SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   DRI-Experiment mit verschiedenen Mitteln (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71680)

austriaka 13.05.2009 15:39

DRI-Experiment mit verschiedenen Mitteln
 
Ich kann es ja nicht lassen... Ich habe wieder mit DRI rumgespielt. Habe ein Bild genommen, das bei vollem Sonnenlicht die entsprechenden Probleme in den Schatten und Lichtern hat. Aus diesem RAW habe ich 5 Entwicklungen gemacht: einmal mit den normalen Einstellungen:

-> Bild in der Galerie
Und dann jeweils 1 und 2 EV's nach unten und oben, ohne sonst etwas zu ändern.
Diese fünf jpgs waren das Augangsmaterial für mein DRI-Bild. Versucht habe ich das in drei verschiedenen Anwendungen.

Hier nach dem Tutorial von Achim Blum mit Photoshop:

-> Bild in der Galerie

Also die fünf Bilder als Ebenen übereinandergelegt und die optimalen Bildteile ausmaskiert. Ich mag an dieser Methode, dass ich sie zum einen verstanden habe, zum anderen auch dass ich von Hand viel Feintuning machen kann.

Hier das ganze mit Photomatix:

-> Bild in der Galerie

Es wird recht ausgewogen, allerdings ein wenig flau. Beim Versuch, die im Schatten liegenden Bildteile weiter aufzuhellen, entstehen unschöne Halos am Übergang zum Himmel. Insgesamt fehlt mir die Knackigkeit, die Fritzchen mit Photomatix hinbekommt.

Und zuletzt nochmal mit DynamicPhoto HDR:

-> Bild in der Galerie

Hier wird es mir immer zu bunt und eigentlich auch zu dunkel. Mache ich es heller, beginnt das ganze wie verrückt zu rauschen.

Ich bin mit meiner "Handarbeit" aus Photoshop eigentlich schon recht zufrieden. Natürlich bin ich bei dieser Methode weit weg von Fritzchens "unter 10 Minuten", es waren wohl eher eine Stunde, die ich da jetzt rumgespielt habe.
Tipps, wie es mit den HDR-Tool Programmen besser gehen würde, könnte ich auch gebrauchen.

Also, schreibt mal was dazu. Weil nach so lange Auf-Das-Bild-Starren bin ich betriebsblind und sehe keine Fehler mehr...

LensView 13.05.2009 16:19

Also das mit dem Rauschen kann ganz gut daran liegen dass Du von einem einzigen RAW ausgegangen bist. Normalerweise muss man mindestens drei tatsächlich (also bei der Aufnahme) verschieden belichtete Bilder haben. Sonst verstärkst Du ja eigentlich nur das bischen Bildinformation zusammen mit dem Rauschen um die Schatten aufzuhellen. Wenn Du dagegen ein tatsächlich "überbelichtetes" (also für die Schatten richtig belichtetes) Bild hast, dann ist dort die Information aus den Schattenbereichen viel heller im Verhältnis zum Rauschen.

Deine drei Beispiele gefallen mir fast gleich gut. Ist wohl mehr Geschmacksfrage. Mit der manuellen Methode kannst Du ja auch noch an der Helligkeit drehen.

Phillmint 13.05.2009 16:25

Hmmh,
ich muss fast sagen, dass mir das Photmatix - Ergebnis am meisten zusagt. Es ist sehr natürlich und was m.E. im Gegensatz zu der Eigenbearbeitung (DigiAchim) besser ist, ist die dezente Aufhellung des Schattens. Der stark aufgehellte Schatten auf dem Boden wirkt für mich in der DA-Methode sehr unnatürlich. Und ich kann mich täuschen (wüsste auch nicht woher das kommt). Das PM-Bild erscheint mir schärfer.
Das DP-HDR fällt für mich klar ab: Viel zu dunkel und zu bunt...
Darf ich fragen wieviel Zeit Du für die Arbeit nach "Achim" benötigt hast?

Grüße
Phill

Elric 13.05.2009 16:32

Hi Karin,

Photomatix alleine macht auch nicht glücklich. Ich habe von Achim Blum das Buch über HDRI. Er macht auch sehr viel in Photomatix. Das Finish aber immer noch mit Photoshop.

Gruß

Eric

austriaka 13.05.2009 17:08

Zitat:

Zitat von Phillmint (Beitrag 835104)
Hmmh,
ich muss fast sagen, dass mir das Photmatix - Ergebnis am meisten zusagt. Es ist sehr natürlich und was m.E. im Gegensatz zu der Eigenbearbeitung (DigiAchim) besser ist, ist die dezente Aufhellung des Schattens. Der stark aufgehellte Schatten auf dem Boden wirkt für mich in der DA-Methode sehr unnatürlich. Und ich kann mich täuschen (wüsste auch nicht woher das kommt). Das PM-Bild erscheint mir schärfer.
Das DP-HDR fällt für mich klar ab: Viel zu dunkel und zu bunt...
Darf ich fragen wieviel Zeit Du für die Arbeit nach "Achim" benötigt hast?

Ich hätte den Schatten natürlich nicht so stark aufhellen müssen, ich wollte aber die Leute "richtig" hell haben. Ausserdem sollte ja ein wenig "unnatürlich" rüberkommen. Aber ich weiß genau was du meinst...
Am Achim-Bild bin ich sicher eine Stunde lang gesessen. Nach den Photoshop-Aktionen habe ich an den Masken noch ziemlich lange von Hand rumgepinselt. Und danach noch zusätzlich mit Schärfungs-Ebenen rumgespielt. Vielleicht habe ich da zuviel des Guten gemacht, sodass es jetzt durch Schärfungs-Artefakte insgesamt unschärfer wirkt als das Photomatix-Bild. Wobei ich eigentlich das Achim-Bild als schärfer ansehe.


Zitat:

Zitat von Elric (Beitrag 835110)
Photomatix alleine macht auch nicht glücklich. Ich habe von Achim Blum das Buch über HDRI. Er macht auch sehr viel in Photomatix. Das Finish aber immer noch mit Photoshop.

Der Vergleich der beiden Bilder ist ja auch nicht ganz fair, weil ich das Achim-Bild nach der Ebenenmaskerade noch weiter bearbeitet habe, das Photomatix-Bild wurde nur verkleinert und etwas nachgeschärft. Hätte ich da mit der gleichen gezielten Luminanz-Schärfung gearbeitet wie beim Achim-Bild, würde es wahrscheinlich etwas anders aussehen. Ich wollte einfach nicht mehr ;)

Elric 13.05.2009 18:02

Zitat:

Zitat von austriaka (Beitrag 835145)
Der Vergleich der beiden Bilder ist ja auch nicht ganz fair, weil ich das Achim-Bild nach der Ebenenmaskerade noch weiter bearbeitet habe, das Photomatix-Bild wurde nur verkleinert und etwas nachgeschärft. Hätte ich da mit der gleichen gezielten Luminanz-Schärfung gearbeitet wie beim Achim-Bild, würde es wahrscheinlich etwas anders aussehen. Ich wollte einfach nicht mehr ;)

Hi Karin,

ich muß mich korrigieren:oops::oops::oops::
Das Buch das ich meinte ist von Christian Bloch und nennt sich "Das HDRI-Handbuch".
Falls Du DOCMA lesen solltest, ist von ihm ein Auszug daraus in der aktuellen Ausgabe.

Gruß

Eric

slowhand 13.05.2009 22:25

Hallo Karin,
erstmal vielen Dank für diesen direkten Vergleich. Eine Frage, warum wandelst Du die Einzelbilder aus dem Raw gleich in jpgs um? Ich denke eine Bearbeitung über den "Umweg" tiff wäre hier sinnvoller, oder? Vielleicht kann uns Fritzchen hier noch etwas dazu sagen...

austriaka 13.05.2009 22:36

Zitat:

Zitat von slowhand (Beitrag 835351)
Hallo Karin,
erstmal vielen Dank für diesen direkten Vergleich. Eine Frage, warum wandelst Du die Einzelbilder aus dem Raw gleich in jpgs um? Ich denke eine Bearbeitung über den "Umweg" tiff wäre hier sinnvoller, oder? Vielleicht kann uns Fritzchen hier noch etwas dazu sagen...

Mit den tiffs magst du recht haben, an das habe ich gar nicht gedacht.
Vielleicht versuche ich es morgen nochmal...

