![]() |
Balgengerät an der Alpha 300
Hallo,
Seit kurzem hat mich die Makrofotografie gepackt und ich bin auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung. Ich würde gerne an meiner Alpha 300 ein Balgengerät benutzten. Ich stelle es mir so vor: ein gebrauchtes Balgengerät z.B. (http://cgi.ebay.de/Minolta-Balgenger...3A1%7C294%3A50) und ein Minolta MC Rokkor 50mm 1,7 (ist von meinem Dad). Funktioniert das Ganze? Gibt es eine bessere Möglichkeit? und nimmt meine Kamera dadurch einen Schaden? ich bin noch ein Neuling und Azubi. LG SM Rider so stelle ich es mir vor http://cgi.ebay.de/Minolta-MF-Balgen...3A1%7C294%3A50 |
Hallo,
herzlich Wilkommen im Forum (edit: als Schreiberling :-) ). Mit diesem Balgengerät kommst Du nur über Adapter an Deine A300. Es müsste ein AF-Balgen sein, und der ist leider teuer. Wenn Du in die Makrofotografie Einsteigst und nur ein kleines Budget hast, kann man mit Zwischenringen oder mit Nahlinsen etwas bewegen. Ein Makroobjektiv (meine Empfehlung 90 - 105mm) ist sicherlich von Vorteil. Kannst ja mal danach im Forum suchen, es gibt zig Beiträge zu diesen Themen. Viele Grüße und alles Gute Gerd |
Thema verschoben.
Lg Basti |
hallo...
mich hat auch das Makro Fieber gepackt... hab mir das Tamron 90mm 2.8 gekauft.... ist sehr zu empfehlen, eine super Linse...:top: bin noch fleißig am üben..;) |
Das funktioniert, sowohl mit dem Auto Bellows aus dem ersten Link als auch dem manuellen Balgen der zweiten Verknüpfung.
Alles was Du brauchst ist: - einen Balgen, vorzugsweise Auto Bellows III. Vorteil ist, der Kopf kann verschwenkt und gedreht werden um die Schärfeebene zu beeinflussen. - für einen Minolta-Balgen eine MC oder MD Festbrennweite für den Balgenkopf, je weniger Brennweite desto höher der maximal mögliche Abbildungsmaßstab (50mm ca. 3:1 bei maximalem Auszug) - einen MD-MA Objektivadapter ohne Linse (gibt's in der Bucht oder anderswo) für die Kameraseite des Balgens um das SR-Bajonett auf das Minolta AF-Bajonett zu adaptieren Mit dieser Kombination und der Alpha 300 kannst Du dann manuell (im M-Modus) fotografieren, was eigentlich nicht so schlimm ist. Etwas anspruchsvoller ist eher die manuelle Fokussierung ohne Schnittbildscheibe, aber mit etwas Übung ... Wenn man die ganz großen Abbildungsmaßstäbe nicht braucht und etwas flexibler sein will, kann man sicher auch ein Macro-Ojektiv einsetzen. Die Gläser sind wirklich sehr scharf und unterstützen in der Regel Abbildungen bis 1:1. Außerdem können sie auch als Normalobjektive verwendet werden und fokussieren bis in den Unendlichkeitsbereich. Das geht mit Balgen natürlich nicht. Kostet aber wahrscheinlich mehr. Gruß Sven |
Vielen Dank
dachte nicht, dass es so schnell ging. Von Zwischenringen hab ich auch schon etwas gelesen. Aber ich finde meist nur was von Minolta D5 u. D7 und nichts spezielles für die Sonys. Kann man sie trotzdem verwenden? funktioniert dann der AF? Über ein Makroobjektiv hab ich auch schon nachgedacht. Im Moment will ich aber erst das 18-70mm gegen ein Tamron SP 17-50mm 2,8 ablösen. ??€€?? So wies sven hiller beschrieben hat, so würde ich es mir auch vorstellen. Mit den fokusieren muss man sich halt spielen (macht mir nichts spiele gerne:D). Aber wo gibts diesen MD-MA Objektivadapter? Danke für eure Antworten |
Zitat:
Es gibt Zwischenringe mit 5 elektrischen Kontakten und welche mit 8 (geeignet für ADI, SSM, usw.). Der Autofokus ist weiterhin möglich, da eine mech. Verbindung - zumindest bei meinen SOLIGOR - vorhanden ist. Wenn ein SSM oder die neuen SAM-Objektive verwendet werden, muss es ein Zwischenring mit 8 el. Kontakten sein, sonst ist nur manuelles fokussieren möglich. Viele Grüße Gerd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |