![]() |
Jupiter und Monde
Hallo !
Seit Tagen sehe ich spätabends im SO den "Josef-Peter" (Jupp-Pitter zu Kölsch) Mit bloßem Auge nimmt man Irgendetwas neben dem Planeten wahr. Mit 500mm ergibt sich das Bild: Das Irgendetwas scheinen 2 Monde zu sein. Erstaunlich ist die Bewegungsgeschwindigkeit (siehe Bel Zeiten) Gruß HANS 7 sek http://www.sonyuserforum.de/galerie/...iter_7_sek.jpg 1 sek http://www.sonyuserforum.de/galerie/...iter_1_sek.jpg 0,1 sek http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ter_01_sek.jpg Kamera hat sich nicht bewegt ! Zur Feststellung ob SSS einen Einfluß hat (Stativ) bin ich gegen Mitternacht nochmal raus. SSS macht keinen Unterschied, aber jetzt sind 4 Monde sichbar. 0.1 sek http://www.sonyuserforum.de/galerie/...k_ohne_sss.jpg |
Also, Jupitermonde mit freiem Auge?
Sorry, aber davon habe ich noch nie gehört. Es würde sich zwar theoretisch leicht ausgehen (vom Auflösungsvermögen unserer Augen: 1-2´), aber der Jupiter überstrahlt die schwachen Monde derart, dass dies kaum möglich ist. Noch dazu steht der Mond so tief und bei nicht perfektem Himmel ist die Grenzgrößenklasse (die schwächsten Sterne, die man mit freiem Auge sehen kann) schlechter als die Monde hell sind. Mit einem Fernglas - und da reicht ein kleiner billiger 8x30er um ein paar Euro - geht es dann sehr leicht. Zu den Bildern: ich würde sie per EBV nicht so "quälen"...:cry: |
@TONI !
Ich konnte auch nicht glauben, daß die sichtbar sind. Habe 2 unabhängige Personen auf der Strasse gefragt (nach dem ich ihnen gezeigt habe, wo der Planet ist), ob sie etwas neben ihm sehen. Beide bestätigten 2 Punkte zu sehen. Die angegebene Position der "Punkte" stimmt mit den Fotos überein. HANS Hier mal ein Bild ohne jed Bearbeitung, nur in JPEG verwandelt . Ausschnitt 1024x1024 PX http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/EXP00131.jpg |
Der Jupiter steht derzeit in einem sehr sternreichen Gebiet, da kann man bald einmal Feldsterne mit den Jupitermonden verwechseln. Wenn ein Laie mal schnell hinschaut, sieht er sicher keine Jupitermonde!
Hier ein Ausschnitt aus stellarium von gestern: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Jupiter_2.jpg Da stehen einige Sterne in der Nähe von Jupiter, die heller als die Monde sind. Die Monde haben eine Helligkeit von ca. 4m. Damit man Sterne dieser Helligkeit so nahe am Horizont sehen kann, braucht man fast einen Hochgebirgshimmel. Und dann noch die Helligkeit vom Jupiter, der durch die Dunstschichten noch alles überstrahlt... Sorry, aber ich fürchte, die Illusion muss ich dir nehmen. :cry: Ich habe heute um 3 Uhr auch Mondaufnahmen gemacht und dabei kurz mit dem Fernglas und mit freiem Auge zum Jupiter geschaut - wären die Monde so deutlich zu sehen gewesen, wäre mir das aufgefallen. |
Zitat:
rein wissenschaftlich kann es nicht sein.....ist aber doch so:top::top::top: Beispiel: Canarische Inseln, Urlaub im Club und abends den Absacker auf der dunklen Terasse... ein fetter "Stern" lukte hervor...alle waren am rumraten... ich dann...kann nur der Jupiter sein:top: die anderen...nö der hat ja noch so Zackerln an der Seite... ich dann...das sind die Jupitermoinde:top: die anderen...wie wetten mal blablabla Ok dann Fernglas besorgt, und siehe da, was mit den Augen schon erkennbar war, zeigte mit 7x50 klar dann sogar vier Monde verteilt...:top: die anderen musten die Zeche bezahlen :P Mfg gpo |
Hallo !
Jetzt bin ich aber verunsichert. Bilder und Beobachtungen ( von mir und GPO )stimmen überein, Toni`s Aussagen leuchten auch ein. Was stimmt ? Wenn es Monde sind, was ich annehme, wandern die so unglaublich schnell,daß bei 1 sek Belichtung sie schon deutlich langgezogen sind ? HANS |
Hallo Hans,
das müssten schon die Jupitermonde sein. Hier kannst Du Dir die Monde zum Zeitpunkt der Fotos anzeigen lassen. Apropos Zeitpunkt: Steht Deine Kamera noch auf Winterzeit? Zitat:
Fotos hatte ich dieses mal aber nicht gemacht. Ich begnüge mich mittlerweile - anders als letztes Jahr - mit dem Fernglas. Gruß Bernd |
HalloBernd!
Kamera steht auf MESZ , also unsere jetzige Zeit. HANS |
@GPO
Hast du mein posting gelesen? Kennst du die Definition der Sternhelligkeiten und die Grenzgrößenklassen in Mitteleuropa? Die Jupitermonde haben 4m. Du wirst in Deutschland (außer im Mittel- oder Hochgebirge) keine Gegend finden, wo du Sterne mit 4m so tief am Horizont sehen kannst. Kanarische Inseln sind da ganz was anderes! Und zwischen "zackig" und aufgelöst ist auch noch ein großer Unterschied. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:18 Uhr. |