SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   D5: Zoom-Gummiring locker, Zoom geht nicht mehr (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=812)

mr.moose 29.09.2003 16:31

D5: Zoom-Gummiring locker, Zoom geht nicht mehr
 
Hallo liebe Leute,

erst einmal ein Lob an dieses Forum; es hat mir schon oft weitergeholfen und ich finde es gut, dass so viele den Umzug mitgemacht haben.

Leider muss ich heute aus einem unerfreulichen Grund zum aktiven Nutzer werden: Ich habe seit Februar 2002 eine D5. Eben ist mir beim Knipsen der Gummiring des Zooms "durchgedreht", d. h., er hängt ein wenig labberig herum.

Was mir aber eher Sorgen macht, ist, dass ich den Tubus (ich meine die "Röhre", die sich beim Zoomen vor und zurück bewegt) nicht mehr per Gummiring, aber dafür "per Hand", bewegen kann.

Jetzt stellen sich mir einige Fragen, und ich hoffe, dass vielleicht jemand Gleiches oder Ähnliches erlebt hat. Der Minolta-Service (01805...) konnte mir nicht weiterhelfen:

(1) Warum löst sich dieser Gummiring ab? Was habe ich falsch gemacht?
(2) Kann man es reparieren?
(3) Muss ich die evtl. Reparatur selbst zahlen oder geht das über die zweijährige Gewährleistung des Händlers?

Ich freue mich, wenn jemand Rat weiß.

Vielen Dank und beste Grüße,

Niko

Dimagier_Horst 29.09.2003 17:21

Hallo Niko,
willkommen im Forum. Zu Deinen Fragen:
(1) Ich vermute, Du hast nichts falsch gemacht.
(2) Vermute ich, wobei ich etwas verunsichert bin, dass Dir der Service darüber keine Auskunft gegeben hat. Es ist allerdings nicht unüblich, dass ohne Sichtung des Fehlers vom Service keine Auskunft kommen darf.
(3) Wenn (1) richtig ist, dann ist es eine Sache der Gewährleistung.

mr.moose 29.09.2003 17:31

Hallo Horst,

vielen Dank für (d)eine schnelle Antwort.

Der Service-Mensch von Minolta meinte, dass ich dem Händler, bei dem ich die D5 eingekauft habe, nachweisen müsste, dass das Gerät bereits bei Auslieferung fehlerhaft gewesen sei.

Ich wollte daraufhin von ihm wissen, wie ich das denn bitteschön nachweisen soll. Eine Antwort darauf konnte er mir nicht geben.

Nun befürchte ich, dass, wenn ich in dem Elektromarkt aufkreuze, die sich die Cam ansehen und sagen: "Sie haben das Gerät falsch benutzt" oder so etwas Ähnliches. Dann müsste ich die Reparatur zahlen - und die tolle Zweijahresgarantie bringt mir nix.

Paramedic76 29.09.2003 17:45

Hi,

setze Dich mal mit Frau Gabriel vom Minolta-Service in Verbindung und schildere Dein Problem, es sieht mir sehr nach dem bekannten Fehler des gebrochenen Brennweiteneinstellrings aus (hatte meine 7i auch vor einigen Wochen).

Frau Gabriel ist wirklich superfreundlich und wenn es eine Restgarantie auf Deine Kamera gibt, dann wird Minolta die Reparatur auch durchführen. Wenn Du die Kamera einschickst machen die außerhalb der Garantie einen Kostenvoranschlag.

Bei mir ging die Reparatur sehr fix und das Porto habe ich auch noch erstattet bekommen. Hilfreich ist auch ein kleiner Verweis auf dieses Forum ;) .

Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten, wie die Sache weitergeht.

Gruß,

Paramed.

wisi 29.09.2003 17:45

Wenn ich die rechtslage richtig verstanden habe, heißt 2 Jahre Gewährleistung, daß in dieser Frist der Händler/Hersteller kostenlos reperieren muß, es sei denn, er kann beweisen, daß der Fehler nicht zum Zeitpunkt der Auslieferung im Kaim vorhanden war. Also Beweislastumkehr...

