![]() |
Sony 16-80 oder lieber Sony 16-105
Frage: gibt es zwischen den beiden Objektiven einen Unterschied in der Abbildungsqualität. Das 16-80 durfte ich erst kürzlich testen. Mit dem 16-105 hab ich noch keine Erfahrungen machen können. Möchte mir aber eins von beiden kaufen.
|
|
Beim 16-80 gibt es ein gewisses "Gurkenrisiko". Das gibt es beim 16-105er nach dem, was bisher bekannt ist, nicht so. Wenn man vom 16-80er ein i.O.-Exemplar erwischt, ist die Abbildungsleistung sichtbar besser als beim 16-105er.
Bleibt die Frage: Lieber mehr Tele und lichtschwach zu einem günstigeren Preis? Oder weniger lichtschwach mit weniger Tele und mit potentiell besserer Abbildungsleistung zu einem höheren Preis... ? |
Zitat:
|
Es gibt zu diesem Thema haufenweise Threads im Forum. Mit der Suchfunktion wirst Du sie finden.
|
Zitat:
Was ich wichtig finde, sind die Blendenwerte bei den einzelnen Brennweiten. Da zeigt sich, dass das CZ deulich länger lichtstärker ist. Insofern würde ich (wieder) zum 16-80 greifen, auch wenn die Abbildungsleistung gleich wäre (wobei ich das 16-105 für etwas schlechter halte). Die letzten 25mm sind mir nicht so wichtig. |
Viele haben von einem "Gurkenrisiko" beim CZ1680 gehört. Kaum einer, der darüber berichtet oder Anmerkungen macht, hat eins. Ich habe ein. Es ist keine Gurke, hat in seiner Preisklasse eine überragende Abbildungsleistung, ist knack scharf, überzeugt durch brillante Farben und sehr gutem Kontrast und es ist sehr kompakt und leicht. Da es nicht die Naturgesetze der Optik außer Kraft setzen kann, zeigt es bei Offenblende und 16 mm eine leichte Vignettierung. Es ist das ideale Immerdrauf und stellt auch so manche Festbrennweite vor schwierige Aufgaben. Die Lichtstärke ist mit 3,5 deutlich weniger als 1 EV unter 2,8. Das CZ1680 ist zum SONY 16105 immer erste Wahl.
|
Ich habe ein Sony 16-105 und hatte neulich die Gelegenheit, Probeaufnahmen mit einem CZ 16-80 zu machen und gleich hinterher bei gleichen Einstellungen mit meinem Objektiv.
Ich habe dabei interessante Unterschiede festgestellt: Bei 16mm erfasst das Sony einen sichtbar größeren Bildwinkel und ist auch bei Offenblende schärfer (bei 100% deutlich zu sehen). Die allerseits beklagten Vignettierungen fielen bei beiden Objektiven nicht sehr ins Gewicht. In den Zwischenbrennweiten war keinerlei Unterschied zwischen den Objektiven zu sehen, aber bei 70/80mm war dann das CZ bei Offenblende wiederum schärfer als das Sony. Nun ist ja bei dem Sony in mehreren Tests schon herausgekommen, dass es in diesem Bereich eine gewisse Qualitätsdelle gibt, die bei höheren Brennweiten wieder komplett ausgeglichen wird. Was ich aber auch hier interessant fand war, dass auch hier bei gleicher Brennweite laut EXIF das Sony einen stärkeren Telebereich erfasste als das CZ. Offenbar sind die Brennweitenbereiche beim CZ etwas zu optimistisch oder beim Sony von Bescheidenheit geprägt. Ich werde bei meinem Sony bleiben, da ich für die Fälle, in denen ich mehr Lichtstärke benötige, noch ein Tamron 17-50/2.8 besitze. Ein Sony 16-105 ist m.E. ein besseres Immerdrauf, während ein CZ 16-80 nicht lichtstark genug ist, um ein lichtstärkeres Objketiv in diesem Bereich unentbehrlich zu machen. Rudolf |
Zitat:
Bei einem kurzem Vergleich bei 16mm an der Alpha 700 und Offenblende war das Zeiss an den Bildrändern besser. Auch Farbsäume sind beim Zeiss geringer als beim Sony. In der Bildmitte hat dafür das Sony minimal die Nase vorn. Mein erster Vergelcih bei 16mm bestätigt in etwa die Photozone Ergebnisse. Auch da war das Sony in der Bildmitte etwas besser. Zu anderen Brennweiten kann ich im Moment noch nichts sagen. Beim Zeiss wirkt die Kunststoff-Fassung deutlich hochwertiger als beim Sony. Auch der Zoomring läuft bei meinem Zeiss geschmeidiger. Gruß Michi |
Zitat:
Die Brennweitenangaben auf Objektiven beziehen sich immer darauf, was das Objektiv maximal leisten kann. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr. |