SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   58mm 1,2 blende ölen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81861)

heldgop 30.11.2009 14:05

58mm 1,2 blende ölen?
 
hi,

ich habe mir gestern ein rokkor gekauft. der zustand ist sehr gut, allerdings sind im inneren kleine partikel zu sehen. es ist kein fungus und kein staub, es ist wohl abrieb von der blende. die schleifspuren sind auch zu erkennen.

da ich schon mehrere bilder gesehen habe wo die blende sogar noch stärkere schleifspuren hatte, müsste das ja ein bekanntes problem sein.

hat vllt jemand erfarung damit? habe keine lust das objektiv nach nen paar jahren wieder zu öffnen und den abrieb zu entfernen. allerdings hab ich auch keine lust das das öl auf die linsen wandert...


mfg

ddd 30.11.2009 17:06

moin,
Du meinst es jetzt nicht wirklich Ernst, die Blende ölen zu wollen?

Öl hat auf den Blendenlamellen nichts zu suchen, eine verölte Blende (bei den AF50/1.7 recht häufig, gibt viele Threads dazu, ich habe ein 28-80xi mit verölter Blende) ist unbrauchbar: Die Lamellen haben dann soviel Haftung, dass die Blende nur noch langsam von der Feder bewegt werden kann oder sogar komplett bei einer Öffnung "hängt".

Das Entölen ist mühsam und notwendig, um das Objektiv wieder verwenden zu können.

Also, wenn Dich die Partikel stören:
Aufmachen, reinigen und weiterbenutzen. Der meiste Abrieb ist bereits entstanden, und bis es wieder so weit sein könnte, dass eine erneute Reinigung ansteht, vergeht mglw. sehr viel Zeit.

Stealth 30.11.2009 18:57

Niemals
 
Hallo, vergiss bitte ganz schnell die Lamellen zu ölen. Das Öl würde sich überall verteilen und u.U. auch auf den Gläsern verteilen. Lamellen werden per Alkohol und Ultraschallbad gereinigt. Die Lamellen meiner Linse haben völlig festgehangen.

Mein Minolta 58 Rokkor PG 1,2 habe ich instandsetzen lassen. Verwendet wurde Silikonfett zum geschmeidigen Lauf der Blende. Das Fett ist weitgehend temperaturstabil und verläuft auch bei höheren Temperaturen nicht.

Auch die Lamellen an meinem Objektiv sind mit "Schleifspuren" versehen. Das ist wohl normal nach 40 Jahren Nutzung! Mit dem Fett gleiten Sie aber besser und "schaben" sich nicht ab, so daß keine Partikel entstehen dürften.

sven_hiller 30.11.2009 20:21

@Stealth

Vielleicht habe ich Dich falsch verstanden, deswegen hier nochmal die Frage nach dem Silikonfett. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Blendenlamellen sich mit dem Silikonfett weniger abnutzen. Generell verringert Fett zwar die Reibung, erhöht aber in diesem Fall eher Adhäsionskräfte, sodaß sich eine geringere Abnutzung nur durch verhinderte Bewegung erklären ließe :lol:
Denke aber, daß wohl, wenn überhaupt, die Steuermechanik der Blende gemeint ist. Wobei mir beim MD 4.5/75-200mm und MD 1.7/50mm nicht aufgefallen ist, daß die an den Stellen wenn überhaupt dann seeeehr vorsichtig geschmiert sind.

@alle

Das Fett in den Objektiven sitzt eher in den Bereichen AF-Getriebe, Fokussiergewingegänge und da wo sich ein Tubus gegen einen anderen verschiebt.

Es ist absolut und ohne jeden Zweifel eine ganz schlechte Idee, die Blendenlamellen in welcher Form auch immer, zu schmieren. Die hängen sofort irre fest.
Wer Blendenlamellen mal mit Alkohol gereinigt hat, wird vielleicht mal interessehalber versucht haben, die feuchte Blende zu bewegen - ohne die Gefahr, was kaputtzumachen? - keine Chance.

Wenn Blendenlamellen sauber sind - Schleifspuren hin oder her - dann bewegen Sie sich auch. Sollte es trotz sauberer Lamellen nicht gehen, ist die Ursache woanders zu suchen.