Und ja, auf Fritzchens Beitrag hoffe ich auch noch

cgc-11 14.05.2009 09:03

Zitat:

Zitat von austriaka (Beitrag 835145)
Der Vergleich der beiden Bilder ist ja auch nicht ganz fair, weil ich das Achim-Bild nach der Ebenenmaskerade noch weiter bearbeitet habe, das Photomatix-Bild wurde nur verkleinert und etwas nachgeschärft. Hätte ich da mit der gleichen gezielten Luminanz-Schärfung gearbeitet wie beim Achim-Bild, würde es wahrscheinlich etwas anders aussehen. Ich wollte einfach nicht mehr ;)

Hallo Karin, Hallo Alle,
ich habe das dringende Bedürfnis, ebenfalls einmal meinen Senf dazu zu geben.
Der Vergleich der beiden Methoden ist schon deshalb nicht fair, da es sich um gänzlich unterschiedliche Techniken handelt!
* Photomatix erzeugt ein echtes HDR - berechnet also mit gewissen Algorythmen jeden einzelnen Bildpunkt aus den Einzelaufnahmen der Serie. Zusätzlich kann man auch ein echtes HDR abspeichern und eventuell in späteren Zeiten auf echten HDR-tauglichen Monitoren ansehen. Wobei dann ein getonemapptes LDR sicherlich ziemlich flau auf solch einem Monitor aussehen wird!
* Die andere Methode ist DRI - wobei das Bild mit der längsten Belichtung ja eigentlich gar nicht bearbeitet wird! Es werden ja nur die Bildanteile der länger belichteten Bilder über die zu hellen Anteile der Überbelichtung gelegt.
Ich finde, man sollte hier einmal klar unterscheiden, welche Methode welches Ergebnis liefert.
BTW: Mir gefällt in diesem Fall auch das Photomatix besser, da sind keine HALO´s im Schatten zu sehen.
Das Ergebnis mag gleich aussehen - getonemapptes LDR und DRI sehen doch sehr ähnlich aus. Dennoch gibt es gewisse Unterschiede, die erst bei näherer Betrachtung der Methoden sichtbar werden.
Übrigens, Karin, die HALO´s entstehen durch die weichen Übergänge in den Maskierungen. Der Schatten wird zum Rand hin dunkler, was auch ganz logisch ist. Der weiche Übergang schafft das. Hier müsste man eine MAske machen, die zwar weiche Übergänge hat wo es notwendig ist aber scharf abgegrenzt ist wo Licht und Schatten aufeinander fallen. Theoretisch gehören zwei solcherart erzeugte Masken zu einer kombiniert und dann angewandt. Dann benötigt man aber bereits zur Erzeugung der Masken viel viel Zeit!
Ich habe ebenfalls ein Demo auf meiner Website unter "Technik" / "DRI" / "DRI mit Photoshop CS4" - alles zu finden mit der mittleren Adresse in meinem Profil. Leider darf man ja hier keine links anbringen - was ich voll schädlich und unproduktiv für jede Diskussion hier finde!
Weiters ist der Vergleich deshalb nicht ganz repräsentiv, da es noch wesentlich mehr Software gibt als diese beiden Programme. Schau doch mal unter "Software" was es noch so alles gibt ...

LG aus dem Mostviertel
Gerhard

oetzel 14.05.2009 09:21

Hallo,

habe gerade auch mal wieder zwei HDR Bilder gemacht. Beide habe ich mit PS gemacht. Das erste ist mit dem "Merge to hdr..." gemacht worden, das zweite auf die manuelle Art mit Ebenenmaske. Ich habe allerdings jeweils zwei Bilder als Ausgangsmaterial gehabt. Die Intension jeweils war die Lichter zu verbessern.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Torbogen Bild tatsächlich ein HDR Bild. Das habe ich als 32bit TIFF. Wenn man das in 16bit umwandelt, kommt ein Dialog. Ich glaube das ist ähnlich wie bei Photomatix, ausser dass man viel weniger Auswahl hat. Ich habe mich dan für Tone Compression entschieden und musste noch die Kurve anpassen. Ob das der ideale Weg ist, weiss ich nicht, aber ich war mit dem Ergenis zufrieden.

Viele Grüße
Michael


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr.