SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Auswirkungen Spiegelschlag Alpha 500 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81371)

incm 20.11.2009 17:29

Auswirkungen Spiegelschlag Alpha 500
 
Da doch schon einige LEute die neuer Generation also 500 oder 550 besitzen ...
koennte mal jemand gesicherte Aussagen zum Spiegelschlag machen?
Vielleicht hat ja jemand Zeit und Musse mal was 400-500mm langes auf ein stativ zu schnallen und ein paar long range fotos zu machen.
Informationsmaessig herrscht dahingehend bisher ja eher ein Loch und bis auf die Aussage das kein SVA da ist gibts eigentlich nix verwertbares.

Reisefoto 20.11.2009 19:04

Für die 550 gibt es hierzu Aussagen von David Kilpatrick:
http://www.photoclubalpha.com/2009/1...hs-and-lows/4/

Auch hier im Forum gab es schon einen Thread zu dem Thema, aber so weit ich mich erinnere, war noch nichts wirklich aussagefähiges dabei. Bei entsprechenden Vergleichen muss natürlich möglichst der empfindlichste Bereich benutzt werden, also Verschlusszeiten zwischen 1/4 und 1/60 Sek., vorzugsweise etwa 1/10 Sek.

el-ray 20.11.2009 19:21

Ich hab mal was mit der a200 gemacht, hatte aber die 500er auch schon 2 oder 3 mal in der hand und finde, dass der Spiegelschlag relativ identisch ist...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/f56.jpg

Das sind 400mm vom Stativ an der Naheinstellgrenze, ich hoffe, ich konnte helfen.

Meine persönliche Erfahrung:
Wenn man ein einigermaßen stabiles Stativ hat, das auf festem Boden steht, dann ist der Spiegelschlag ziemlich vernachlässigbar. Auf weichem Waldboden im Makrobereich siehts anders aus. Das ist dann eben ärgerlich.

wwjdo? 20.11.2009 19:22

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 922869)
Für die 550 gibt es hierzu Aussagen von David Kilpatrick:
http://www.photoclubalpha.com/2009/1...hs-and-lows/4/

Auch hier im Forum gab es schon einen Thread zu dem Thema, aber so weit ich mich erinnere, war noch nichts wirklich aussagefähiges dabei. Bei entsprechenden Vergleichen muss natürlich möglichst der empfindlichste Bereich benutzt werden, also Verschlusszeiten zwischen 1/4 und 1/60 Sek., vorzugsweise etwa 1/10 Sek.

In diesem kritischen Bereich ist man in der Makrofotografie in der Natur eigentlich ständig bei ISO100 und 200 "unterwegs", da man ja das sanfte Licht bervorzugt und/oder die motive abschattet.

Noch längere Belichtungszeiten bei Restlicht, in denen derspiegelschlag dann keine Auswirkungen mehr haben würde, sind auch nur bei Windstille möglich.

Auch im Wald bei Pilzmakros, wo der lv über den Haupstsensor ein wahrer Segen wäre, könnte man - wenn nicht bei offener Blende gestackt wird - evtl. eine SVA verschmerzen...

incm 22.11.2009 10:20

Danke fuer die Infos.
Werd ich wohl weiter auf eine 750 warten muessen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr.