SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   exakter Dynamikumfang (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74635)

jameek 06.07.2009 10:49

exakter Dynamikumfang
 
In einer Fachsimplerei kam gestern das Gespräch auf den Dynamikumfang. Ich sagte, dass dieser bei der A700 ziemlich hoch sei, konnte aber keine genauen Angaben machen. Hier im Forum liest man nur, dass er hoch ist, über Google finde ich nur Angaben, dass DRO den Dynamikumfang signifikant erhöht, auf Fachseiten (dpreview etc.) finde ich zwar Charts, aber in anderen Skalen, als die im Gespräch diskutierten.
In der FotoHits wird der Dynamikumfang in "f-Blendenstufen" (meist um die 10-12) angegeben. Ich hab nun in Bezug auf die A700 eine Aussage wie "10 Blendenstufen" im Kopf, aber das wäre ja gar nicht sooo überragend, oder? (im Vergleich: Sonys Bridge HX1 hat zB 10.1, Nikon D5000 11.4)
Also, kurz und knapp, kann mir jemand da eine Zahl geben (evtl. mit Quelle?), wie hoch der Dynamikumfang der A700 in Blendenstufen ist? Optimalerweise im "Rohzustand" (ohne Software) und im Vergleich mit DRO? Danke!

cat_on_leaf 06.07.2009 11:44

Zitat:

Zitat von jameek (Beitrag 860517)
In der FotoHits wird der Dynamikumfang in "f-Blendenstufen" (meist um die 10-12) angegeben. Ich hab nun in Bezug auf die A700 eine Aussage wie "10 Blendenstufen" im Kopf, aber das wäre ja gar nicht sooo überragend, oder? (im Vergleich: Sonys Bridge HX1 hat zB 10.1, Nikon D5000 11.4)
Also, kurz und knapp, kann mir jemand da eine Zahl geben (evtl. mit Quelle?), wie hoch der Dynamikumfang der A700 in Blendenstufen ist? Optimalerweise im "Rohzustand" (ohne Software) und im Vergleich mit DRO? Danke!

Da jede Zeitschrift oder jeder Tester unterschiedlich mist, sind die Bereiche über die gesprochen wird auch unterschiedlich.

Als Beipspiel die von dir zitierte D5000 hat laut DPReview je nach ISO Wert einen Dynamikumfang von 8,3-9,6. Die A700 zwischen 7,3 und 8,8. Im Bereich bei ISO 100/200/400/800 liegen die Werte der Kameras wie folgt.

A700 8,3 - 8,8 - 8,8 - 8,8
D5000 8,3 - 8,8 - 9,2 - 9,1

Der Abstand ist nicht wirklich groß, oder?

Mit DRO kann man bei der A700 bis zu 1,5 Blendenstufen mehr herausholen. Mit einem vernünftig entwickelten RAW allerdings auch.

Hier ist der Link der dir zeigt wie DRO bei der A700 wirkt (laut DPReview)http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/page19.asp

Gruß
Rainer

jameek 06.07.2009 11:53

OK danke Rainer für diesen ersten Anhaltspunkt!
Das bedeutete, dass die technische Entwicklung weitergegangen ist und der Dynamikumfang der A700 heute als normal bezeichnet werden kann? Dass also er also heute kein Herausstellungsmerkmal mehr wäre?
(Mir geht es weniger um die Möglichkeit das maximale per Software rauszuholen, als um den Vergleich über den Erfassungsumfang des CMOS).

André 69 06.07.2009 12:00

Hallo,

... ich denke hier sind nur Daten aus der gleichen Quelle miteinander vergleichbar,
da man ja tatsächlich sehr unterschiedliche Werte je nach Quelle findet.

Alles aus der jeweiligen FotoHITS:

A700 10,7 Blendenstufen (FH 1/2008)
A900 10,8 Blendenstufen [FH 11/2008)
EOS 50D 11,1 Blenden
D90 / D5000 11,4 Blenden

Mehr wollte ich jetzt nicht raussuchen.

Gruß André

jameek 06.07.2009 12:05

Super André! Danke! Genau das reicht mir schon.
Insgesamt bestätigen mich also Eure beiden Angaben in der Annahme, dass der (früher) so viel und etwas nebulös (weil wenig in Zahlen belegte) gelobte Dynamikumfang der A700 (mittlerweile) eher durchschnittlich ist.

Dies sehe ich als reine Information, keine Wertung, ich weiß dass die A700 2 Jahre alt ist. Ich freue mich dann nur bei der nächsten Alpha auf (hoffentlich) noch mehr nativen Dynamikumfang.

cat_on_leaf 06.07.2009 12:07

Zitat:

Zitat von jameek (Beitrag 860540)
....
Das bedeutete, dass die technische Entwicklung weitergegangen ist und der Dynamikumfang der A700 heute als normal bezeichnet werden kann? Dass also er also heute kein Herausstellungsmerkmal mehr wäre?
....

War der Dynamikumfang der A700 jemals ein Alleinstellungsmerkmal? Ich denke nicht. Die Kameras wie die Canon 40D oder die Nikon D200 hatten einen ähnlichen Dynamikumfang (Je nach ISO). Man kann allerdings sagen das die Dynamik in unterschiedlichen Bereichen stärker gewichtet wird. Die eine Kamera zeigt mehr Lichter, die andere mehr Schatten.

Ach ja, gegenüber der D7D ist der Dynamikumfang deutlich besser geworden. Vielleicht kommen daher die nebulösen Aussagen. Wobei ich persönlich keine einzige nebulöse Aussage dazu kenne.

jameek 06.07.2009 12:18

Ich hatte schon das Gefühl, dass der Umfang ein guter Wert war, nicht nur hier im Forum, sondern auch 'draußen':
Zitat:

Excellent dynamic range at ISO 200 (more highlight range than we are used to seeing)
Quelle: http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/page32.asp
Ich weiß nicht, ob die Dynamik unterschiedlich gewichtet wird, so wie es auf Dpreview heißt, geht es eher um die gesamte Aufnahmemöglichkeit der Tonwerte.
Zitat:

To most people highlight range is the first thing they think about when talking about dynamic range, that is the amount of highlight detail the camera can capture before it clips to white. Shadow range is more complicated, in our test we stop measuring values below middle gray as soon as the luminance value drops below our defined 'black point' (about 2% luminance) or the signal-to-noise ratio drops below a predefined value (where shadow detail would be swamped by noise), whichever comes first.
Zum nebulösen: Bevor ich hier den Thread gestartet habe, habe ich erst mal im Forum gesucht, ob es Angaben dazu gibt. Ich bin immer nur auf Aussagen wie "Der Dynamikumfang der A700 ist sehr hoch" gestoßen. Das finde ich nebulös, da weder eine Relation (zu Kameras oder Werten) hergestellt wurde, noch es belegt wurde.

Ist ja auch egal, wie gesagt wollte ich einfach nur mal eine (vergleichbare) Zahl haben, auch um ein Gefühl für die Werte aus zB der FotoHits zu bekommen.

Jens N. 06.07.2009 12:18

Zitat:

Zitat von cat_on_leaf (Beitrag 860556)
Ach ja, gegenüber der D7D ist der Dynamikumfang deutlich besser geworden. Vielleicht kommen daher die nebulösen Aussagen.

Ich denke das wird's sein. Für sich genommen ist die A700 in der Disziplin Dynamikumfang OK, aber nicht überragend. Verglichen mit den Vorgängern, die sie zum Zeitpunkt ihrer Markteinführung ersetzt hat, ist sie sichtbar besser (vielleicht auch dank Tricks wie DRO) und das hat damals viele gefreut, man hat es zur Kenntnis genommen und entsprechend diskutiert. Aber absolut gesehen gibt es Kameras, die es besser können. Das gleiche gilt auch für andere Disziplinen, was man einfach anerkennen muß.

RainerV 06.07.2009 12:21

Mir fehlt da vollständig der Vergleich zu Konkurrenzprodukten, aber was mir schon auffällt, daß es bei halbwegs ordentlicher Belichtung gar nicht so leicht ist ein Clipping der Lichter zu "erreichen", sprich da gibts in den Raws immer noch Reserven, die in den Standardeinstellungen der Konverter nicht zu erkennen sind.

Die Alphas sind nicht gerade für ihre JPGs berühmt.

Mein Verdacht - mehr ist es tatsächlich nicht - ist daher, daß die Alphas sehr wohl einen sehr hohen Dynamikumfang haben, der aber erst in einer guten Rawentwicklung sichtbar wird. Ich vermute mal, daß die hier zitierten Zahlen sich auf JPG beziehen.

Rainer

Jens N. 06.07.2009 12:31

Schau einfach mal bei Dpreview - da hast du sowohl den Vergleich zu anderen Kameras (vergleichbar innerhalb der gleichen Testmethoden), als auch den Vergleich zwischen RAWs (bei denen die Reserven möglichst ausgenutzt wurden) und JPEGs. Natürlich ist der Dynamikumfang der A700 bei RAWs und entsprechender Nachbearbeitung größer als bei JPEG, aber das ist bei anderen Kameras auch nicht anders ;) Und die A700 hat ja auch noch die Besonderheit, aus den JPEGs mit DRO noch etwas herausholen zu können. Aber ähnliche Funktionen bieten andere mittlerweile (bzw. auch vorher schon) ebenfalls.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:39 Uhr.