![]() |
rote Augen bei Sportfotos
Hallo Fotogemeinde,
mich quält z. Zt. folgendes Problem: Ich fotografiere ab und an Veranstaltungen in Sporthallen, bekomme dabei allerdings die "roten Augen" nicht in den Griff. das Equipment ist wie folgt: Alpha 100 mit Metz 54 + Diffusor auf Mittenkontaktschuh! Das ergibt grundsätzlich ja einen annehmbaren Abstand des Reflektors von der Aufnahmeachse. Da aber der Aufnahmeabstand meist so um 8 - 10 Meter liegt, spielt das nicht wirklich eine positive Rolle. Indirekt blitzen fällt mangels Reflektionsfläche aus! Wer hätte dafür einen praktischen Vorschlag? Freundliche Grüße |
Ich habe zwar keine direkte Lösung (oder vielleicht doch), aber eine Frage.
Was sind denn das für Aufnahmen? Ist da ein Blitz unbedingt erforderlich? Ich würde mich als Sportler jedenfalls bedanken, wenn man mir direkt in die Augen blitzen würde (und anders können ja eigentlich keine roten Augen entstehen). Ist uns bei einem Wettkampf sogar schon passiert. Da hat der Gegner den Ballwechsel verloren, bei dem ein Foto mit Blitz gemacht wurde. Er hat dann darauf bestanden, den Ballwechsel zu wiederholen, da er nichts sehen konnte bzw. zumindest stark geblendent und abgelenkt war. Ich würde jedenfalls bei Hallensport nie den Blitz einsetzen. Da nehme ich lieber Rauschen durch hohe Isos in Kauf. |
Es handelt sich um Tanzsportaufnahmen, genauer Rock & Roll.
Grundsätzlich verzichte ich bei solchen Aufnahmen auch lieber auf den Blitz, bei der A 100 sehe ich allerdings die absolute Schmerzgrenze bei ISO 800. Wenn dann immer noch bei Offenblende Belichtungszeiten um die 1/8 Sek. dabei rauskommen, weil die Halle trotz voller Beleuchtung eher einem Keller gleicht, bleibt einem nichts anderes übrig. |
Vermutlich wäre die einzige Möglichkeit, den Blitz weiter von der Kamera weg zu betreiben, d.h. Wireless oder mit einem Funkauslöser oder ähnlichem.
Zweite Möglichkeit wäre einfach Photoshop zu bemühen..... |
Der Grund für rote Augen ist ja, dass der Winkel zwischen Sensor und Blitz am Auge der fotografierten Person zu klein ist. Je weiter Blitz und Sensor also auseinander sind, desto größer wird der Winkel am Auge der Person und es treten bald keine roten Augen mehr auf. Wie chess also schon sagte: Stell den Blitz woanders hin, wobei das je nach Andrang wohl auch schwer werden könnte.
|
Damit würde es wahrscheinlich wesentlich besser gehen.
|
Zitat:
Würde mich interessieren, ob jemand in der Praxis das Teil schon mal ausprobiert hat und ob es sozusagen "feldtauglich" ist? Viele Grüße Ingo |
Nicht konkret dieses Modell, aber diese Bauart schon in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts :-)
und es wirkt wirklich. Eine andere Möglichkeit gegen rote Augen ist - sofern man dafür Zeit hat - die Umgebungshelligkeit anzuheben. Das kann man aber üblicherweise nicht bei Veranstaltungsorten, bei denen man nicht den Sportwart kennt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |