SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Dachsanierung und -ausbau (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74154)

roskf 27.06.2009 21:24

Dachsanierung und -ausbau
 
Hallo zusammen,

ich brauche heute mal euren Rat, Meinungen oder auch Fachwissen zu einem nicht Fotografischen Thema.

Demnächst wollen wir unser Dach neu dämmen und den Spitzboden ausbauen. Wir wohnen bereits im Dachgeschoß und wollen im Spitzboden ein Kinderzimmer und ein Bad unterbringen.
Nun habe ich bereits unseren Dachdecker und das Internet bemüht, aber ich komme zu keiner richtigen Entscheidung über das wie.
Es gibt die Möglichkeit der Aufdachdämmung und der Zwischensparrendämmung. Und genau da weis ich nicht, wie ich mich entscheiden soll. Die Unterschiede die bis jetzt im Internet gefunden habe, sehen so aus.

Aufdachdämmung:
Kompaktes geschäumtes Material ; dünnerer Aufbau als bei Zwischensparren, da bessere Wärmedämmung; teurer da mehr Arbeitsgänge; schlechtere Geräuschdämmung als Zwischensparren; keine Wärmebrücken; komplett Winddicht, da rundum abgeschäumt;

Zwischensparendämmung:
Steinwolle öder ähnliches Material; stärkerer Aufbau erforderlich; Wärmebrücken, kann man glaube ich umgehen; günstiger; hinterlüftet; gute Geräuschdämmung;

Damit stehen zwar eine Menge Infos zu Verfügung und man könnte meinen, dass eine Entscheidung leicht ist, trotzdem habe ich so meine Schwierigkeiten damit.
Ein Kinderzimmer ist ja ein recht multifunktionaler Raum. Mindestens Wohn- und Schlafzimmer in einem.
Daher stelle ich mit die Frage, wie sich die beiden Möglichkeiten wohl im harten Allltag schlagen. Welche der beiden Alternativen lässt im Sommer die Hitze wirklich draußen und behält die Wärme im Winter drin?
Wie verhält es sich Bauphysikalisch? Mit der Zwischensparrendämmung hat man glaube ich die größere Erfahrung. Was man gelegentlich hört, dass die Dämmung, bei nicht fachgerechter Bauausführung feucht werden kann.
Über Fehler und deren Auswirkungen bei der Aufdachdämmung habe ich noch nichts gehört.

Was mich nun interresiert: Hat schon jemand vor der gleichen Entscheidung gestanden? Wie habt ihr euch entschieden? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Konnte jemand vergleichen?(selbst das eine Verfahren Ver-Bekannter das andere Verfahren?)

Ist ja ne Entscheidung die nur einmal getroffen wird und soll dann auch optimal sein.
Ach ja, der Dachdecker konnte nicht wirklich helfen. Er meinte, da streiten sich die gelehrten.

Da hoffe ich auf eure persönliche Erfahrung oder euer Fachwissen.

Danke schon mal und viele Grüße.
Fred

PeterHadTrapp 27.06.2009 21:42

Hallo Fred,

vor der gleichen Frage stand ich vergangenes Jahr. Hier meine Erfahrung (ich bin kein Fachmann, habe mich nur von einem solchen im Freundeskreis beraten lassen):

Ich habe Anfang dieses Jahres meinen Spitzboden ausgebaut, nachdem ich im Spätherbst 2008 bereits die Dämmung und die Dampfsperrfolie angebracht habe. Ich wollte mir einen Raum nur zum Fotografieren zu schaffen, wo ich meinen Kram einfach stehen lassen kann, davon habe ich schon lange geträumt. Der Etat dafür war sehr begrenzt, weshalb ich das meiste in Eigenleistung machen musste und auf die jeweiligen Sonderangebote in den Baumärkten gewartet habe.

Ich habe mich aus reinen Kostengründen für die Zwischensparrendämmung entschieden.
Was ich Dir jetzt nach den ersten heißen Tagen schon sagen kann:
Ich habe keinerlei Probleme mit starker Aufheizung, trotz schwarzer Dachziegeln.
Der Raum heizt sich nur minimal mehr auf, als das Geschoß darunter.
Ebenso habe ich bei den Ausbauarbeiten (OSB-Plattenverschalung unter den Sparren Elektroinstallation,Teppichboden, Wandfinish) bei eisiger Kälte draußen nicht gefroren.
Der Raum hat keinerlei Heizvorrichtung, wenn ich abends dort arbeiten wollte, habe ich einfach nur die Türe zum Untergeschoss ab Mittag offen stehen lassen und hatte dann abends oben angehme Raumtemperatur.

