SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Bildbearbeitungsautomatik am Besten? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=723)

sandvolk 26.09.2003 17:51

Welche Bildbearbeitungsautomatik am Besten?
 
Hallo,

ich hab da ne Frage, welche Bildbearbeitung bringt Eurer Meinung nach mit der Automatik die besten Ergebnisse?
Bei meinen ersten Tests fiel mir auf, das Photoshop Elements 2 und Photoimpact 7 da oft etwas uebertreiben. Der Dimage Viewer 2.2 geht da etwas zurueckhaltender zur Sache. DV kann aber scheinbar keine roten Augen korrigieren, oder gibst die mit der Minolta nie?

Jan 26.09.2003 17:57

Rote Augen macht die D7. Ich finde zur Beseitigung IrfanView gut geeignet (kostenlos).
Zur automatischen Bildbearbeitung ist angeblich FixFoto besonders geeignet, da dort einen Filter Xe... integriert ist.
Grüße, Jan

AndreasB 26.09.2003 20:05

Ich weiß zwar nicht genau, welche Bildbearbeitungsfunktionen Du bei Photoshop 7 meinst, aber falls Du Auto-Tonwertkorrektur, Auto-Farbe und Auto-Kontrast meinst, dann kann man damit schon ausprobieren, was es jeweils für Ergebnisse bringt, aber manchmal liegt die Auto-Korrektur ziemlich daneben und es ist im Zweifelsfall immer besser, das selbst mit den Reglern einzustellen. Meistens ist die Beste Wahl ein Ausprobieren mit der Tonwertkorrektur anhand des eingeblendeten Histogramms. Bei den meisten Bildern dürfte das auch in der Regel völlig ausreichen.
Die Automatik-Einstellungen aber auch auf keinen Fall in der Stapelverarbeitung mit vielen Bildern verwenden!

thomas04 30.09.2003 00:49

Fixfoto mit dem enthaltenen XE847-Algorithmus (oder die Standalone Version oder das ebenfalls erhältliche Photoshop -Plugin) geht nicht nach einem festen Helligkeitsoptimierung vor, sondern analysiert Farben und Helligkeiten im Bild. Die Ergebnisse sind wesentlich brauchbarer als die der diversen Tonwertoptimierungen der EBV-Programme. Allerdings müssen die Fotos schon von besserer Qualität sein, d.h. keine erheblichen Fehler beinhalten. Dann arbeitet das Plugin nämlich nicht richtig.

enjoy 30.09.2003 12:04

Zitat:

Zitat von thomas04
Fixfoto mit dem enthaltenen XE847-Algorithmus (oder die Standalone Version oder das ebenfalls erhältliche Photoshop -Plugin) geht nicht nach einem festen Helligkeitsoptimierung vor, sondern analysiert Farben und Helligkeiten im Bild. Die Ergebnisse sind wesentlich brauchbarer als die der diversen Tonwertoptimierungen der EBV-Programme. Allerdings müssen die Fotos schon von besserer Qualität sein, d.h. keine erheblichen Fehler beinhalten. Dann arbeitet das Plugin nämlich nicht richtig.

korrekt! xe847 in verbindung mit FixFoto ist der knaller! man sollte sich allerdings davor hüten, es bei allen bildern anzuwenden. sehr gute ergebnisse erzielt man beispielsweise bei landschaftsaufnahmen mit leichtem grauschleier (weil die belichtungsverhältnisse ungünstig waren).

beispiele hier


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.