![]() |
Tamron 17-50/2,8 UND Minolta 50/1,7
Hi ich spiele mit dem Gedanken mir ein Tamron 17-50 für meine 200er zu kaufen...
Ich hab auch das 50/1,7 und denk jetzt irgendwie darüber nach ob dann das 50er unnötig wird. Dazu muss ich sagen ich liebe diese Festbrennweite. Also was meint ihr wird das 50er dann Unnötig oder ist es noch immer Besser als das Tamron. Ich denk halt mal das ich das Tamron 2x Ablenden sollte, dann bin ich bei Blende 3,5 also ist es denke ich eh nicht sooo Portrait Tauglich, oder? Bitte helft mir aus meiner Krise |
Hallo!
Also bei mir liegt das 50/1.7 inzwischen leider fast nur noch im Schrank rum, auch wenn ich eigentlich sogar ein sehr gut erhaltenes Exemplar habe. Das Tamron brauchst du in der Regel übrigens nicht groß abblenden. Für die Verwendung bei Available Light kommt dazu, dass das alte 50er keine spezielle Vergütung der hinteren Linse für Digitalkameras hat. Wenn du dann bei Langzeitbelichtungen helle Stellen im Motiv hast, dann gibt das schonmal merkwürdige Geisterbilder durch Reflektionen am Sensor. Das Problem hat das Tamron 17-50/2.8 nicht. Das Tamron ist eine wirklich tolle Linse und wenn deine einzige Sorge ist, dass dein 50er danach arbeitslos ist, dann schlag zu. :zuck: |
Du kannst ja das Tamron kaufen und nach einem Jahr Bilanz ziehen, ob das 1.4er wegen Nichtgebrauchs Staub angesetzt hat, oder nicht. ;)
Es ist wohl auch eine Frage deines Typs. Bevorzugst du eine schlanke Ausrüstung, in der höchste Ökonomie herrscht und nur das ein Bleiberecht hat, was auch zu einem bestimmten Prozentsatz gebraucht wird (simplify your life) oder gehörst du zu den verspielten Sammlern, die auch mal ganz bewusst ein Objektiv verwenden und damit herumexperimentieren (mit teils überraschenden Ergebnissen), welches eigentlich gar nicht wirklich gebraucht wird? Erschwerend kommt für dich ja noch hinzu, dass das Tamron bei Offenblende ziemlich gut ist und das 50er eher weniger gut. Rudolf |
Hallo,
mein 50ér ist auch arbeitslos seit dem ich das Tamron habe, aber seit Dienstag macht meine Mutter Fotos damit und ist schwer glücklich..... Das Tamron ist, wenn es ordentlich eingestellt ist, sehr gut auch bei F2,8 und das 50mm Minolta hat halt 1,7. Wie viele Fotos hast du den bis jetzt bei Blende kleiner 2,8 gemacht? Ich würde sie eine Zeitlang parallel nutzen und dann entscheiden. Gruß Steffen |
Tja, ich habe da bisher andere Erfahrungen gemacht...ich habe zwar ein 1,4/50, habe mir aber auch ein Tamron dazugekauft, um nicht ständig wechseln zu müssen. Mein 20/2,8 ist ziemlich arbeitslos, aber das 50 er setze ich noch hin und wieder ein, wenn es rein um Qualität geht - ohne Flexibilität und Geschwindigkeit zu brauchen. Z.B. habe ich kürzlich Gruppenfotos machen müssen, die ich zunächst mit dem Tamron gemacht habe. Die Aufnahmen mit dem 50er, die ich dann beim nächsten mal gemacht habe, gefallen mir aber etwas besser und sind meiner Meinung nach etwas schärfer (was bei Gruppenfotos ja nicht so ganz unwesentlich ist). Die höhere Lichtstärke ist natürlich auch manchmal nicht schlecht, da das Tamron aber auch bei 2,8 gut einsetzbar ist, habe ich das nicht so oft gebraucht...
|
Einige Monate, nach dem ich mir das Tamron 17-50/2,8 angeschafft habe, habe ich mich das selbe gefragt. Dabei habe ich festgestellt, dass ich das 50er zwar immer dabei hatte, aber kaum mehr benutzt habe. Deswegen habe ich das 50er wieder verkauft.
OT on: Oops ... 5 x habe benutzt... das müsste eine gewisse Truppe hier im SUF ja erfreuen :) OT off. Harry |
Und ich habe mir gerade trotz eines guten Tamrons das 1,7 50m gekauft. Warum?
Das Bokeh und die Abbildungsleistung sind klasse und obwohl das Tamron nicht schlecht ist, kommt es nicht heran. Das 50er harmoniert sehr gut mit dem 1,4x Telekonverter von Tamron (Portrait) und auch mit Zwischenringen macht es eine gute Figur. Außerdem will ich wieder Bilder mit meiner Dynax 9 machen und das geht weder mit dem Tamron noch mit meinem Zeiss da die D9 kein Update hat. Gruß Wolfgang |
Ich bin euch noch die Crops des Vergleichs bei 16mm schuldig. Die Bilder entstanden alle mit der Alpha 700 und Offenblende. Die RAWs wurden mit SR3 und Standard-Einstellungen konvertiert.
Hier die Übersicht mit den rot markierten Crops: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...bersicht_8.jpg Bildmitte: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eiss_mitte.jpg Zeiss 16-80 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Sony_mitte.jpg Sony 16-105 Links oben: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...links_oben.jpg Zeiss 16-80 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...links_oben.jpg Sony 16-105 Mitte unten: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...itte_unten.jpg Zeiss 16-80 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...itte_unten.jpg Sony 16-105 Gruß Michi Edit: Mist, jetzt habe ich den Beitrag im falschen Thread gepostet. Kann das vielleicht ein Mod verschieben? |
Ich bin da in letzter zeit auch irgendwie immer wieder in einer Zwickmühle.
Ich brauch nur eine FB wirklich oft, das ist mein 100er makro. Das 50mm f1,4 bietet zwar eine klasse Bildqualität, und ich verwende es auch, wenn auch nicht ganz sooo häufig. Aber jedes mal wenn ich es verwende, macht es eigentlich Spaß. Nur ist ir in letzter Zeit aufgefallen, dass ich diese Lichtstärke irgendwie nicht wirklich brauche, und auch ein Zeiss 16-80 z.b. lichtstärketechnisch voll ausreichen würde. Also meine Überlegung zur Zeit: 18-70 Kit+ 28-75 f2,8 + 50mm f1,4 vs. Zeiss 16-80... Oder einfach mal abwarten und schauen ob sowas wie ein DT 16-55 f2,8 G SSM kommt... |
Nun meine Geschichte der 50er und des Tamron ;)
Anfänge: Ich habe mir zuerst das Tamron 17-50 gekauft. Schönes Ding. Dann wie üblich von Berichten und Foren zum Kauf des 50 1.7 verleiten lassen. Soweit so gut, auch gutes Objektiv. Leider war es bei 2.8 mit dem Tamron gleich auf. Somit kein vorteil, eher nachteil, da kein Zoom. Und unter 2.0 war es nicht wirklich scharf in den Rändern. Die Mitte war OK. Zwischenstand: Über 2.8 war es wie Tamron und somit unnötig. Unter 2.8 hatte ich den Lichtstärke-Vorteil, aber die Abbildungsleistung hat mich nicht überzeugt. Wegen den relativ unscharfen Rändern. Folge: Überlegt und gewagt! Hab mir das Sony 50 1.4 gekauft. Gebraucht doppelt so teuer wie das 50 1.7. Das gleiche Ding von Minolta sollte etwas günstiger sein. Fazit: Das Sony (Und wohl auch Minolta) 50 1.4 ist deutlich schärfer als das 50 1.7 bei gleicher Blende. Und damit hatte ich dann tatsächlich ein Objektiv was mir im Vergleich zum Tamron nicht nur mehr Licht, sondern auch mehr optische Leistung lieferte. Lichtstärker als das 50 1.7 ists dann natürlich auch noch. Zum Vergleich: Ich galube das 1.4 war bei Offenblende in etwa genauso wie das 1.7 bei Offenblende. Abgeblendet auf 1.7 DEUTLICH schärfer. Empfehlung: Wenn man ein gutes Tamron 50 2.8 hat und ein lichtstarkes 50er will, dann nur das 1.4. Mit dem 1.7 gewinnt man meistens nicht wirklich viel. Alle meine Erfahrungen und Schlussfolgerungen basieren natürlicn nur auf den con mir persönlich genutzten Objektiven und Kameras (alpha 200). Da bei allen Objektiven die Serienstreuung und auch der Gebrauchtzustand ziemlich heftig zuschlagen, muss das was ich sage selbstverständlich nicht für alle anderen Exemplare aller genannten Objektive gelten ;) Grüße, Anton |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |