![]() |
Und nochmal - Herr und Frau Gimpel mit Tamron 200-400
Ich hatte Glück, das Gimpelpärchen von heute morgen (siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=71079) war vorhin nochmal da. Diesmal ging ich näher ran und habe ein wenig Blitz verwendet, da die beiden in der dunkelsten Ecke im Garten saßen.
Ich bin zufrieden und freue mich über die Wundertüte :) ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo Karin,
sogar geblitzt, wa? Nicht so ganz ideal, aber was tut man alles, wenn die Vögel einem schon mal den Gefallen tun, und so nahe kommen. Wusstest du, das Gimpel (auch Dompfaff genannt) eine der wenigen Vogelrassen sind, die ein ganzes Leben zusammen bleiben? Gruß Wolfgang |
Hi KArin,
auch diese beiden Bilder gefallen mir gut, besonders das zweite mit einer scharfen "Frau Gimpel" und einem unscharfen "Herr Gimpel"! :D Gruß Heike |
Zitat:
|
das 2. Foto finde ich richtig gut, schön eingefangen das Paar. Auch von den Farben sehr gelungen.
Übrigens: Löwenzahn im Garten? dafür :top: Gruß, Lothar |
Zitat:
|
Zitat:
Kleine Korrektur kann ich mirnicht verkneifen: eine der vielen vielen vielen Vogelarten sind, die ein ganzes Leben zusammen bleiben? Nirgendwo ist Monogamie so weit verbreitet, wie unter Vögeln. Schöne Bilder! Gruß Ingo |
Zitat:
ich weiß nur von einigen Vogelarten (:D) wie unter anderem auch Rabenvögel, dass sie ein Leben lang zusammen bleiben. Bei anderen Amseln, Drosseln, Meisen finden doch immer Revierkämpfe statt. So kenne ich das auch von Rotschwänzchen. Aber ich gebe gern zu, dass du recht hast, denn ein Fachmann bin ich diesbezüglich nicht. Nur beim Gimpel war ich mir halt sicher. Danke für deinen Hinweis! Gruß Wolfgang |
Sehr viele Arten der ... Rabenvögel, Papageien, Gänse, Pinguine, Greifvögel, Storchenvögel usw usf sind ziemlich strikt monogam.
Bei den Singvögeln ist das aber in der Tat nicht soo verbreitet. Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr. |