doubleflash 29.09.2003 17:46

Ich kann mich da dunkel dran erinnern, daß das mal öfters vorgekommen ist. auch bei meiner D5 habe ich mal den Gummiring neu befestigt als dieser sich löste. Dazu habe ich ihn einfach vorsichtig nach vorne über das Objektiv gezogen und erst einmal gründlich gereinigt, denn der Originalkleber ist eine ziemlich bappige Masse. Danach habe ich ihn mit Sekundenkleber neu festgeklebt. Ich habe die Cam heute zwar nicht mehr aber ich weiß das es immer noch problemlos hält. Das ganze ist jedoch mit äußerster Vorsicht zu geniesen, denn an den beweglichen Teilen der Zoommechanik darf natürlich nichts verklebt werden. Daher übernehme ich auch keinerlei Verantwortung, wenn etwas schief gehen sollte.
Aber vielleicht hilft dir ja auch schon die Info, daß das bei der D5 und der urD7 wohl öfters vorkam. Lag an einem schlechten Kleber.

mr.moose 29.09.2003 17:56

Hallo,

Zitat:

Aber vielleicht hilft dir ja auch schon die Info, daß das bei der D5 und der urD7 wohl öfters vorkam. Lag an einem schlechten Kleber.
Genau das hatte ich auch noch im Hinterkopf, als ich mit Mr. Minolta sprach. Mein Argument: Es kam und kommt offenbar des öfteren vor, also liegt der Fehler nicht bei mir, sondern gehört quasi zum "Lieferumfang" der Cam. Der Mitarbeiter wollte "diese Information" nicht bestätigen und meinte, die Minolta-Kameras verlassen das Haus in einwandfreiem Zustand. Naja, was soll er auch sonst sagen?

Wie auch immer: Wo "Selberkleben" riet er mir nach kurzer Rücksprache mit seinem Teamleiter dringend ab. Warum auch immer...

Aber ich werde mal "Frau Gabriel" anrufen. Mal sehen, was sich ergibt.

Ich poste, sobald ich etwas Neues erfahre.

Danke und Tschüß,

Niko

Dimagier_Horst 29.09.2003 17:58

Das Problem ist weniger das Gummiband, sondern dass sich der Tubus einfach so herausziehen lässt - an dieser Stelle stimmt was nicht, wenn ich es richtig verstanden habe. Die Aussage, dass Du nachweisen musst, dass der Fehler von Anfang an bestand, ist Unsinn und bezieht sich vielleicht auf eine Minoltainterne vorgehensweise. Du musst theoretisch nachweisen, das Du das Gerät sachgemäss benutzt und bedient hast. Und da geht man vom Anschein aus, also von Kratzern, Löchern und ähnliches. Wenn Du sie normal genutzt hast, gehst Du einfach zum Verkäufer und lässt Dich nicht abwimmeln.

Igel 29.09.2003 18:06

Hallo!

Auch bei meiner D7i hat sich vor kurzem der Gummiring gelöst (vor vielen Jahren übrigens auch mal bei einem Pentax-Objektiv). An einsenden nach Bremen habe ich noch gar nicht gedacht. Ich habe den Ring vorsichtig entfernt und mit Spiritus gereinigt. Ebenso - ganz vorsichtig - die Klebefläche am Objektiv. Dann habe ich den Ring mit Hilfe von gutem doppelseitigen Klebeband wieder befestigt. Bisher geht das problemlos.

Peter

mr.moose 29.09.2003 18:10

Hallo,

Zitat:

Das Problem ist weniger das Gummiband, sondern dass sich der Tubus einfach so herausziehen lässt - an dieser Stelle stimmt was nicht,
Das ist leider auch mein Eindruck. Die Optik innendrin ist aber, was ich von außen sehen kann, noch gerade. Und auch die Aufnahmen sind OK. Ich schätze mal, dass irgendwas an der Mechanik, die die Drehbewegungen am Gummiring in Vor- und Zurückbewegungen des Tubus' umsetzt, nicht mehr in der Reihe ist.
Zitat:

Du musst theoretisch nachweisen, das Du das Gerät sachgemäss benutzt und bedient hast. Und da geht man vom Anschein aus, also von Kratzern, Löchern und ähnliches.
Naja, die Cam ist halt oft im Einsatz und an manchen Stellen entsprechend "angenutzt". Aber das weiß wahrscheinlich jeder selbst, der diese Art Kameras länger als zwei Monate benutzt, dass der Lack schnell ab ist.
Zitat:

und lässt Dich nicht abwimmeln
Mal sehen. Ohne, dass ich jetzt rumjammern will, habe ich Bedenken. Denn der Laden, wo ich die D5 gekauft habe, war früher ein (um keine Firmennamen zu nennen) Contra-Markt. Die gingen fast pleite, haben den Franchiser gewechselt und heißen nun (um keine Firmennamen zu nennen) Mikro-Markt. Die Frage ist nun: Hat der neue Inhaber die Verpflichtungen des alten übernommen? Und wenn nicht, springt dann Minolta in die Bresche?

Niko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr.