Entscheidung wie du, und ich hab mich für das 055er entschieden, vor allem weil man bei umgelegter Mittelsäule doch noch mehr Stabilitätsreserven hat, besonders wenn man ein Telemakro verwendet.
Für das Tele reicht das 190er aber. |
Zitat:
|
Einen Geheimtipp habe ich für dich:
Feisol Ich habe mich mit dem Thema Stativ auch befasst und konnte nur die Manfrottos oder die Gitzos in (vielen) Fotogeschäften finden. Nach vielem hin und her (Gewicht, min. Packmaß, max. Höhe, Preis, Kugelkopf, Ruf,...) habe ich mich für das Christmas Spezial von Feisol entschieden. CT-3442+CB-40D Leider warte ich noch auf die Lieferung und kann hierzu wenig beisteuern:cry: Pro: -Gewicht -Flexibilitäx (optional Mittelsäule, optional Niveliersockel, optional Schwenkarm, optionla Spikes...) -sehr guter Ruf im Form (DSLR-Forum und andere) -Bei entsprechendem Kugelkopf sind die Beine über den Kopf umklappbar. Somit ist der Kopf geschützt und das Trandspotmaß ist um die Länge des Kopfes kleiner. Kompatibele Köpfe -Kundenservice Contra: -Preis (soll es aber wert sein; für ein Carbon-Stativ dann wieder sehr günstig) -Verdrehverschlüsse der Beine (ist aber für viele User kein Problem) -Nicht im Laden zu finden Viel Spaß beim Vergleichen. Christoph |
Zitat:
|
Zitat:
Hast du die eventuell einmal beutzt um Repros zu machen? Grüße Christoph |
Zitat:
Diese Funktion des Stativs halte ich nur für bedingt einsetzbar: kurzer Auszug der Stange, kurze Belichtungszeiten, oder zusätzliche Abstützung, dann ist sie möglicherweise brauchbar. |
Soll auch nur für Makros in Bodennähe sein, das kann ich momentan mit meinem Stativ bedingt durch die Mittelsäule vergessen.
|
Da gibt es noch die Cullmann Magnesit, die haben eine (normale) lange eingebaut und liefern noch eine kurze dazu.
Magnesit 525 Nach allem, was ich bis jetzt gehört habe, sind die auch ganz gut. Bis auf die 3-Wege-Neiger... Von den Manfrotto XPROB-Usern oder die Giottos-Usern habe ich auch oft gelesen, dass die entweder Ihre Mittelsäule nicht (mehr) umlegen, oder es erst gar nicht mehr tun, da die Mechanik des Manfrotto ausgeleiert ist. Einzig von den Gitzo-Explorer-Usern habe ich noch nichts gehört, aber das soll nichts heissen. Hatte mal eines hier und es hat arg gewackelt bei meiner a300, da ich keine SVA habe und die Bilder sind nix geworden... Du solltest dir über deinen maximalen Preis gedanken machen. Unter 200,- ohne Kopf Manfrotto, Berlebach Holz-Stativ, Cullmann Magnesit,... Unter 300,- ohne Kopf Manfrotto-Carbon, Magnesit-Carbon, Velbon, Feisol,... Über 400,- Gitzo und andere |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |