SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Makro-Objektiv, 3 zur Auswahl (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71976)

thunderhead 18.05.2009 14:00

Makro-Objektiv, 3 zur Auswahl
 
Hallo!
mittlweile habe ich dann mal ein paar Objektive gefunden, die zur Auswahl stehen..

1. Minolta AF 50 mm 1:1.7
Makros durch Zwischenringen möglich und ohne "Immerdrauf"

2. Minolta Macro AF-Objektiv 50 mm 1:2,8

3. Minolta Objektiv Macro 50mm/f3,5

4. Minolta 28-85 3.5-4.5



Also mein Problem ist jetzt, dass ich mich nicht entscheiden kann.
Ich möchte gerne ein schärferes Objektiv als das aus dem Kit, dazu kommt, dass ich gerne Makros mache.
Die oben genannten Objektive sind gebraucht ja etwa alle gleich teuer, bei welchem ist die Schärfe denn am besten?
Das sog. kleine "Ofenrohr" wäre ja ein gutes "immerdrauf", sind die Makros denn überzeugend?

Ich habe die Objektive zwar in der Datenbank gefunden, aber die Bewertungen helfen mir nicht so gut weiter..
Und wenn jemand Beispielbilder hätte, wäre das super!

mfg

austriaka 18.05.2009 14:04

das da
http://cgi.ebay.de/Minolta-Macro-AF-...QQcmdZViewItem

NetrunnerAT 18.05.2009 14:06

Nimm Objektiv 2

Das Makro kannst genau so als immer drauf verwenden und es ist definitiv schärfer ... sogar schärfer als das 50mm F1.7

Jens N. 18.05.2009 14:12

Zitat:

Zitat von thunderhead (Beitrag 837629)
Hallo!
mittlweile habe ich dann mal ein paar Objektive gefunden, die zur Auswahl stehen..

1. Minolta AF 50 mm 1:1.7
Makros durch Zwischenringen möglich und ohne "Immerdrauf"
(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=320372424259 - was ist das abnehmbare da?)

Das ist kein Makro und das Gehampel mit irgendwelchem Zubehör solltest du dir nicht antun, wenn du ernsthaft in die Makrofotografie einsteigen möchtest.

Zitat:

2. Minolta Macro AF-Objektiv 50 mm 1:2,8
(http://cgi.ebay.de/Minolta-Macro-AF-...QQcmdZViewItem)
DAS ist ein Makro, es schafft als einziges auch den Maßstab 1:1, allerdings nur bei rel. geringem Abstand zum Motiv - das kann problematisch bei der Ausleuchtung sein oder wenn du scheue Lebewesen bei großem Maßstab fotografieren möchtest. Lösung: ein Makroobjektiv mit längerer Brennweite, allerdings kosten die meist mehr.

Zitat:

3. Minolta Objektiv Macro 50mm/f3,5
(http://cgi.ebay.de/Minolta-Objektiv-...QQcmdZViewItem)
Ein sehr gutes Makro, schafft allerdings "nur" Maßstab 1:2 und es ist sehr selten zu finden.

Zitat:

4. Minolta 28-85 3.5-4.5
(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=120422037940)
Das Objektiv ist eigentlich am weitesten von einem echten Makro weg, von allen genannten (das 50er ohne Zubehör mal ausgenommen). Das ist ein (nicht unbedingt schlechtes) Zoom mit einer sog. "Makrofunktion", aber dahinter steckt nicht viel. Maßstab 1:4 und im Makromodus nur MF - 1:4 reicht mal für ein größeres Blümchen am Wegesrand, aber nicht für richtige Makrofotos. Das Objektiv ist an sich und für's Geld kein schlechtes Zoom, aber als Makro kannst du das -wie auch das 50mm /1,7) getrost von der Liste streichen.

Zitat:

Ich möchte gerne ein schärferes Objektiv als das aus dem Kit
Das bekommst du mit jedem der vier.

