SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Hilfe bei Netzwerkproblem (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=7229)

Sunny 04.05.2004 15:47

Hilfe bei Netzwerkproblem
 
Hallo an alle Netzwerkspezialisten.

Bei mir sind 3 Rechner über einen 4-fach Switch mit Router vernetzt.

Rechner 1 Windows ME mit Canon i550 Drucker an LTP1
Rechner 2 W2k
Rechner 3 XPpro.

Von Rechner 1 auf 2 und 3 alles klar.
Von Rechner 2 auf 1 und 3 alles klar.

Auf Rechner folgende Probleme:
1. Photoshop 7 läßt sich öffnen aber startet nicht durch.
2. Word 2000 läßt sich nur durch mehrmaliges anklicken des Schließgadgets schließen.

Meine Hilfslösung:
Bevor ich Word oder Photoshop starte, gehe ich mit dem Explorer auf die C des Rechners 1, dann sind obige Probleme weg.

Das Öffnen einer Unterschublade vom Rechner 3 ausgehend dauert sehr lange, umgekehrt, also von Rechner 1 oder 2 geht blitzartig.

Wer kann mir helfen?

Basti 04.05.2004 16:17

Hi Sunny,.
ein wenig diffus das alles. Aber mal von Anfang an.
- auf allen Rechner ist TCP/IP installiert, sie befinden sich alle im gleichen Nezt und in der gleichen Arbeitsgruppe.
- Dateien und Ordner sind entsprechend freigegeben
- es gibt keine Firewall die für die Probleme zuständig sein kann?
- es sind statische IPs vergeben, nicht über DHCP
- du hast keinen WINS Server eingetragen
Bei Word ist der Speicherplatz für Dateien immer nur der Lokale Rechner angegeben, kein Netzlaufwerk!
?Basti?

Sunny 04.05.2004 17:08

Zitat:

Zitat von Baschtl
Hi Sunny,.
ein wenig diffus das alles. Aber mal von Anfang an.

- auf allen Rechner ist TCP/IP installiert, sie befinden sich alle im gleichen Nezt und in der gleichen Arbeitsgruppe.
ja-

Dateien und Ordner sind entsprechend freigegeben
ja

- es gibt keine Firewall die für die Probleme zuständig sein kann?
nein

- es sind statische IPs vergeben, nicht über DHCP
ja-

du hast keinen WINS Server eingetragen
nein

Bei Word ist der Speicherplatz für Dateien immer nur der Lokale Rechner angegeben, kein Netzlaufwerk!
ja
?Basti?

Das Problem entstand erst nachdem der Drucker installiert wurde

DonFredo 04.05.2004 19:15

Zitat:

Zitat von Sunny
....Das Problem entstand erst nachdem der Drucker installiert wurde

Als Netzwerkdrucker freigegeben :?:

Basti 04.05.2004 19:17

ist der Drucker übers Netz freigegeben? Wenn ja, schliess die Freigabe, tritt dann das Problem immer noch auf?
Basti

Sunny 04.05.2004 19:23

Zitat:

Zitat von DonFredo
Zitat:

Zitat von Sunny
....Das Problem entstand erst nachdem der Drucker installiert wurde

Als Netzwerkdrucker freigegeben :?:

Ja, es geht doch alles, auch drucken wenn ich einmal mit dem Explorer das Netzwerk angesprochen habe.

Sunny 04.05.2004 19:29

Zitat:

Zitat von Baschtl
ist der Drucker übers Netz freigegeben? Wenn ja, schliess die Freigabe, tritt dann das Problem immer noch auf?
Basti

Hab ich gemacht, das Problem bleibt :flop:

ManniC 04.05.2004 23:13

Hi Sunny,

nach diversen Querelen ähnlicher Art in meinem Win2K-Netz (früher war noch ein Win98- und sogar NT-Rechner beteiligt) hatte ich die Faxen dicke und hab ein VBS-Script in die Autostart jedes Rechners gebunden, das zunächst alle evtl. vorhandenen LW-Zuordnungen löst und dann neu mappt (incl. Anmeldung an den anderen Rechnern):

Auszug (++++=Passwort)
Code:

