SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Frage zum Tamron 90mm 2.8 SP AF Di Macro (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73918)

Taniquetil 23.06.2009 09:03

Frage zum Tamron 90mm 2.8 SP AF Di Macro
 
Hallo,

kann mir jemand sagen oder eine Quelle nennen, ob das "Tamron 90mm f2.8 SP AF Di Macro" über ein sogenanntes Double-Floating Focusing verfügt, so wie die alten 50er Makroobjektive von Minolta?

Oder wird diese Technik bei neuen Objektiven nicht mehr verwendet und die Korrektur erfolgt auf eine andere Art und Weise?

Die üblichen Verdächtigen Objektiv-Datenbank, Tamron.de, Dyxum.com, MHohner.de und Google habe ich schon befragt, aber nichts dazu gefunden.

Viele Grüße!
Taniquetil

rainerte 23.06.2009 09:18

Nein, kein Double-Floating, sondern starre Hinterlinse. Eine technisch eher einfache Lösung wie bei manch anderen Macros. Trotzdem rundum gut und das auch bei offener Blende. Die 180er von Sigma und Tamron sowie das kommende Tamron Macro 2/60 bieten Innenfokussierung.

Taniquetil 23.06.2009 11:13

Hallo rainerte,

danke für die schnelle Antwort!

Ich habe es bestellt und bin gespannt wie es sich zum Vergleich mit dem Minolta 50/3.5 schlägt.

Was mich an dem Tamron besonders reizt sind die angeblich hohe Schärfe und der 1:1 Maßstab (für Dias abfotografieren).

Darüberhinaus die höhere Lichtstärke und Brennweite zum Freistellen von Portraits.
Vielleicht wird das 50er Makro dadurch sogar überflüssig.

Tani

Tom 23.06.2009 11:21

Welche Vorteile hat das Double-Floating Focusing System?

Taniquetil 23.06.2009 13:16

Hallo Tom,

Normale Festbrennweiten, wie z.B. das AF50/1.4 funktionieren meist so, dass sich nur eine oder die gesamte Linsengruppe bewegt.
Das kann man an der stark vereinfachten Skizze hier verdeutlichen:

[--------------------]=Objektivachse, F=Frontseite, L1=Linsengruppe1, L2=Linsengruppe2, R=Rückseite des Objektivs

[F--------------L--R] Objektivstellung: Unendlich
[F---------L-------R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F---L-------------R] Objektivstellung: Nahaufnahme

...oder es bewegt sich nur eine Linsengruppe, und die zweite Gruppe ist starr:
[F-------L1--L2--R] Objektivstellung: Unendlich
[F----L1-----L2--R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F-L1--------L2--R] Objektivstellung: Nahaufnahme


Bei Double Floating Focusing bewegt sich mit zunehmendem Abbildungsmaßstab das komplette Linsensystem und darüberhinaus die Stellung der Linsen zueinander in einem bestimmten Abstand (in der Skizze rot markiert).

[F-------L1--L2--R] Objektivstellung: Unendlich
[F----L1----L2---R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F-L1-----L2-----R] Objektivstellung: Nahaufnahme


Das vereinfacht ausgedrückt. Es gibt noch andere, innenfokussierte Systeme, mit Zoom-Objektiven ist das ganze noch komplizierter, das möchte ich jetzt aussen vor lassen. ;-)

Double Floating Focusing ist eine aufwändige mechanische Konstruktion und kommt vor allem in Makro- und Weitwinkelobjektiven (z.B. in dem alten Minolta MD 24mm/2.8) zum Einsatz und verspricht höchstmögliche Korrektur der Bildfehler.

In der Tat wird bei den Makroobjektiven damit geworben, diese seien für alle Entfernungen korrigiert, während "normale" Objektive nur auf unendlich korrigiert sind.
Den Effekt bzw. den Bildfehler sieht man ganz deutlich, wenn man ein "normales" Objektiv, wie das AF50/1.4 auf mehrere cm Zwischenringe montiert.

--> Ich frage mich also, ob bei modernen Makroobjektiven das Double Floating-Focusing heute noch so gebaut wird oder ob hier mittlerweile andere/bessere Verfahren zum Einsatz kommen, wie z.B. spezielle AD-Gläser? :?::?:

Das Tamron hat es nämlich nach Aussage von rainerte nicht mehr.


Gruß,
Taniquetil


P.S. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren die Makro-Schalter an den Minolta Objektiven der Ofenrohrgeneration. Dort kann man wortwörtlich sehen, wie durch die veränderte Linsengruppenstellung aus einem Zoom-Objektiv ein Makro-Objektiv wird. :-)

Jens N. 23.06.2009 13:24

Ich würde solche technischen Feinheiten nicht überbewerten: ist zwar alles ganz interessant, aber man kann deshalb nicht sagen, ein Objektiv mit dieser Eigenschaft sei grundsätzlich besser oder umgekehrt. Ich habe das 90er Tamron gegen das 100er Minolta (welches über floating elements verfügt) und das Tamron hat sich dagegen sehr gut geschlagen, bei jedem Abstand.

rainerte 23.06.2009 13:41

Schließe mich an. Floating Focusing ist interessant und von der Feinmechanik her eindrucksvoll - allein, wenns ohne diese Technik gute Bilder ab offener Blende gibt, ist es auch gut. Siehe Minolta Macro MD 3,5/50 und 4/100. Wenn ich mich recht erinnere, kann das Tamron den Vergleich mit dem Minolta AF 3,5/50 nicht ganz standhalten, jedenfalls bei offener Blende. Dafür ist es ja auch ein 1:1 Objektiv. Insgesamt ist beim Tamron m. E. das Preis-Leistungs-Verhältnis top.

Taniquetil 23.06.2009 14:55

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 855003)
Ich würde solche technischen Feinheiten nicht überbewerten: ist zwar alles ganz interessant, aber man kann deshalb nicht sagen, ein Objektiv mit dieser Eigenschaft sei grundsätzlich besser oder umgekehrt. Ich habe das 90er Tamron gegen das 100er Minolta (welches über floating elements verfügt) und das Tamron hat sich dagegen sehr gut geschlagen, bei jedem Abstand.

@Jens: Das ist die Antwort, auf die ich insgeheim gehofft habe.
Und nein, nein, ich will keine Debatte àla "dieses und jenes ist besser" starten. :-)
Mich interessieren einfach nur die Details, ob das Tamron Double Floating-Focusing hat oder nicht. Beeindruckende Technik!
Dass das Tamron nicht schlecht ist, habe ich schon von allen Seiten gehört.

Zitat:

Zitat von rainerte (Beitrag 855007)
wenns ohne diese Technik gute Bilder ab offener Blende gibt, ist es auch gut. Siehe Minolta Macro MD 3,5/50 und 4/100. Wenn ich mich recht erinnere, kann das Tamron den Vergleich mit dem Minolta AF 3,5/50 nicht ganz standhalten, jedenfalls bei offener Blende. Dafür ist es ja auch ein 1:1 Objektiv. Insgesamt ist beim Tamron m. E. das Preis-Leistungs-Verhältnis top.

@rainerte: ich werde demnächst Gelegenheit haben das Tamron gegen das AF50/3.5 zu vergleichen.
Vorher habe ich auch das MD 50/3.5 besessen. Ich muss sagen, dass es eine kleine Nuance schärfer war, als die AF-Version (ich hatte es an meine Alpha adaptiert). Ausserdem hatte das MD im Nahbereich null (NULL!) CA's produziert. Diese sind in der AF-Version minimalst sichtbar, aber bei der MD-Version gab es schlicht und einfach keine. Ich war schwer beeindruckt von dem Objektiv, vor allem dass das MD ohne Double Floating-Focusing ausgekommen ist.

Ich hatte es aber letztendlich aus Komfortgründen doch gegen das AF getauscht. ;-)

Von dem Tamron verspreche ich mir recht viel und erwarte bei Blende 8 schon eine ordentliche Leistung.

Die offene Blende würde ich natürlich für Portraits und nicht für Dia-Reproduktionen einsetzen. :-)

Tom 24.06.2009 10:33

Zitat:

Zitat von Taniquetil (Beitrag 854992)
Bei Floating Focusing bewegt sich mit zunehmendem Abbildungsmaßstab das komplette Linsensystem und darüberhinaus die Stellung der Linsen zueinander in einem bestimmten Abstand (in der Skizze rot markiert).

[F-------L1--L2--R] Objektivstellung: Unendlich
[F----L1----L2---R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F-L1-----L2-----R] Objektivstellung: Nahaufnahme

Gute Erklärung, danke. :top:

Zitat:

Zitat von Taniquetil (Beitrag 854992)
Normale Festbrennweiten, wie z.B. das AF50/1.4 funktionieren meist so, dass sich nur eine oder die gesamte Linsengruppe bewegt.
Das kann man an der stark vereinfachten Skizze hier verdeutlichen:

[--------------------]=Objektivachse, F=Frontseite, L1=Linsengruppe1, L2=Linsengruppe2, R=Rückseite des Objektivs

[F--------------L--R] Objektivstellung: Unendlich
[F---------L-------R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F---L-------------R] Objektivstellung: Nahaufnahme

...oder es bewegt sich nur eine Linsengruppe, und die zweite Gruppe ist starr:
[F-------L1--L2--R] Objektivstellung: Unendlich
[F----L1-----L2--R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F-L1--------L2--R] Objektivstellung: Nahaufnahme

Ich dachte eigentlich, das AF50/1.4 hat wie das AF50/1.7 eine reine Auszugsfokussierung?

-------[F--L1...Ln--R]----Sensor/Film: Objektivstellung: Unendlich
----[F--L1...Ln--R]-------Sensor/Film: Objektivstellung: mittlere Einstellung
-[F--L1...Ln--R]----------Sensor/Film: Objektivstellung: Nahaufnahme

Taniquetil 24.06.2009 10:55

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 855480)
Gute Erklärung, danke. :top:
Ich dachte eigentlich, das AF50/1.4 hat wie das AF50/1.7 eine reine Auszugsfokussierung?

Gerne. :-)

Richtig, die beiden o.g. haben eine reine Auszugsfokussierung. Da bewegt sich sozusagen das gesamte "Linsenkonstrukt" gleichmäßig vor und zurück.

Wollte nur erwähnen, dass es auch andere Kontruktionen gibt. z.B. hat das 70-210/4 (ungeachtet des innenliegenden Zooms) eine starre Hinterlinse und nur mit der Front wird fokussiert. Es gibt auch Festbrennweiten, die so aufgebaut sind, hab jetzt kein Beispiel parat...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr.