![]() |
Profile für a700 - RawTherapee?
Hallo,
ich benutze RawTherapee für Linux, und habe mal versucht ein Profil für die Sony a700 zu erstellen. Ausgangspunkt: neutral Geändert: Farbverstärkung a&b auf 30 (Herbstlich ;-) Geändert: Korrektur Randlichtabfall Menge 45, Radius 50 (Zeiss CZ 16-80!!!) Geändert: Schärfen Radius 1.2, Menge 150, Schwellwert 512 Die jenigen die auch RawTherapee benutzen könnten mal die Werte eingeben und ein Feedback abgeben. Vielleicht hat auch der ein oder andere ein Profil erstellt. Gruß, Jens |
Ich nehme standardmäßig "default", weils sehr gut trifft. "neutral" bringst nicht.
"ab" hochfahren würde ich niemals standardmäßig, dann eher die Sättigung am Monitor hochfahren oder besser noch, gleich einen neuen kaufen. Es gibt etwas Neues (unter 1000 eur) auf dem Markt Richtung Adobe, Widgamut. |
Zitat:
Zitat:
Danke für Deine Antwort, es scheinen nicht viele hier zu sein, die RawTherapee benutzen. Das ist Schade. LG Jens |
Ich verwende schon recht lange RT als Konverter.
Da sich die "Dateien" "neutra", "default" und "crisp", sowie auch die "option" im Stammverzeichnis mit dem Editor überwiegend individuell anpassen lassen, kann man den RT sehr gut ganz nach den eigenen Bedürfnissen "hinbiegen". Ich habe mir "neutral" wirklich neutral gestaltet: Die RAW-Datei wird geladen und es wird erstmal wirklich nichts von RT gemacht, d.h., alles ist abgeschaltet. Bei Aktivierung wirken (erstmal) die von mir vorgegebenen Werte. Sehr zu empfehlen ist die (deutsche) Bedienungsanleitung. Ich bin mit RT sehr zufrieden. :top: :D Gruß: Joachim |
Zitat:
Du hast Recht Joachim, die Bedienungsanleitung ist sehr professionell gemacht. Schönen Abend Jens |
Crisp geht übrigens für dunkle- oder Nachtaufnahmen gar nicht. Das Ergebnis ist gruselig ;-)
LG Jens |
Hallo,
bearbeite meine Alpha 200 Raws genauso. RT, GIMP, (Windows) bei mehreren Fotos unter gleiche Bedingungen, speichere ich Änderungen als Profil, markiere alle Bilder, dan re. Maustaste und wende das Profil an. Über die Warteschlange speichere ich die Bilder als 16 bit Tiff für die weitere Bearbeitung in GIMP. Wie gehst Du mit hoher ISO um (800, 1600) ? Ich belichte bis 0,7 höher, je nach Anteil dunkler Flächen , alle Rauschkorrekturen bei der Alpha sind ausgeschaltet. In RT dann bei Schatten/Lichter die Schatten vorsichtig abdunkeln, dann nach GIMP. Grüsse aus dem Sauerland, Michael |
Zitat:
Bei RT iset der Luminazrauschfilter ist sehr gut. Bei ISO 1600 setze ich den Radius auf 0.5-0.8. Das Profil auf Neutral, und dann langsam ran tasten. LG Jens |
Zitat: .. langsam ran tasten..
Hmm, wie gesagt ich nehme Profil "default" und das klappt zu 90% sofort. Vielleicht liegen die Problem ganz woanders. Lediglich zum Verkleinern nehme ich convert und leichts Nachschärfen. |
Zitat:
Das schärfen von RT finde ich sehr gut, selten das ich mit Gimp nachschärfen muss. Liegt vielleicht auch am Zeiss Objektiv. Das Zeiss hat ja leider starke Vignetierungen im Weitwinkel Bereich, was mit RT auch super genial ausgebügelt wird. LG Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr. |