Gruß Sven

Shooty 30.11.2009 20:51

Zitat:

Öl hat auf den Blendenlamellen nichts zu suchen, eine verölte Blende (bei den AF50/1.7 recht häufig, gibt viele Threads dazu, ich habe ein 28-80xi mit verölter Blende) ist unbrauchbar: Die Lamellen haben dann soviel Haftung, dass die Blende nur noch langsam von der Feder bewegt werden kann oder sogar komplett bei einer Öffnung "hängt".
Ich will hier wegen der verständlichkeit eine Sache nicht stehen lassen.
Das 58 1,2 ist ein Manuelles Objektiv, das von der Blendensteuerung nicht mit AF Objektiven zu vergleichen ist!
Als ich die Idee gelesen hab die Blenden zu ölen hats mir aber auch erstmal die haare gesträubt, weil ich 1. angst hätte das das ganze verhartzt und fest wird und 2. die Befürchtung hätte das es überall hinlaeuft.

Ich werd mal als Schmiermittel PTFE-Spray in den raum. ist genau für sowas aber laeuft glaub ich.

heldgop 30.11.2009 20:51

@ddd

das objektiv werde ich ja nur mit arbeitsblende verwenden, das geht auch mit einer verölten blende.

@Stealth

ich würde ja auch kein nähmaschinen öl verwenden. für den fokus gang werde ich mit syntetischen haftschmierstoff nehmen, das hat auch beim AF 50iger gut geklappt :D

kannst du auf deinen lamellen das fett erkennen?

@ sven

ich hab die blende beim 50mm komplett entfernt und im ultraschall reiniger sauber gemacht. die blende ging schwerer, aber da es ja eh keine springblende ist wäre das ja egal.

sven_hiller 30.11.2009 21:22

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 928042)
@ddd

das objektiv werde ich ja nur mit arbeitsblende verwenden, das geht auch mit einer verölten blende.

@Stealth

ich würde ja auch kein nähmaschinen öl verwenden. für den fokus gang werde ich mit syntetischen haftschmierstoff nehmen, das hat auch beim AF 50iger gut geklappt :D

kannst du auf deinen lamellen das fett erkennen?

@ sven

ich hab die blende beim 50mm komplett entfernt und im ultraschall reiniger sauber gemacht. die blende ging schwerer, aber da es ja eh keine springblende ist wäre das ja egal.

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 928041)
Ich will hier wegen der verständlichkeit eine Sache nicht stehen lassen.
Das 58 1,2 ist ein Manuelles Objektiv, das von der Blendensteuerung nicht mit AF Objektiven zu vergleichen ist!
Als ich die Idee gelesen hab die Blenden zu ölen hats mir aber auch erstmal die haare gesträubt, weil ich 1. angst hätte das das ganze verhartzt und fest wird und 2. die Befürchtung hätte das es überall hinlaeuft.

Ich werd mal als Schmiermittel PTFE-Spray in den raum. ist genau für sowas aber laeuft glaub ich.

Leute, nehmt's mir nicht übel, aber ich versteh's immer noch nicht.

Was soll eine festsitzende oder schwergängige Blende bringen? Zur Bewegung der Lamellen ist mehr Kraftaufwand erforderlich, welcher beim Drehen des Blendenrings auf diese übertragen wird. Wie lange sollen die dünnen Blättchen das mitmachen?
Es ist Aufgabe des rastenden Blendenrings, eine automatische Verstellung der Blende zu verhindern.

Shooty 30.11.2009 21:27

Nix adhäsion:

"PTFE-Spray zur Hygienischen Trockenschmierung Teflonspray"

TROCKEN :D
nix adhäsion ;)

ps: Fabian ich hab noch irgendwo ne flasche ptfe rumliegen, falls du dich dafür entscheiden solltest ^^

felicianer 30.11.2009 21:40

Also mit PTFE kann ich in rauen Mengen dienen ^^

heldgop 30.11.2009 21:43

Zitat:

Zitat von sven_hiller (Beitrag 928061)
Leute, nehmt's mir nicht übel, aber ich versteh's immer noch nicht.

Was soll eine festsitzende oder schwergängige Blende bringen? Zur Bewegung der Lamellen ist mehr Kraftaufwand erforderlich, welcher beim Drehen des Blendenrings auf diese übertragen wird. Wie lange sollen die dünnen Blättchen das mitmachen?
Es ist Aufgabe des rastenden Blendenrings, eine automatische Verstellung der Blende zu verhindern.

weil ich keine lust habe das die blende weiter abgeschabt wird und das objektiv wieder verdreckt.



edit: PTFE wäre das allerschlimmste. das bröckelt total leicht ab :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr.