![]() |
Tokina 28-70 1:2,6-2,8 AT X Pro an Alpha 900
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bin am spekulieren mir ein Tokina zuzulegen. Die Abbildungsleistung an der Alpha 700 wurde als sehr gut im Forum bewertet. Nun würde ich gern wissen ob es unter euch, Alpha 900 Besitzer gibt, die das benannte Objektiv schon genutzt haben an der 900ter. Das bei 2.8 die Ergebnisse sehr weich sind ist mir bekannt. Aber wie ist die Leistung an der A 900 mit mittlerer Blende.Ist das Objektiv eine Alternative zu den wesentlich teureren Pendanten von Sony und Minolta. Hoffe auf aufschlussreiche Antworten. Gruß Joko |
moin,
eigentlich angeschafft für die 700 als Übergangslösung, bis das Porzellanschweinchen fett genug für was richtige ist, hat das Teil bisher mehr Zeit auf der 900 als der 700 verbracht. Nachteile: - streulichtempfindlich, und zwar richtig: massive Blendenreflexe, Geisterbilder, Kontrastverlust usw., Abblenden hilft nicht, Abschatten mit der Hand teilweise sehr. - Nahgrenze 70 cm - offen bei 28 mm weich (weniger Kontrast), aber nicht unscharf, bei 70 mm etwas schlechter - schwer und groß, an der 900 leicht frontlastig, aber passend - Fokusringeinkuppeln fummelig (geht nur an genau der Auskuppelstelle, AF geht aber auch mit eingekuppeltem, dann mitdrehendem Ring: mich stört es nicht) Vorteile: - recht günstig - massive Anmutung, griffig - abgeblendet ab f/4 brauchbar, bei 5.6..8..11 gut - wenig/unauffällige CAs - mäßige/unauffällige Vignettierung bei 28mm und f/2.8 - unauffällige Verzeichnung (an Architekur nur nachlässig getestet) Ich habe das Teil z.B. bei einem abendlichen Open-Air-Konzert verwendet, immer 2.8+ISO1600+. Die Bilder sind gut verwendbar, ebenso Innenaufnahmen mit und ohne Blitz offen bis 5.6. Wieviel besser das 5-7x teurere Zeiss ist, kann ich Dir allerdings (noch) nicht sagen. Mein Maßstab sind Festbrennweiten, hier z.B. SAL-50F14, MAF-24F28, SAL-100M28. Einen direkten Vergleich habe ich nicht gemacht, der Einsatzzweck des Zooms ist halt ein anderer: zum Draufhalten, Abzüge bis maximal 20x30cm². Nachtrag: Interessant wäre eher der Vergleich zum Tamron 28-75 (auch als KoMi und neu Sony SAM). Hier ein Beispiel 28mm f/8, allerdings etwas "durch die Mangel gedreht" (DRO im IDC). Das Original ist auf die Spiegelung belichtet, oben flau. Die Verkleinerung zerstört einen Teil des Schärfeeindrucks trotz Nachschärfens. Pixelpeeping in groß nur bis 50%, und die äußersten Ecken sind tabu ;) ![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo,
ich weiss nicht ob hier wirklich nur die 2,6-2,8/28-70 AT-X Pro Version gemeint ist oder ggf. auch die Pro II Version, aber hier meine Erfahrungen mit der Pro II Version: Am Rand bei mittleren Blenden 5,6 bis 11 ist das o.g. Pro II sichtbar unschärfer als das Tamron 2,8/28-75 und erzeugt bläuliche Kanten. In der Bildmitte ist das Pro II bei 2,8 nur wenig schlechter als das 28-75 Tamron und bei mittleren Blenden m.E. gleichauf. Ich habe beide parallel gehabt und einen dirketen Vergleich gemacht, und das Ergebnis war eindeutig: das Tamron ist deutlich schärfer. Bei offener Blende sind die Unterschiede wie schon erwähnt sehr deutlich. Bei Blende 11 gleich sich beide an (ggf. ist das Tamron subjektiv noch leicht besser). Zum AT-X Pro II siehe auch hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...063#post885063 Gruß Hartmut |
Ich hatte sowohl das ProII als auch das Tamron drei Jahre nebeneinander bis zur A700. Dann habe ich das Tokina wegen der von Hartmut treffend beschriebenen Eigenschaften hergegeben und neben dem Zeiss 24-70 das Tamron behalten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr. |