![]() |
Metz 54 mz-3 zerstörungsfrei öffnen ?
Hallo zusammen
Weis hier zufällig jemand wie man das gehäuse vom Metz 54 mz-3 ohne beschädigung aufkriegt ? Bei meinem hat sich wahrscheinlich der blitzelko verabschiedet. Reparatur beim hersteller erscheint mir wirtschaftlich nicht sinnvoll. hinweise auf evtl. vorhandene gefahren sind nicht notwendig - bin mit dem umgang mit werkzeug und el. gerät vertraut. mfg henry |
Hallo "schubs" , gibt es hier keinen der schon mal o.g. blitz zerlegt hat ? Ich habe 2 schrauben unterhalb der reflektorscheibe entfernt, allerdings hat mich das nicht wirklich weitergebracht, möchte ungern den büchsenöffner:roll: benutzen.
mfg henry |
moin
hmm - ich bin auch mit dem Umgang von Werkzeugen und el.Gerät vertraut ... aber als ich meinen HS5600 öffnete um nachzusehen warum er nicht mehr blitz hab ich ihn wohl ganz zerstört ... hab die Adern im inneren nie mehr so hinlegen können das alles ordentlich reinpasst und so wohl eine Ader gequetscht ... dann hab ich ne kleine Rauchfahne gesehen und damit ist er wohl endgültig hin - also ich mache so vollgestopfte Kleingeräte nicht mehr auf - nur noch nach Totalschaden dem Interesse halber ... pierre |
Im moment fühle ich mich mutig genug es zu versuchen - kapput ist er ja schon.
|
moin
ich kann ja nur zur Minolta-Variante was sagen - aber ich glaub es trifft auch auf Andere zu ... dich erwartet beengter Raum ... Kabel/Leitungen die verlegt wurden und um die wieder reinzubekommen um die Halbschalen zu schließen brauchst du 4 Minihände ... Schalter und Kontakte die nicht umbedingt Scahlter sind sondern irgendwelche Minibleche die alle einfach dir entgebenfallen ... und Blatt-Feder-Schalter (zb zum erkennen der Blitlichtposition) bei der du dir genau die Stellung merken mußt , sonst hast du später probleme beim zusammenbau ... warte --- ich mach mal ein Foto vom Innenleben und stell es hier rein ... 10min ... pierre |
moin
so hier mal das Innenleben Minolta 5400HS (hatte mich mit der Bezeichnung vertan) ... : http://s146.photobucket.com/albums/r...t=CIMG3463.jpg http://s146.photobucket.com/albums/r...t=CIMG3462.jpg http://s146.photobucket.com/albums/r...t=CIMG3464.jpg pierre |
Einen 44AF habe ich schon zerlegt. Der 54MZ wird sicher ähnlich aufgebaut sein.
Ich würde zuerst den SCA-Adapter abnehmem und dann alle von außen sichtbaren Schrauben rausdrehen. Vor dem Auseinandenehmen der Gehäusehälften den Blitz im Gelenk "gerade" ausrichten. Die beiden runden "Scheiben" links und rechts vom Gelenk lassen sich mit etwas Geduld auch noch "aushaken". Aber frag mich nicht, wie das genau ging (ist schon zu lange her...).;) |
und dazu:!::!::!:
es kann Restspannung auf dem Kondensator liegen...und zwar nicht zu knapp:P |
Zitat:
Zitat:
Gruß: Joachim |
Gerade ist mir noch etwas eingefallen:
Die Gehäusehälften mit der Blitzröhre sind am runden Teil miteinander verhakt. Zum Aushaken die Gehäusehälften parallel zur Schnittlinie verschieben und nicht mit Gewalt auseinanderziehen (sonst bricht evtl. eine Nase ab). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr. |