![]() |
Blitz und AWB - wie unterschiedliche Bilder erklärbar?
Hallo!
Aus Gag hab ich mal wieder die Intervallfunktion der Kamera genutzt. (echt Klasse Feature :top: ) Dazu habe ich die Kamera in eine Ecke des Raumes auf den Schrank gestellt und den Blitz aufgeklappt. Das Kamerasichtfeld (was ja auch das spätere Bild ausmacht ;) ) war also der gesamte Raum mit Fenster. Solange es draußen noch hell war, hat der AWB und der Blitz eine 100% korrekte Farbe geliefert. Nachdem dann arg dunkle Wolken aufzogen und es draußen stockfinster wurde (der Raum war die ganze Zeit mit dem gleichen Licht beleuchtet) haben 90% der Bilder den üblichen Gelbstich gehabt. Nun würde mich mal interessieren was denn hier technisch passiert ist. Am Motiv hat sich die ganze Zeit nichts geändert. (außer die Zeiger der Wanduhr :lol: ) und die Helligkeit draußen vor dem Fenster welches in seiner Größe etwa 5-10% des Gesamtbildes ausgemacht hat. Eine zweite Testreihe diesmal aber mit Personen im Raum brachte aber auch ein ähnliches Ergebnis wie oben. Nur wenn jemand direkt vor die Kamera gerannt ist, war es deutlich geldstichig. Für mich ist dies nun kein Ärgernis (einen Weißabgleich mach ich eh meist nochmal bei Bildern die ausbelichtet werden sollen) aber mich würde der technische Hintergrund des AWB interessieren. Offensichtlich wertet der AWB, ähnlich der Mehrfeldbelichtungsmessung, viele verschiedene Felder aus. So das auch das Fenster deutlich ausschlaggebend war. (beim nochmaligen Betrachten der Bilder fällt mir gerade auf, das auch welche bei dem statischen Motiv dabei sind, die bei "gleicher" Helligkeit draussen unterschiedlich "Weiß" sind...seltsam :roll: ) Es war jedenfalls äußerst amüsant dann die Bilder mit den Leuten anzusehen, denn hin und wieder haben welche dann doch bewußt zu Kamera geblickt. ( hatte ein paar Freunde da ...) Besser kanns mit "Spontanshoots" ja gar nicht klappen :top: An das Intervall haben sich auch alle sehr schnell gewöhnt - wenn auch das Gemeckere über das ständige Blitzen groß war :lol: Die Bilder am TV dann waren jedenfalls ein lustiger Abschluß des schönen Abends. Gruß |
Hi,
mal abgesehen von dem Spaß..... will ich es mal technisch erklären... es ist nach wie vor so.....dass die meisten Leute den Unterschied von 1 Blende am Himmel nicht sehen können!!! erst wenn eine dicke Wolke kommt, was dann 3-5 Blenden sein kann...wird "dunkles Licht" erkannt.....und jeder kann sich vorstellen, das die kamera darauf reagieren muss! Tatsache ist aber..... die Automatiken reagieren deutlich sensibler.....und zwar gnadenlos ohne "nachzudenken"...weil Nachdenken können die Kameras ja bekanntlich nicht und.... schalten einfach um!...und du machst dicke Backen:)) nimm doch einfach mal einen Belichtungsmesser bei bewölktem Himmel und check das mal eine halbe Stunde lang.... ...dann wirst du sehen, wenn die Sonne nur an die Wolke anstößt...du schon fast eine Blende Verlust hast.....dazu kommen Wolken die sehr dünn sind und minutenlang noch Sonne zeigen....die Blendenwerte aber deutlich in den Keller sacken!!! ganz kritisch ist es bei Panoramas, wo ja rundherum gemessen sein sollte....und da muss man sich auf einen "festen Wert" einigen....sonst eiert der Himmelsblauton durch die ganze Tonwertskala! ähnlich bei Mode oder Peopleaufnahmen..... entweder man nimmt eine wolkenfreie Zone....oder der Assi läuft mit dem Beli ständig rum und schreit neue Blendenwerte dem Fotografen zu:)) all das führt ja meist dazu....das profis sich es "verkneifen"...mit Automatiken zu arbeiten...meist jedenfalls! und da das Licht für "alle" da ist, betrifft es auch "alle" egal mit welcher Kamera oder Wissensstand:)) Mfg gpo |
Danke für Deine Antwort
Heisst das mit anderen Worten, dass die Gelbstichigkeit bei Blitzbenutzung durch eine Blenden/Zeit Kombination besonders gefördert wird? Der Rest ist mir einleuchtend, nur sind unmittelbar aufeinander folgende Bilder des sonst statischen Motives mal gelbstichig mal nicht. Und diesen Fakt kann ich mir noch nicht so richtig erklären - bzw. verstehe das nicht ganz. Gruß |
Genauso, wie Du die Intensität von Licht messen kannst (Belichtungsmesser), kannst Du eine Farbtemperatur messen. Aus dem Messergebnis eines Blichtungsmessers wird eine Zeit/ Blendenkombination festgelegt, die in den meisten Fällen zu einer befriedigenden Belichtung führt. Manchmal gibt es aber besondere Einflussfaktoren (die berühmte weisse Wand), die vom Belichtungsmesser nicht erkannt werden und dann zu einer Fehlbelichtung führen.
Genauso ist es bei der Messung der Farbtemperatur. Auch hier werden nur Durchschnitte gemessen, die dann zu Korrekturen führen, die oft (meistens bei Tageslicht) zu guten Ergebnissen führen. Bei Deiner Anordnung passiert folgendes: Die Kamera misst vor dem Auslösen die Farbtemperatur "des Fensters" und kommt zu guten Ergebnissen. Wenn das Licht aus dem Fenster verdeckt ist (also eine Person vor der Linse auftaucht), wird das Licht des Innenraumes gemessen und die Farbtemperatur korrigiert. Dann kommt der Belichtungsmesser und sagt: "Zu wenig Licht, ätsch, wir nehmen den Blitz.". Aber die Elektronik schafft nicht mehr die Korrektur auf die Temperatur des Blitzes. Deswegen empfiehlt Minolta in den Gebrauchsanweisungen, bei Nutzung des Blitzes auf manuelle Farbtemperatur einzustellen. Auch, weil jetzt andere Faktoren, wie z.B. Mischlicht, die derzeitigen Messsysteme sehr gut in die Irre führen können. |
Nur so ein Tipp, ich mache das immer so:
Bei Blitzlichtaufnahmen stelle ich den WB grundsätzlich auf Tageslicht, also das Sonnensymbol. Da werden die Bilder blaulastig, was mir ohnehin sehr gut gefällt, und der Gelbstich ist weg. Wäre bei Deinem Versuch imo ideal gewesen, da Du ja nur tatsächliches Tageslicht (dann stimmt ja der WB) und Blitzlicht (da macht der WB schöne blaulastige Bilder) zur Auswahl hattest. |
Danke für die ausführliche Erläuterung :top:
Bisher hatte ich nur mal zum Probieren (nach dem vielen Lesen bevor ich meine Kamera hatte) mit Blitz und AWB und dann mit "Blitz" Einstellung fotografiert. Richtig war, dass der überwiegende Teil der Bilder mit AWB total gelbstichig war und mit der "Blitz" Einstellung deutlich besser, wenn auch noch nicht das "Gelbe" ( :lol: ) vom Ei. Werd mal mit Tageslicht probieren - muss eh mal wieder losziehen und die Einstellungen hoch und runter probieren. Danke für den Hinweis Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr. |