Zitat:

Die oben genannten Objektive sind gebraucht ja etwa alle gleich teuer
Mitnichten. Die Preise schwanken so von 50 bis 250 Euro, je nach Zustand und Version natürlich. Und durch die Verlinkungen der Auktionen hier werden die Endpreise eher höher ausfallen als normal.

Zitat:

bei welchem ist die Schärfe denn am besten?
Schwierig zu verallgemeinern. Bei Makros: sicherlich bei den beiden "echten" Makros. Bei Alltagsaufnahmen und abgeblendet ist das 50mm /1,7 auch nicht schlecht. Bei Offenblende schneiden die beiden 50er Makros besser ab, sind aber natürlich auch nicht so lichtstark.

Zitat:

Das sog. kleine "Ofenrohr" wäre ja ein gutes "immerdrauf", sind die Makros denn überzeugend?
Dafür gilt das gleiche wie für's 28-85. D.h. eigentlich eignet sich das noch weniger, wenn denn wirklich das kleine Ofenrohr (das ist eigentlich das 100-200mm /4,5 und das schafft sogar nur Maßstab 1:8,3) gemeint ist und nicht das 70-210mm /4 (max. Maßstab 1:4).

Zitat:

Und wenn jemand Beispielbilder hätte, wäre das super!
Schau mal bei Dyxum.com unter "lenses", da gibt's von praktisch jedem Objektiv auch Beispielbilder, dazu Usermeinungen uvm.

Joshi_H 18.05.2009 14:15

Zitat:

Zitat von thunderhead (Beitrag 837629)
Also mein Problem ist jetzt, dass ich mich nicht entscheiden kann.
Ich möchte gerne ein schärferes Objektiv als das aus dem Kit, dazu kommt, dass ich gerne Makros mache.
Die oben genannten Objektive sind gebraucht ja etwa alle gleich teuer, bei welchem ist die Schärfe denn am besten?
Das sog. kleine "Ofenrohr" wäre ja ein gutes "immerdrauf", sind die Makros denn überzeugend?

Ich habe die Objektive zwar in der Datenbank gefunden, aber die Bewertungen helfen mir nicht so gut weiter..
Und wenn jemand Beispielbilder hätte, wäre das super!

mfg

Hallo,

wenn Du noch etwas Geduld hast ... Ich bekomme in den nächsten Tagen den bestellten Einstellschlitten und werde dann dem 50 F1,7 mit Kenko Zwischenringen mal intensiv auf den Zahn fühlen. Vielleicht helfen Dir die Ergebnisse weiter.

Grüße,

Jörg

TommyK 18.05.2009 14:18

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 837637)
Schwierig zu verallgemeinern. Bei Makros: sicherlich bei den beiden "echten" Makros. Bei Alltagsaufnahmen und abgeblendet ist das 50mm /1,7 auch nicht schlecht. Bei Offenblende schneiden die beiden 50er Makros besser ab, sind aber natürlich auch nicht so lichtstark.

Da würe ich fast schon Einspruch erheben.
Klar ist da Makro offen Schärfer als das 1.7, aber von 1.7 auf 2.8 ist schon ein gewalltiger Unterschied!

Das 1.7 ist bei 2.8 schon ein gutes Stück abgeblendet und zumindest das 1.4er ist bei f2.8 superscharf.

Gruß
Thomas

bono 18.05.2009 14:19

Ich habe so ein altes Sigma, das ist für mich eindeutig Preis-Leistungssieger. Habe für meins 75 Euro gezahlt, normal gehen die bis 125 Euro weg. Ach ja, der Bericht bei Dyxum und auch die Fotos sind von mir...

Es funktioniert auf jeden Fall an meiner Alpha 350, hier einige Beispiele: Link. Die Blüten sind alle von diesem Macro, der Rest vom 28-135er Minolta.

Jens N. 18.05.2009 14:23

Zitat:

Zitat von TommyK (Beitrag 837639)
Da würe ich fast schon Einspruch erheben.
Klar ist da Makro offen Schärfer als das 1.7, aber von 1.7 auf 2.8 ist schon ein gewalltiger Unterschied!

Das 1.7 ist bei 2.8 schon ein gutes Stück abgeblendet und zumindest das 1.4er ist bei f2.8 superscharf.

Darum schrieb ich "Offenblende", auch wenn f1,7 vs. f2,8 natürlich unfair ist. Aber auch abgeblendet stechen die lichtstarken 50er die Makros nicht unbedingt aus: ich hab's nicht soo ausführlich getestet, aber in kurzen Versuchen war mein 50mm /3,5 bei f3,5 durchaus schärfer als mein 50mm /1,4 (als das 1,7er sowieso) bei f3,5. Ich habe momentan sowohl die beiden 50mm /1,7 und 1,4, als auch die beiden 50mm Makros 2,8 und 3,5, d.h. ich kann und ich habe das verglichen (allerdings zugegeben vor allem im Nahbereich, im Fernbereich sieht es möglicherweise wieder etwas anders aus) - ich kenne alle hier im thread bisher genannten Objektive aus eigener Erfahrung und habe die teilweise auch direkt verglichen. Und ja, das 50mm /1,4 ist bei f2,8 schon sehr scharf, aber die Makros sind durchaus noch ein Quentchen besser.

Auch in Punkto Farbsäumen schneiden die Makros übrigens besser ab (die lichtstarken Exemplare zeigen hier und da minimale CA, die Makros nicht). Darum würde ich -wenn die Lichtstärke nicht unbedingt gebraucht wird, es mehr auf beste Schärfe/Abbildungsleistung um f2,8 herum ankommt und der Mehrpreis nicht stört- eher die Makros empfehlen. Makros sind schon verdammt scharfe Objektive, auch offen.

binbald 18.05.2009 14:26

Den Kommentare gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen, da wurde schon fast alles gesagtn. Eine Sache will ich noch zu bedenken geben:

Ich würde auch auf das 50/2.8 zugreifen.
Warum nicht das 1,7? Weil es keine echte Makromöglichkeit hat.
Warum nicht das 3,5? Weil Du mit dem 2,8 etwas lichtstärker bist und damit auch bei normaler Fotografie (Porträts, Abendlandschaft, etc.) ein klein wenig besser arbeiten kannst als mit 3,5 - Freistellung, Belichtungszeit, etc.. Das würde für mich den Ausschlag geben, weil dieser Vorteil für mich wichtiger ist als der sogenannte Blendenfleck, der beim 2,8 vorkommt, aber nicht beim 3,5 (in einigen seltenen Extremsituationen, z.B. Anblitzen eines tiefschwarzen Objekts im Bildzentrum bei starkem Gegenlicht, erscheint in der Mitte des Bildes ein aufgehellter Fleck beim 2,8)

Nachtrag: Mein 50/2,8 hat das 50/1,7 auch verdrängt, weil es der bessere Allrounder ist - ähnlich wie von Jens beschrieben.

twolf 18.05.2009 16:10

der unterschiesd zwischen makro und Normalen Objektiven ist, das Normale Objektive in der Regel auf unendlich ausgelegt sind, Makros sind Optimirt auf den Nahbereich.

Von den Abgebildeten ist aales darbei.

50 1,7 Günstige Festbrennweite mit sehr guter Lichtstärke, ab blende 2.2 Schön scharf. AF sehr schnell. Aber keine Alternative zu einen makro.

28-85 Gutes Zoom aus der Ofenrohr serie, Klasse schärfe und farben, Als Makro Objektiv nur bedingt zu gebrauchen. ( an der corb kameras etwas wenig weitwinkel, An der 900 verliert es gewaltig !

50 3,5 Für makros gemacht ! Klasse objektiv !

50 2,8 Für makros gemacht ! Nicht so scharf wie das 3,5 und das Problem an digital mit den hellen fleck in der Mitte !

Nachzulessen unter http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=7


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.