![]() |
Anschaffung Telezoom
Hallo zusammen,
ich besitze bisher eine A350 mit 18-70 Kit und Sigma 17-70 plane mir demnächst ein Telezoom dazuzulegen. Referenz ist das Tamron 70-300 DI LD Macro, also ca. 130€ (ich bin weiss Gott kein Profi). Nun lese ich aber auch viel von Alternativen wie z.B. dem Minolta AF 70-210 f4 oder 75-300 F4,5-5,6 VS1 oder VS2. Nun kenne ich die Ofenrohre nicht, habe aber ein Cosina 28-210(?) mit Schiebetubus, was mich völlig nervt. Bitte nervt mich, was soll ich nehmen:? ????????? |
Ich denke mit dem Tamron 70-300 bist du gut beraten, die Ofenrohre werden schon recht hoch gehandelt (zu hoch wie ich finde) und Garantie hast du auch nicht.
Bei Tamron gibts ja zur Zeit 5 Jahre Garantie. |
Ja das Tamron ist eine gute Wahl, wobei auch das kleinere Tamron 55-200mm eine Überlegung wert ist.
Das 70-210 F4 ist sehr gut aber halt auch alt, keine Garantie, aber es ist sehr Robust... Ein Tamron 70-200 F2,8 oder ein Sony G SSM, möchte ich empfehlen jedenfalls mal auszuprobieren. Das hat noch lange nichts mit "Profi" zu tun ;) Gruß Steffen |
Das Tamron bildet (bis 200mm) sehr scharf ab und ist leicht und billig. Notfalls kann man es auch mal als Macro gebrauchen.
Nachteile sind zum Teil heftige CAs und die Fokussiergeschwindigkeit. Aber für den Preis wirst Du schwer was besseres finden. |
Das Sigma AF 70-300mm 4.0-5.6 DG APO Makro ist zwar (deutlich) ausserhalb der 130 Euro, kann ich aber nur empfehlen. http://geizhals.at/deutschland/a153209.html?v=l
Ich habe meins bei ebay.co.uk für 130 Euro mit Versand (Händler mit Garantie) bekommen, für diesen Preis absolut unschlagbar. |
Sorry, musste mal kurz das Forum verlassen. Vielen Dank erst mal für die Antworten. Ich sollte vllt. auch sagen, wozu ich das Tele benutzen will. Hauptsächlich für Naturaufnahmen, Vögel etc. oder in Zoos oder Tierparks. Macro aber wohl nie ohne Stativ, oder? Das 70-200 2,8 soll schon richtig gut sein, übersteigt aber mein Budget bei Weitem. Mich beeindrucken hauptsächlich die Kritiken des 75-300 II, was ja auch recht leicht ist (>500g) aber bei der Bildqualität in der Objektivdatenbank schon ein Stück vor dem Tamron ist.
Mit alten Objektiven habe ich eigentlich kein Problem. Ich nutze auch hin und wieder alte Prakticar (50/1,8, 28/2,0 und 135/2,8) und bin ganz zufrieden mit den Schätzchen (besonders das letzte). AF hat aber schon was für sich :D ! |
Ne, der AF geht an den "alten" schon recht gut! aber man sollte sich halt bewust sein das man sich etwas Mechanisches ins Haus holt das schon ein paar jahre auf dem Buckel hat.
Die Ofenrohre sind im Gegensatz zu den Sigma Objektiven robust... Ich würde zu 300mm greifen, aber meiner Meinung nach sind die 300mm schon recht weich für Makros, und auch nicht einfach handzuhaben... (ein Cosina makro könnte was für dich sein) Steffen |
Die Frage, Die sich mir stellt ist, ob es sich lohnt für vllt. ein bisschen mehr an Abbildungsqualität auf die Garantie zu verzichten. Dabei wird das Tamron ja recht häufig gelobt. Ein Kollege von mir hat es an seiner D60 und zeigte mal Frei-Hand Bilder. War schon beeindruckend ... (zumindest bezogen auf meine alten analogen Zeiten).
Zum Sigma tendiere ich nicht, da man oft liesst, dass es ab 180mm ziemlich nachlässt. Gibt es übrigens bei PIXXASS für 214€. |
hm tja mit deinem Problem lass ich dich mal alleine, aber ich würde mal das Tamron beim Händler ausprobieren.
Ich hab ein 70-210 F4 das ist gut und ein 75-300 hatte ich auch mal, meiner Meinung nach nicht so toll... (Schwäne in Lila Wolken) Von Minolta gab es ja noch die APO (100-300mm ?) die sind da sicherlich deutlich besser.. wenn schon gebraucht dann so eins. Gruß Steffen |
Da weiter oben das Tamron 2,8/70-200 empfohlen wird, möchte ich raten, die Kombination mit der A350 gründlich zu testen. Ich benutze es seit Mitte Juli an der A200 und habe öfters Probleme zu fokussieren, da der AF auf wenigen Zentimetern zu zittern beginnt und sich quasi in einer Endlosschleife aufhängt. Es ist dann auch immer schwierig, das Objektiv, bzw. die Kamera abzuwürgen, um die Fokussierung nochmals zu versuchen. Ich konnte bisher nicht eindeutig identifizieren, bei welcher Motivstruktur dieses Problem auftaucht. Bewußt konnte ich dieses Verhalten noch nicht herbeiführen.
In der aktuellen Chip Foto ist auch die Kombination Tamron + A350 wegen dem AF negativ aufgefallen. Alternativ kann man sich das Sigma 2,8/70-200 anschauen, das ja auch gut abbildet, einen Ultraschallantrieb besitzt und zumindest während diverser Probeaufnahmen an der A200 nicht die AF-Probleme zeigte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr. |