On Error Resume Next
Set WshNetwork = WScript.CreateObject ( "WScript.Network" )
 Dim WshObj ' Object for the Run-Method
Set WshObj = Wscript.CreateObject("WScript.Shell")
a=WSHObj.Popup("Verbindung wird aufgebaut",1,"Netzwerkverbindung:",0+64)
Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
server = "NONE"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "F:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "G:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "H:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "I:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "J:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "M:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "N:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "P:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "Q:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "R:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "S:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "T:"
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "U:"
'NEU: User/Passwort anmelden
WshNetwork.MapNetworkDrive "P:", "\\MCDesktop\C$", "False", "Administrator", "++++"
WshNetwork.MapNetworkDrive "M:", "\\MCNotebook\C$", "False", "Administrator", "++++"
WshNetwork.MapNetworkDrive "T:", "\\ntb80073\C$", "False", "Ladmin", "++++"
WshNetwork.MapNetworkDrive "V:", "\\Martina\C$", "False", "Administrator", "++++"
If (fso.FolderExists("\\MCDesktop\C$\Temp")) Then
        server = "MCDesktop"
        WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\ServerName\PrinterName"
        WshNetwork.SetDefaultPrinter "\\ServerName\PrinterName"       
        WshNetwork.MapNetworkDrive "M:", "\\Martina\C$"
        WshNetwork.MapNetworkDrive "P:", "\\MCDesktop\C$"
        WshNetwork.MapNetworkDrive "Q:", "\\MCDesktop\F$"
        WshNetwork.MapNetworkDrive "R:", "\\MCDesktop\CDROM"
        WshNetwork.MapNetworkDrive "S:", "\\MCDesktop\CDBrenner"
        WshNetwork.MapNetworkDrive "T:", "\\ntb80073\C$"
        WshNetwork.MapNetworkDrive "U:", "\\ntb80073\E$"
End If
a=WSHObj.Popup(server,2,"Netzwerkverbindung:",0+64)

Vielleicht hilft dir das (nach Anpassung der Laufwerke / PC-Namen) - bei mir läufts rund.

Linsenfett 05.05.2004 00:06

Hallo Sunny,

zunächst zu Deinem anfänglichen Beitrag, mir ist nicht ganz klar, auf welchem Rechner Du Probleme hast. Da laut Deiner Schilderung 1 und 2 laufen, wird es wohl Rechner drei sein, auf dem die Probleme auftauchen.

Meine Vermutung:
Die Kommunikation zu Rechner 1 ist gestört und auf Rechner drei werden alle Kommunikationsvorgänge durch Timeout oder mehrmalige Wiederholungen ausgebremst. Das kann u.A. folgende Ursachen haben:
1.) MTU-Wert zu groß
Abhilfe: MTU-Wert vorübergehend auf 1400 zurücknehmen. Ich habe bei mir mal den Wert durch anpingen von Rechnern im Internet rausgefummelt, ich glaube 1472 oder so war optimal. Kleinere Werte sollten aber immer gehen. Das solltest Du auf Rechner 1 und 3 durchführen und den kleinsten beider Werte einstellen.
2.) Quittungen für TCP/IP abgeschaltet
Abhilfe: Quittungen einschalten (diesen Fehler hatte ich selbst, das Kästchen gabs irgendwo bei den erweiterten Einstellungen zu TCP/IP unter ME).

DHCP an sich dürfte darauf keinen Einfluß haben, eine Firewall hingegen schon. Zum Testen am besten auch mal die Firewalls abschalten (auch die die XP im 'Bauch' hat).

Ist denn das Problem unabhängig vom Zustand des Druckers (online/offline)?

Eine weitere Möglichkeit wäre, beim verbinden der Netzlaufwerke nicht den Rechnernamen sondern die IP-Adresse einzugeben, dann muß das Betriebssystem nicht erst einen ARP-Aufruf machen. Im allgemeinen reicht es, sich die jeweiligen IP-Adressen im cmd-Fenster durch IPCONFIG ausgeben zu lassen, da DHCP bei gleichen MAC-Adressen auch erstmal gleiche IP-Adressen vergibt. Ich habe bei mir mal einen Fall gehabt, dass zwei hintereinandergeschalte Switches das ARP-Protokoll nicht korrekt verarbeitet haben. Als ich einen von beiden gegen ein anderes Modell ausgetauscht habe, waren die Probleme verschwunden.

Du könntest auch beide Rechner mal im Netz hochfahren, die Netzlaufwerke mappen und dann die Rechner direkt mit einem CrossOver-Kabel verbinden (damit anfänglich über DHCP die Adressen vergeben und mittels ARP die jeweiligen Übersetzungstabellen aufgebaut werden, bevor der DHCP-Server nicht mehr erreichbar ist). Alternativ könnte auch DHCP abgeschaltet und feste IP-Adressen eingetragen werden. Wenn der Fehler dann immer noch auftritt, liegts an den Rechnern, sonst am Zusammenspiel mit dem Switch.

Falls Du Dich etwas tiefer in die Materie eingraben willst: Installiere Dir Etherreal und schau Dir den Netzwerkverkehr mal genauer an.

Soweit erst mal.

Gruß Uwe

FotoMatthi 05.05.2004 00:38

Also ich hab hier bei mir 5 Rechner vernetzt. Das wichtigste ist aber mein Server und mein eigentlicher Rechner. Auf dem Server liegt meine ganze Musik. Die Laufwerke sind freigegeben, die Rechte gesetzt. Dennoch wenn ich ein Lied in meinem Winamp habe, den Rechner hochfahre und dann das Lied starten will findet er es nicht. Da muss ich erst einmal auf das verbundene Laufwerk klicken. Dann funktioniert alles und er findet alles andere sofort.
Warum das so ist weiß ich aber auch nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr.