SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Portraits mit welchen Linsen - habe nun aufgerüstet... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75271)

Paloma 19.07.2009 11:03

Portraits mit welchen Linsen - habe nun aufgerüstet...
 
Hallo zusammen
ich hab nach einem Portraitthread gesucht, die meisten waren nun aber schon etwas länger her und die von Usern empfohlenen Linsen wurden von selbigen teilweise wieder verkauft / eingetauscht gegen was anderes...

Wir hatten hier gestern eine kleine Grillparty und ich musste feststellen, dass ich mit meinen jetzigen Objektiven keine zufriedenstellenden Portraits machen konnte...
Von daher würde es mich interessieren, mit welchen Linsen ihr Eure Portraits macht.. sowohl innen als auch aussen. Und welchen Blitz würdet ihr dazu empfehlen?

Folgende Linsen stehen momentan auf meiner Wunschliste... welches davon wäre am besten oder gibt es noch was (in der Preisklasse)

Tamron 17-50/2.8 (ist hinten zu kurz nehme ich an, oder vielleicht für innen noch geeignet?)
Minolta / Sony 50er FB (auch zu kurz?)
statt dem 17-50 ein 28-75/2.8 (mit den 75 könnte ich gerade so hinkommen, dann wäre aber ein 70200 vielleicht noch besser, oder?)
Tamron 90 Macro (zu scharf?)
evtl. Tamron/Sigma 70200/2.8 (ich muss mich dann noch an das Gewicht gewöhnen, reizt mich aber fast am meisten, da für meine Zwecke wohl am vielseitigsten (Portrait, Bewegungsbilder Hunde usw... ist es für Makros dann auch brauchbar ?)


(Und ja, ich hab den kleinen Verlust des DHL Päckchens nun überwunden und bin bereit für neue Ausgaben, muss nun aber schauen, dass ich das "beste" Paket bekomme, das vieles abdecken kann, da ich dann erstmal ne Weile keine Linse dazukaufen werde)

baganzs 19.07.2009 11:12

Hi,

ich nutze bei Feiern immer das 70-200 2,8 (ich habe das Sigma).
Damit kann man sich wunderbar im Hintergrund halten, die Gäste fühlen sich nicht beobachtet und lassen sich super fotografieren.
Freistellen geht mit den 2,8-ern auch sehr gut.

Ich war gerade bei einer Hochzeit auf der die professionelle Fotografin mit einem 24-70 fotografiert hat, die Gäste waren genervt, meine Bilder mit dem großen Tele sind allgemein besser angekommen.

Gruß
sven

Roland_Deschain 19.07.2009 11:14

Also meine optimale und absolut unschlagbare Portraitlinse ist das 135 STF. Da kommt einfach nix ran. Aber weil man das Objektiv manuell fokussieren muss, ist es für Schnappschussportraits bei einer Grillparty eher weniger geeignet. Und in Innenräumen hat es auch eher Nachteile als Vorteile.
Als nächstes käme dann das Minolta 100/2. Sehr scharf, schönes Bokeh, aufgrund der Lichtstärke auch innen kein Problem.
Von Deiner Liste war mir an APS-C immer das 28-75 am liebsten, guter Brennweitenbereich für Portraits, gute Abbildungsleistung, ein prima Allrounder. Heute würde ich noch das Sigma 24-70/2.8 HSM in den Ring werfen. Ist zwar um einiges teuerer, aber HSM und 4mm mehr Weitwinkel können eine Menge wert sein.
Die 70-200er habe ich an APS-C nie besonders gerne für Portraits benutzt. Brachte zu viel Distanz... an Vollformat dürfte das jetzt anders aussehen, aber inzwischen bin ich zu sehr durch die Festbrennweiten angefixt... :lol:

Roland_Deschain 19.07.2009 11:20

Zitat:

Zitat von baganzs (Beitrag 865678)

Ich war gerade bei einer Hochzeit auf der die professionelle Fotografin mit einem 24-70 fotografiert hat, die Gäste waren genervt, meine Bilder mit dem großen Tele sind allgemein besser angekommen.

Das kommt immer auf die Aufgabenstellung an. Klar, mit einem 70-200 kann man sich im Hintergrund halten und "Paparazzi-Schnappschüsse" machen (das bitte nicht negativ verstehen, einige meiner schönsten Hochzeitsbilder sind diese unbeobachteten Momente).

Aber ein bestellter Fotograf hat im allgemeinen die Aufgabe (oder versteht sie so) neben der offiziellen Zeremonie und den Paarbildern auch Standard-Portraits der Gäste mitzubringen. "Und das geht dann eben über "Bitte man in die Kamera schauen."

Wenn das am Ende gar nicht das ist, was gewünscht war, liegt das an mangelnder Kommunikation zwischen Fotograf und Brautpaar.

Paloma 19.07.2009 11:25

hm... also ich hatte ein 35-70/4 dran und die 70 reichten teilweise wirklich nicht aus, da ich dann zu nah ran kam und die Leute schon wieder irritiert in meine Richtung blickten... klar, wenn man "bitte mal lächeln" Bilder machen möchte, muss man näher ran... die 35-70/4 würde ich dann durch ein 28-75/2.8 ergänzen/ersetzen wollen.... (ich hab ne DP1 wenn ich wirklich WW brauche, das wäre mir nun nicht sooo wichtig für diese Linse)

kann ich mit den von euch genannten Linsen auch Makrobilder machen? Ich weiss ein Makro ersetzt es nicht, aber meine Libelle neulich wurde zB mit dem Sigma70300 APO aufgenommen, nicht in Makrostellung.... und ich fand das Ergebnis für den ersten Versuch recht gut gelungen.

achja das Sigma 24-70 HSM wäre mein absoluter Traum aber preislich einfach zu teuer.... da bekomme ich ja das 70200 und das 2875 für :D

Roland_Deschain 19.07.2009 11:39

Ok, dann ist ein 70-200 wahrscheinlich wirklich eine Überlegung wert. Echte Makros können die nicht, aber sowohl das Sigma als auch das Tamron haben eine ziemlich kurze Nahgrenze, also da geht schon was. Hier im Forum wurde kürzlich ein Bericht von David Killpatrick über das Sigma verlinkt, der war ganz angetan von den Makromöglichkeiten des Sigma.

Ansonsten eine etwas längere Festbrennweite wie das 100/2 oder das 135/2.8. Nicht so vielseitig wie ein 70-200, aber dafür auch wesentlich kleiner und unauffälliger.

roskf 19.07.2009 12:13

Zitat:

Zitat von Paloma (Beitrag 865685)
hm... also ich hatte ein 35-70/4 dran und die 70 reichten teilweise wirklich nicht aus, da ich dann zu nah ran kam und die Leute schon wieder irritiert in meine Richtung blickten... klar, wenn man "bitte mal lächeln" Bilder machen möchte, muss man näher ran... die 35-70/4 würde ich dann durch ein 28-75/2.8 ergänzen/ersetzen wollen.... :D

Also wenn das 35-70 zu kurz war, macht das 28-75 keinen Sinn. Dann schon eher das von Roland empfohlene 70-200. Bei Partys nutze ich selbst wechselnder weise das 28-85 und 70-210, beides Ofenrohrobjektive. Dazu ein Blitz. Wahlweise mein 2,8 28 oder 1,7 50. Wenn man nicht wechseln möchte und die 2,8 nicht Bedingung ist, solltest du dir in der Objektivdatenbank mal das 28-135 ansehen. Soll super scharf sein und hat für Partys keinen schlechten Brennweitenbereich. Wenn 2,8 sein soll, dann 2,8 70-210.

X-700 19.07.2009 12:19

Wenn Du mit 2,8/70-200 mm liebäugelst, solltest Du Dir tatsächlich die Modelle von Tamron und Sigma anschauen.

Das Tamron habe ich inzwischen selber und bin sehr davon angetan. Das Sigma konnte ich bei meinem lokalen Fotohändler über einige Tage sowohl auf Nikon D90, als auch Alpha 200 testen und um die 30 Fotos schießen.

Mein Fazit ist, daß beide Linsen farblich schöne und scharfe Bilder liefern. Das Tamron vielleicht einen Ticken schärfer - zumindest laut Messwerten - aber, ob man das in der Praxis heraussehen würde, weiß ich nicht.
Beim Sigma muß man sich gerade am langen Ende auf CAs (besonders bei Gegenlicht an harten Kontrastkanten) einstellen, die bei abnehmendem Abstand sich sogar verstärken. Im Makrobereich, also bei ca. 1m Abstand, ist die Bildmitte klar, aber zum Rand hin nehmen die CAs stark zu. Das hat man beim Tamron nicht. Das Tamron produziert nur einen blauen Rand an Kanten im Unschärfebereich, der aber nicht wirklich auffällt. Außerdem haben die Tester bei dpreview festgestellt, daß sich beim Sigma im Makrobereich der Fokuspunkt um einige Millimeter verschiebt, wenn man abblendet. Ob das nun eine Macke des Testobjektivs war, konnten sie nicht sagen.

Die wahre Stärke des Sigma ist der Ultraschallantrieb (HSM), der tatsächlich sehr schnell scharf stellt und auch beim Nachführen akkurat folgt. Somit ist er für sich schnell bewegende Objekte sehr gut geeignet. Dem Tamron wird ein langsamer und lauter Stangen-AF nachgesagt. Vielfach stammen diese Aussagen von Nikon und Canon Benutzern. An meiner Alpha 200 konnte ich das so nicht bestätigen. Verglichen mit meinen Sigma 2,8/18-50 mm und Sony 75-300 mm ist das Tamron sehr schnell und leise. Wie es sich bei bewegten Objekten, wie z.B. spielenden Kindern oder rennenden Hunden verhält, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Wenn Du auch bei Familienfeierlichkeiten fotografieren und akustisch nicht auffallen willst, wirst Du mit Sigma trotzdem besser bedient sein.
Eine Sache, die mir beim Tamron aufgefallen ist, ist das der AF manchmal unschlüssig ist. Er pendelt dann in einem Bereich von einigen wenigen Zentimetern, so daß man ihn festnageln muß. Allerdings durchläuft er nicht gleich den ganzen Entfernungsbereich. Das tut es nur, wenn Licht und Kontrast schlecht werden.

Wenn es Dir auf Schärfe ankommt, nimm das Tamron. Ist Dir der AF wichtiger, nimm das Sigma.

Such mal weiter im Objektivebereich. Die Linsen von Tamron und Sigma haben wir hier in den letzten Tagen sehr ausführlich diskutiert.

Hier noch Links, damit Du Dir selber einen Eindruck verschaffen kannst:
Tamron 2,8/70-200 mm bei dpreview
Sigma 2,8/70-200 mm bei dpreview
direkter Vergleich Tamron und Sigma

Paloma 19.07.2009 12:21

Zitat:

Zitat von roskf (Beitrag 865709)
Also wenn das 35-70 zu kurz war, macht das 28-75 keinen Sinn. Dann schon eher das von Roland empfohlene 70-200. Bei Partys nutze ich selbst wechselnder weise das 28-85 und 70-210, beides Ofenrohrobjektive. Dazu ein Blitz. Wahlweise mein 2,8 28 oder 1,7 50. Wenn man nicht wechseln möchte und die 2,8 nicht Bedingung ist, solltest du dir in der Objektivdatenbank mal das 28-135 ansehen. Soll super scharf sein und hat für Partys keinen schlechten Brennweitenbereich. Wenn 2,8 sein soll, dann 2,8 70-210.

das genau war eben auch mein Gedanke... aber welches 70-210 2.8 meinst du denn?
das 28-135 schau ich mir gleich mal an, ist aber sicherlich wieder eins, das kaum zu finden ist...


achja, wenn ein 70200 dann das Tamron, das steht schon fest...:D
und wenn es im Makrobereich wirklich auch gut sein soll.... umso besser.

jameek 19.07.2009 12:27

Ich kenne die Suche nach dem idealen Portraitobjektiv sehr gut.
Hatte mir das 50/1.7 dafür gekauft, aber mir ist das auch viel zu kurz.
Außerdem offen zu weich, da nehm ich dann lieber das 50/2.8 Macro, das ist offen viel schärfer (weichzeichnen kann ich hinterher noch).

Ich hatte mir dann das Sigma 50-150/2.8 gekauft, hat eine gute Abbildungsleitstung und ist durch die gemäßigte Brennweite ein guter Allrounder ohne zu groß oder schwer zu sein und hat HSM.
Aber aufgrund Zeit/ und auch Lustmangel hat es noch nicht die Würdigung erhalten richtig erprobt zu werden.

Ansonsten ist das 28-135/4-4.5 auch super für Portraits (gerade am langen Ende).

Mittelfristig denke ich auch an ein 90er oder 100er Macro...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.