![]() |
Weitwinkelmakro
Zu meiner Beurteilung des Sigma 24/1,8 EX DG wollte ich schon länger mal ein relativ aussagekräftiges Bild hochladen. Am WE konnte ich jetzt endlich mal die Makrofähigkeit am lebenden Objekt testen. Der Apollofalter war cool genug, um mich mal richtig nah (so etwa 10 cm) ab Frontlinse ranzulassen. Es handelt sich um ein ca 75%iges Crop des ganzen Bildes. Also quasi etwas Rand entfernt... Außerdem habe ich in PS CS4 etwas die Tiefen aufgehellt und geschärft. An meinem Bürobildschirm wirkt das Bild jetzt gerade etwas "Kontrastarm". Nach meinen bisherigen Erfahrungen liegt das aber am Bildschirm. Falls das nicht so ist, lasst es mich bitte wissen. Dann müsste ich zu Hause mal den Schirm checken...
Da das mein erstes Bild hier in der Galerie ist: Ich freue mich über Kritik und Anregungen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...aInternet2.jpg |
Gefällt mir an sich ganz gut, die Bildwirkung hat was.
Mich stört aber der angeschnittene Ansitz |
Boah, 496 Beiträge und jetzt dein erstes Bild hochgeladen. :roll:
Dein Bild gefällt mir ganz gut, es hat eine enorme Tiefe. Die abgeschnittene Blume ist allerdings in der Tat nicht förderlich für den Gesamteindruck. Farben und Helligkeitkeitseindruck finde ich gelungen. |
Zitat:
Zitat:
Danke soweit für Eure Kommentare. |
Mit dem angeschnittenen Ansitz haben Stefan und El-Ray sicherlich recht. Auch das "Gestrüpp" am rechten Rand ist nicht hilfreich. Ich finde, Du hast das Bild ein klein wenig überschärft (siehe helle Linien am Körper des Schmetterlings).
Solche Weitwinkelmakros finde ich sehr interessant, da sie eine ganz andere Bildwirkung haben als die üblichen Makrobrennweiten. So kann man das Tier auch einmal in seinem natürlichen Biotop zeigen. Die Bildgestaltung muss dann aber bestimmt mit noch mehr Sorgfalt erfolgen. Interessantes Foto. Danke für´s Zeigen! :top: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Edith: Ach ja. Das Bild IST überschärft...:oops: |
Hallo Itscha,
da bin ich überzeugt, dass das sehr schwer ist. Neben der technisch sauberen und scharfen Freistellung des Motivs an sich (da brauche ich manchmal schon Ewigkeiten für :oops:) ist es sicherlich kniffelig, den Hintergrund im Sinne eines passenden "Landschaftsbildes" in die Gestaltung einzubeziehen. Viel einfacher ist es, den Hintergrund in Unschärfe verlaufen zu lassen. Ich habe ´mal Fotos eines Vogelfotografen gesehen, der Wert darauf legte, nicht nur die Vögel gut abzulichten, sondern auch noch auf thematisch passenden Ästen sitzen zu haben (also z. B. einen Kernbeißer auf einem Kernobstbaum). Das ist auch eine Herausforderung....:shock: |
Zitat:
So is das halt mit der Natur. Alles könnte so schön sein, wenn das ganze Grünzeug nicht wäre ... :lol: Einen Nachteil des Weitwinkelmakros hätten wir also schon mal festgestellt: Wo bei 90 oder 105mm-Makros ein paar weggezupfte Halme ausreichen, um einen aufgeräumten Eindruck zu hinterlassen, brauchts bei 24mm schon eher die Sense oder eine Motorhacke. ;) |
Ein kleines Update zu meinen Apollofalter-Makros mit dem 24er-Weitwinkel. Ich finde, die Einbindung des Lebensraums des Apollo ist mir diesmal besser gelungen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...932_upload.jpg |
Zitat:
Klar könnte das Framing etwas optimaler sein, aber egal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:29 Uhr. |