Mehr kann ich Dir nicht sagen, außer vielleicht noch, dass das Verfahren mit der Zwischensparrenlösung nicht nur deutlich billiger ist, sondern auch sehr schnell geht und in Eigenleistung machbar ist, weil kein Dach abgedeckt werden muss. Musste jedenfalls bei mir nicht, weil bei unserem Haus schon eine Folie zwischen den Dachziegeln und den Sparren verlegt war.

iMPALA 27.06.2009 21:48

Beide Arten der Dämmung sind gleich gut, wenn sie richtig ausgeführt werden und die richtigen Materialien verwendet werden.
Außerdem sollten die Gegebenheiten an deiner Dachkonstruktion für eine Eintscheidung nicht außer Acht gelasssen werden.
Was ich dir schon mal raten würde, überlege mal, ob dein Dachdecker der richtige ist...;)

So, nun bekommst du noch eine PN von mir...

roskf 27.06.2009 23:00

Hallo Peter,

danke schon mal für deinen Erfahrungsbericht. Das hört sich ja schon mal gut an. Ja die Zwischensparrenlösung ist günstiger, was etwas mehr Budget für schicke Fenster übrig lassen würde. Denke, meine Tochter würde sich über ein Cabriofenster freuen. Leider müssen wir unser ganzes Dach abdecken, da auch der Bereich unsere jetzigen Wohnung mit gedämmt werden soll.

Übrigens: Dein Fotostudio hast du ja mal hier vorgestellt. Das hat mir super gefallen. :top: Aber für so etwas werden wir leider keinen Platz haben. Ich hatte schon mal über eine Blitzanlage für Arme im Keller nachgedacht. Bei 2,1 Deckenhöhe wird das aber schwierig. Ich denke die Decke hätte man oft mit im Bild.

@iMPALA
habe deine PN gelesen und ne Mail geschickt. :top:

Danke Euch und Gruß
Fred

About Schmidt 28.06.2009 08:55

Wenn möglich und nicht zu teuer, würde ich das Dach zwischen den Sparren mit Zellstoff ausblasen lassen. Dazu ist eine absolut dichte "Wanne" aus speziellen Folien nötig. In meinen Augen aber die beste Dämmung die man seinem Dach antun kann.

Gruß Wolfgang

klaeuser 28.06.2009 11:35

Ich kann mich dem Peter da nur anschließen.

Ich hab in den letzten drei Jahren unser komplettes haus renoviert und die komplette Dachfläche mit Zwischensparrendämmung versehen.

Das ging schnell, ich hab alles selbermachen können und da bei uns der Dachstuhl auch sehr schief war, ging das alles ohne irgendwas auszugleichen. Der Innenausbau ist dann mir Fermacell gemacht worden - Wasserresitent und sehr haltbar. Außerdem leicht zu verbauen.

_bASHYz_ 28.06.2009 12:04

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 857057)
Wenn möglich und nicht zu teuer, würde ich das Dach zwischen den Sparren mit Zellstoff ausblasen lassen. Dazu ist eine absolut dichte "Wanne" aus speziellen Folien nötig. In meinen Augen aber die beste Dämmung die man seinem Dach antun kann.

Gruß Wolfgang

Dem kann ich mich nur anschließen, ich habe selber Jahrelang als Zimmermann bei einer Firma gearbeiet die Holzhäuser gebaut hat und wo wir das komplette Haus so gedämmt haben ... natürlich auch bei normalen Dachsanierungen.Ich kann es uneingeschränkt empfehlen. Info! + Praxisbeispiel bei YouTube.

gpo 28.06.2009 14:22

Moin

mein zweiter Beruf ist Haussanierer:P:top::cool:

Fakt ist ...es gab noch nie so gute Materialien wie heute!
aber auch das Problem, das es selten Leute gibt die alle Systeme kennen...
die verarbeiten und kalkulieren...somit empfehlen können!

Logisch wird ein Zimmermann anders entscheiden als ein Dachdecker oder.....
ein sogenannter Trockenausbauer!

Teuer oder billig....
ist dann meist nicht das System, sondern WIE es gemacht wird und auch....
wie ein BAUHERR dazwischenfunkt mit netten kleinen Spätänderungen:evil:

Fakt ist auch....
die eventuell teuere Lösung....führt häufig zu einem schnellen Ergebnis!

eine Außendämmung heißt ja auch neue Bedeckung...
je nach Alter zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!

###
nachdem ich in der Nachbarschaft mal gesehen habe....
wie ein sechsachsiger Autokran mit 40 M Höhe und 50m Auslage....
einen kompletten Pool über drei Grundstücke gehievt hat....
3 Std inkl Auf-Abbau +1000 Piepen:top:

bin ich geheilt von dem Sparsamkeitwahn(denn ich nie wirklich hatte:D)

soll heißen, eine konzentrierte Aktion mit richtigem Gerät, hört sich teuer an....
ist aber vielleicht in zwei Tagen erledigt, ein Umstand der geradzu billig ist!

###
Dachboden....
was zählt wenn Platz benötigt wird...wie stark tragen die Innendämmungen auf???
wie sehr wird der Raum eingeengt?
rechnet mal nach.....10cm nach innen....ergibt häufig ein Minus von 2-4 Kubikmeter Raum der später fehlt(ohne die Maße nun zu kennen)

das gleich bei Außendämmung einen Gewinn an Raum wenn man Sparren offen läst?

###
Lüftung....ja ja....denkt dran, kauft das beste was es auf dem Markt gibt!
Peters Beispiel mit "warme Luft kommt nach oben" heißt auch---alle Schimmelsporen kommen mit:flop:l

nur das merkt man eben jahrelang nicht, bis....sie die passende Ecke gefunden haben:roll:

ähnliches gilt für Trockenfäule am Gebälk!!! wenn das Ständerwerk eingekleidet ist...
wirst du nie sehen was da abgeht...
bis es zu spät ist!
####

also mein Favorit wäre ....außen was machen(ohne die näheren Umstände zu kennen)
Mfg gpo

roskf 28.06.2009 21:33

Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für Eure Anregungen, Infos und Erfahrungsberichte.
Das mit dem Einblasen finde ich zwar interresant, aber wie verhält es sich mit der Dämmstärke? Wie oben beschrieben, wohnen wir ja bereits im Dachgeschoss und der Bereich soll mitgedeckt werden. Daher hatte ich an eine komplette Dachsanierung gedacht. Also Pfannen runter, Isolierung drauf oder eben rein und dann neu eindecken. Vorteil, die gesamte Dachfläche ist überall gleichmäßig gedämmt und man muss den Sparren nicht nach innen aufdoppeln. Man verliert also keinen Platz. Hier kann ich GPO nur beipflichten.
Nun aber noch mal zum einblasen. Wie gut ist die Dämmung, da der Sparren ja nicht aufgedoppelt wird (zumindest nicht im bereits bewohnten Bereich) und die Dämmstärke sich damit auf die vorhandene Sparrenstärke beschränkt? Und wie verhält es sich mit der vorhandenen Unterspannbahn. Diese ist nicht diffusionsoffen? Kann man das Verfahren dann trotzdem anwenden?

Danke und Gruß
Fred

gpo 28.06.2009 23:00

Moin

das einblasen ist natürlich abhängig vom dem ...vorhandenem!

wenn du aber die Neueindeckung sowieso in der Peilung hast...
sind alle Probleme beseitigt denn...

es wird ein "geschlossenes System aufgebracht(zur Not ausgelichen wo was durchhängt)
und deine Pfannen kommen dann super gerade und ausgerichtet wieder oben drauf:top:

damit wäre alle Windlöcher weg, trotzdem hättest du die Kontrolle des vorhandenem Unterbaus(...von innen)

das sieht gut aus hält ein leben lang, was will man mehr(außer bezahlen:D)
####

was das einblasen angeht....
hatte mehrfach das nur im TV gesehen...
ist die nicht vorhandene Kontrolle...tief unten, also da wo keiner hinschauen kann,
auch müsten alle verdeckten Löcher erkannt und gedichtet werden!?

sicher macht es Sinn an Objekten....wo nix anderes geht.
####

einen Tip noch für "obendrauf"....
es gibt in einigen gegenden Vögel die gerne ungesicherte "weichteile" anpicken und sich dann im warmen Kunststoff Nester bauen(Sittiche in der Kölner Gegend)

als den Pfannenrand und Überhang gut absichern:top:
Mfg gpo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr.