SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   BildQualität ISO 100-200-Alpha 700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79488)

fashionshooting 11.10.2009 18:58

BildQualität ISO 100-200-Alpha 700
 
Da ich viel im Studio shoote und bei Iso 200 oft bei hohen Blendenwerten liege was zuviel Tiefenschärfe produziertwürde mich eure Erfahrung mit Io 100 bezügl.Bildqualität interessieren,da die Allgemgülte Empfehlung von Sony Iso 200 ist...

Roland Hank 11.10.2009 19:21

Die Bildqualität ist nach meinen Erfahrungen bei ISO 100 spürbar besser als bei ISO 200, nur der Dynamikumfang ist leider etwas geringer. Ich verwende ISO 200 in der Regel nur bei Motiven mit hohem Kontrastumfang um ein Ausfressen der Lichter zu vermeiden, ansonsten bevorzuge ich ISO 100.

Gruß Roland

Global Warming 11.10.2009 19:30

Die Bildqualität soll besser sein?

Bei Iso 100 wird der Sensor gedämpft -> geringere Dynamik, das wars meines Wissens nach schon :roll:

Roland Hank 11.10.2009 20:13

Zitat:

Zitat von Global Warming (Beitrag 904496)
Die Bildqualität soll besser sein?

Natürlich ist das so und das ist auch ganz leicht zu erklären warum das so ist. Je mehr Licht auf ein einzelnen Sensorpunkt fällt desto weniger muß man verstärken und eine höhere Verstärkung verursacht mehr Rauschen und damit weniger Bilddetails. Auch Faktor 1,0 ist nun einmal doppelt so hoch wie Faktor 0,5. Es ist ja nicht so, daß bei ISO 200 die Signale am Verstärker vorbei geschleust werden.

Es bleibt der Nachteil, dass die Sensor-Zelle schneller voll läuft, daher die geringere Dynamik und die Tendenz zum ausfressen der Lichter.

Wer's nicht glaubt kann's ganz leicht ausprobieren.

Gruß Roland

Odie 11.10.2009 20:46

Also ich nutze ISO100 fast nie.
Daher würde es mich schon sehr interessieren welche Erfahrungen
ihr gesammelt habt.

rainerstollwetter 11.10.2009 20:51

Warum verwendet ihr keine Graufilter?

Rainer

Black-Light 12.10.2009 18:01

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 904535)
Natürlich ist das so und das ist auch ganz leicht zu erklären warum das so ist. Je mehr Licht auf ein einzelnen Sensorpunkt fällt desto weniger muß man verstärken und eine höhere Verstärkung verursacht mehr Rauschen und damit weniger Bilddetails. Auch Faktor 1,0 ist nun einmal doppelt so hoch wie Faktor 0,5. Es ist ja nicht so, daß bei ISO 200 die Signale am Verstärker vorbei geschleust werden.

Es bleibt der Nachteil, dass die Sensor-Zelle schneller voll läuft, daher die geringere Dynamik und die Tendenz zum ausfressen der Lichter.

Wer's nicht glaubt kann's ganz leicht ausprobieren.

Gruß Roland

Ich glaub's nicht :D

Also soweit ich weiß ist ISO 200 bei der Alpha 700 die STANDART Einstellung bei der der Sensor idel arbeitet. Das heißt das der Sensor bei ISO-200 die Potentialtöpfe des CCD "perfeckt" füllt. Das hat minimales Rauschen zur Folge mit der größt möglichen Dynamik. Geht man höher findet eine Verstärkung statt, das Rauschen steigt. Geht man runter dämpft man das Signal. Damit Hand in Hand geht auch das Rauschen aber auch die Dynamik runter da der CCD eben nicht perfeckt gefüllt ist.
Man muss bedenken das bereits eine Verstärkung des CCD automatisch auf dem Sensor stattfindet welche man nicht beeinflussen kann. Später folgt meines wissens nach noch mindestens eine Verstärkung. Evt. sogar eine zweite.

Anaxaboras 12.10.2009 18:10

Zitat:

Zitat von fashionshooting (Beitrag 904479)
Da ich viel im Studio shoote und bei Iso 200 oft bei hohen Blendenwerten liege was zuviel Tiefenschärfe produziertwürde mich eure Erfahrung mit Io 100 bezügl.Bildqualität interessieren,da die Allgemgülte Empfehlung von Sony Iso 200 ist...

Das Problem kenne ich :D.

Im Prinzip ist es schon richtig, dass man bei ISO 100 etwas Dynamik verschenkt, auf der anderen Seite aber ein noch besseres Rauschverhalten bekommt. Wenn also nicht gerade mit super-hartem Licht gearbeitet wird, spricht nix gegen ISO 100.

Anderseits bringt die Reduzierung von ISO 200 auf ISO 100 ja gerade einmal eine Blendenstufe - das ist oft zu wenig für eine dedizierte Tiefenunschärfe. Wenn man es noch dunkler braucht:
  • Neutral-Grau-Filter verwenden
  • Blitzanlage runterregeln (wobei "billige" Anlage dann gerne die Farbtemperatur ändern).
  • Blitz gar nicht auslösen und nur mit Einstell-Licht fotografieren.

Martin

TONI_B 12.10.2009 21:36

@Black-Light
Was verstehst du unter "perfe(c)kt" gefüllt? Hängt doch von der Belichtungssituation ab.

Das Rauschen ist bei ISO100 sicher geringer und der Dynamikverlust hält sich in Grenzen.

Roland Hank 12.10.2009 22:26

Zitat:

Zitat von Black-Light (Beitrag 904917)
Ich glaub's nicht :D

Also soweit ich weiß ist ISO 200 bei der Alpha 700 die STANDART Einstellung bei der der Sensor idel arbeitet. Das heißt das der Sensor bei ISO-200 die Potentialtöpfe des CCD "perfeckt" füllt. Das hat minimales Rauschen zur Folge mit der größt möglichen Dynamik. Geht man höher findet eine Verstärkung statt, das Rauschen steigt. Geht man runter dämpft man das Signal. Damit Hand in Hand geht auch das Rauschen aber auch die Dynamik runter da der CCD eben nicht perfeckt gefüllt ist.
Man muss bedenken das bereits eine Verstärkung des CCD automatisch auf dem Sensor stattfindet welche man nicht beeinflussen kann. Später folgt meines wissens nach noch mindestens eine Verstärkung. Evt. sogar eine zweite.

Na gut, dann halt noch etwas Elektronik-Nachhilfe.:D

Der Verstärkungsfaktor ist nicht nur ausschlaggebend für das Ausgangssignal sondern auch für das Rauschen, das natürlich mit verstärkt wird. Bei einer Dämpfung, wie du es bezeichnest wird natürlich auch das Rauschen gedämpft. Ob der Verstärker nun bereits im Sensor oder an anderer Stelle sitzt, ist für diese Tatsache nicht entscheidend, wohl aber für das absolute Maß des Rauschens. Je weiter entfernt, desto größer das Rauschen.

Aber warum eigentlich so wissenschaftlich, ausprobieren und staunen ...

Gruß Roland


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.