![]() |
Sigma und Minolta
moin
Habe mal eine Frage... ich habe hier 3 objektive liegen 1. ein Minolta AF 100-300 1:4,5(32)-5.6 2. ein Sigma AF 60-200 1:4~5.6 3. ein Tamron AF 28-105 1:4~5.6 (IF) welches ist nun das bessere ? oder anders wo liegen die vorteile oder nachteile PS : habe die Sony A100 |
Zitat:
|
Zitat:
klingt komisch, was A.K.B. schreibt, ist aber so. Wie willst du mit dem 100-300er eine Weitwinkelperspektive hinbekommen ? Oder mit dem 28-105er einen Vogel oben auf dem Baum formatfüllend ablichten ? Je nach Situation bietet sich halt nun mal ein anderes Objektiv an, selbst wenn es vielleicht schlechtere Abbildungseigenschaften haben sollte als die jeweils beiden anderen... LG, Rainer |
ok verstehe ich
frage ich mal anders . da ich noch anfänger bin und hier und da meine prob habe welches eignet sich am besten für immerdrauf , will ja nicht immer alle mitnehmen mache am liebsten Landschaft und alte Brücken . meine mutter hat Windhunde und wollte immer mal ein schönes Foto haben wenn sie im vollen lauf sind bekomme es leider nicht zu meiner zufriedenheit hin (kleiner Tip ) MFG Thomas |
Auch da kommt's drauf an :)
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal pro Fototour bloß eines mitnehmen und dann mal schauen, wie Du alles ablichten konntest, was Du wolltest. Dann kristallisiert sich das schon raus. Es gibt Leute, die machen Landschaft lieber mit Tele, andere lieber mit Weitwinkel. Ich persönlich würde das 28-105 nehmen. Da ist von normal bis leichtes Tele am meisten drin und Du bist am vielfältigsten. Wenn das Tele fehlt, kannst Du zur Not noch eine Ausschnittsvergrößerung machen. Nachtrag: zu den Windhunden: da verzweifeln auch viele andere. Es hilft nur Probieren und die große Menge an Ausschuss aussortieren. Das ist ein schwieriges Feld - schnell bewegende Objekte - bei dem man üben muss. Brücken gehen da leichter... |
Zitat:
Für Landschaften wäre allenfalls noch das 28-105 sinnvoll, da es wenigstens den leichten Weitwinkelbereich erfasst. Zitat:
Wenn die Schärfe dich nicht zufriedenstellt, kann es auch an der minderen Qualität von Objektiven liegen. Es liegt nicht immer am Fotografen. Ich würde vielleicht mal ein und dasselbe Motiv hintereinander mit allen drei Objektiven fotografieren und die Ergebnisse vergleichen. Vielleicht scheidet danach eines deiner Objektive sowieso für die weitere Verwendung aus. Rudolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |