SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Indirektes Blitzen und die Farbtemperatur (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73039)

Roland_Deschain 07.06.2009 23:32

Indirektes Blitzen und die Farbtemperatur
 
Hallo zusammen,

ich habe in letzter Zeit öfter mal in Innenräumen fotografiert und dabei indirekt geblitzt. Zusätzlich kam dann noch ein wenig Licht durch's Fenster und Lampen gab's auch noch.
Die Ergebnisse sind dann oft sehr warm bis rotstichig, gerade die Hautfarben werden sehr unnatürlich, Rothäute sozusagen.

Klar, die Lichtsituation ist nicht einfach, aber was kann ich machen, um die Ergebnisse zu verbessern? Den automatischen Weißabgleich kann man dabei wohl ziemlich vergessen, da der wohl davon ausgeht, dass es nur Blitzlicht gibt, sobald der Blitz an ist.

Manueller Weißabgleich ist auch nicht optimal, da muss ich in jedem Raum von vorne anfangen. Hinzu kommt auch noch, dass unterschiedliche Objektive die Farben leicht anders bringen. Das Tamron 28-75 scheint mir sehr warm abzubilden, das Minolta 28-135 dagegen sehr kühl bzw. das ist meiner Meinung nach noch am farbechtesten.

Bisher habe ich dabei immer mit ISOs ab 800 gearbeitet, um den Blitz nicht zu "überlasten". Wahrscheinlich wäre es aber wohl besser, niedrigere ISOs zu nehmen, um möglichst wenig natürliches Licht reinzulassen?

Ich steh eben gerade ein wenig auf dem Schlauch, von welcher Seite ich das Pferd am besten aufzäume, wenn ich nicht in der Nachbearbeitung bei jedem Bild nochmal an den Weißabgleich muss.

Daher würde ich mich freuen zu erfahren, wie ihr solche Situationen angeht.

Gruß,
Roland

cdan 07.06.2009 23:44

Nachdem ich mit dem indirekten Blitzen mehrfach ähnliche Ergebnisse erziehlt habe, bin ich zu direktem Blitzen mit längerer Verschlusszeit bei ISO 100-200 übergegangen um so viel natürliches Umgebungslcht wie möglich in das Bild einfließen zu lassen. Das ist nicht immer anwendbar, bringt mir aber in den meisten Fällen natürlich wirkendere Fotos. Der Blitz hellt nur noch auf und am Weißabgleich muss ich nichts mehr ändern.

amateur 08.06.2009 00:18

Hallo Roland,

da ist natürlich zunächst die Frage, gegen was Du indirekt geblitzt hast. Wenn Du auf eine braune Holzvertäfelung blitzt, dann ist das Licht eben auch so braun. Und dann ist die Frage, in welchem Verhältnis zum Beispiel Fensterlicht zu Kunstlicht standen und wieviel Umgebungslicht überhaupt bei Deinen Aufnahmen zum Tragen kam.

Du kannst zum Beispiel das Blitzlicht mit einem Filter (z.B. CTO) an das Umgebungslicht (wären hier also Glühbirnen) anpassen. Dann ist es in sich stimmig und Dein Weißabgleich wird prima funktionieren. Das hilft aber nix, wenn Du gegen "fiese" Flächen blitzt oder Du ein ungesundes Verhältnis von Tageslicht und Kunstlicht hast.

Das mit dem Einmessen jedes Raumes verstehe ich übrigens nicht als Problem. Du musst Dich beim Blitzen ohnehin jedes Mal auf die Umgebung einlassen und evtl. auch 1-2 Testschüsse investieren, wenn Du das Bild nicht völlig von Blitz dominieren lassen willst.

Viele Grüße

Stephan

Roland_Deschain 08.06.2009 00:38

Die Decken und Wände waren jeweils weiß. Die restlichen Lichtverhältnisse variieren natürlich, aber grundsätzlich würde ich sagen, dass mehr Kunstlicht als Tageslicht vorkommt.

amateur 08.06.2009 00:50

Hi,

dann kauf Dir z.B. von Lee 1/4, 1/2 und 1 CTO Filter. Das hier ist eine gute Adresse, um kleine passende Stücke für Blitze für wenig Geld zu erhalten und mit so einem Colour-Correction Set bist Du dann für alle Umstände gerüstet:

http://flashgels.co.uk/shop/index.ph...g2llqump5vm6p5

Viele Grüße

Stephan

Tobi. 08.06.2009 13:55

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 847312)
dann kauf Dir z.B. von Lee 1/4, 1/2 und 1 CTO Filter. Das hier ist eine gute Adresse, um kleine passende Stücke für Blitze für wenig Geld zu erhalten und mit so einem Colour-Correction Set bist Du dann für alle Umstände gerüstet:

Es gibt von Lee auch Musterbüchlein, die man beispielsweise bei Schaible in Stuttgart bekommt. Kosten fast nichts und die Fläche pro Filtermuster reicht für einen normalen Blitz gut aus.

Da hat man dann nicht nur die unterschiedlichen CTO-Filter, sondern auch blaue (Für kaltes Licht) und grüne (Für Leuchtstoffröhren) mit drin.

Tobi

amateur 08.06.2009 14:12

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 847428)
Kosten fast nichts und die Fläche pro Filtermuster reicht für einen normalen Blitz gut aus.

Für meine Vivitare sind die Dinger zu klein. Aber Du hast natürlich recht, wenn man ein Fachgeschäft in der Nähe hat, kann man da mal schauen.

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 847428)
Da hat man dann nicht nur die unterschiedlichen CTO-Filter, sondern auch blaue (Für kaltes Licht) und grüne (Für Leuchtstoffröhren) mit drin.

Die sind in dem von mir verlinkten Set ebenfalls alle mit enthalten. Außerdem werden alle Filter 3 Mal geliefert. Jede Sorte ist in eine kleine wiederverschliessbare Tütchen mit entsprechender Beschriftung verpackt.

Viele Grüße

Stephan

Tobi. 08.06.2009 14:14

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 847438)
Für meine Vivitare sind die Dinger zu klein.

Oha, wie groß sind die denn? Ich hielt die Reflektoren meiner Metz 40 schon für groß, aber da passen die Filterfolien noch gerade so.
Zitat:

Die sind in dem von mir verlinkten Set ebenfalls alle mit enthalten. Außerdem werden alle Filter 3 Mal geliefert. Jede Sorte ist in eine kleine wiederverschliessbare Tütchen mit entsprechender Beschriftung verpackt.
Das klingt wirklich gut. Bei knapp 25ct. pro Filter sind die ja auch nicht wirklich teuer.

Tobi

amateur 08.06.2009 14:46

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 847439)
Oha, wie groß sind die denn?

Die 5cm hohen Filter passen genau in den Filtereinschub. Die Musterheftchen sind meines Wissens um die 4cm hoch.

Viele Grüße

Stephan

Tobi. 08.06.2009 14:48

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 847455)
Die Musterheftchen sind meines Wissens um die 4cm hoch.

Ja, kommt hin: 38x90mm sagt mein Präzisionsmessinstrument (Der olle Zollstock.).

Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.