SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Reisen und der Zoll (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=70689)

guenterwu 28.04.2009 13:18

Reisen und der Zoll
 
Hi folks,

bald beginnt ja wieder die Reisezeit :cool:

Da ich dieses Jahr ne Mammut-Tour vorhabe, China - Japan - Canada frage ich mal nach euren Erfahrungen mit dem Zoll in diesen Ländern.

Speziell geht es um meine Fotoausrüstung, habe mir ein SAL70-400G gekauft und will das natürlich mitnehmen. Mit den anderen Objektiven und Bodies hat man dann doch einiges an Wert dabei.
Laut Zollbestimmungen sind Waren für den persönlichen Gebrauch ja zollfrei.
Was ist wenn ein eifriger Zollbeamter jetzt meint die Kamera oder die Linse sei vielleicht doch im Ausland gekauft?
Nehmt ihr die Rechnungen der Teile mit?
Bei www.zoll.de hab ich dazu nix gefunden.

Was habt ihr für Erfahrungen in den oben genannten Ländern und bei der Rückreise in die EU gemacht?

Gruß
Günter

binbald 28.04.2009 13:27

In/Aus allen drei Ländern habe ich (mehrfach) keine negativen Erfahrungen mit dem Zoll gemacht.
Zu Sicherheit einfach die Kopie der Rechnung in den Rucksack legen und gut ist's. Im schlimmsten Fall kann die Kamera/Objektiv konfisziert werden, an Hand der Seriennummer wird der Verkaufsort festgestellt und Du bekommst es später wieder zurück. Passiert aber eigentlich nie. Du importierst ja nicht in großem Stil.

iffi 28.04.2009 14:07

Hallo Günter,

ich hab jetzt auch schon einige Reisen nach Kanada hinter mir und
hab auch immer einen Rucksack voll Kameras und Objektive dabei.
Hatte noch nie ein Problem.

Gruß Bernd

henningb 28.04.2009 14:11

Hallo Günter,

du kannst auch zu deinem lokalen Zoll gehen und dir eine Bestätigung, dass du die Sachen schon gekauft hast, geben lassen. Dann kannst du die Rechnung zu Hause lassen. Dafür musst du die Rechnung und die Artikel vorzeigen, die Bescheinigung enthält die Seriennummer(n). Im Falle eines Falles (Diebstahl) kannst du, falls die Sachen mal zum Service kommen nachweisen, dass du der Eigentümer bist.

Henning

aidualk 28.04.2009 14:14

Da ich kürzlich ausserhalb der EU mit mehreren tausend Euro Fotokram unterwegs war und auch meine alten Festbrennweiten teilweise 20 Jahre und älter sind und ich dafür keine Rechnungen mehr habe, war ich vor Reisantritt mit meinem Krempel beim Zoll. Vorher hatte ich eine Auflistung gemacht mit Bezeichnungen und Seriennummern und das wurde mir dann bei Zoll bestätigt, dass es Ware ist, die in der EU "wohnt". Diese Bescheinigung kannst du dann jederzeit bei der Einreise bei Bedarf vorlegen.
Das kostet übrigens nichts, ausser ca. 1 bis 2 Stunden Arbeit.

aidualk

edit: zu langsam gewesen, aber Rechnungen habe ich keine dort vorgezeigt, selbst von den neuen Sachen nicht. Es hat gereicht, dass es in der EU vorgeführt wurde um die Bescheinigung zu erhalten.

Pixelmatz 28.04.2009 14:37

Du kannst auch beim Einreisen in die Länder einen Schein ausfüllen, der bestätigt, daß Du die Waren eingeführt hast und mußt diesen dann beim Verlassen wieder abgeben bzw kurz gegenchecken lassen, falls gefragt wird.

In Russland ist das zB Pflicht, denn sonst kassieren die gnadenlos ab.

guenterwu 28.04.2009 14:55

Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten!
Das ist immer wieder Klasse hier im Forum :)

Ich war bis jetzt einmal in Kanada und USA da gab's auch keine Probleme.
Ich hatte aber nicht soviel Foto-Krempel dabei ;)
Groß kontrolliert wurde nicht, außer röntgen des Foto-Rucksacks.

Mit dem 70-400er Zoom fällt man allerdings dann schon mehr auf.
Deshalb ist der Vorschlag von Henning und aidualk nicht schlecht, werde ich bei meinem Zoll auch machen lassen.

Sind die Kontrollen bei der Einreise nach Japan von China aus strenger/anders als wenn man direkt aus der EU einreist?
Könnte ich mir schon vorstellen.

Gruß
Günter

guenterwu 28.04.2009 14:57

Zitat:

Zitat von Pixelmatz (Beitrag 828088)
Du kannst auch beim Einreisen in die Länder einen Schein ausfüllen, der bestätigt, daß Du die Waren eingeführt hast und mußt diesen dann beim Verlassen wieder abgeben bzw kurz gegenchecken lassen, falls gefragt wird.

In Russland ist das zB Pflicht, denn sonst kassieren die gnadenlos ab.

Danke, hm das könnte ich mir speziell jetzt bei China auch vorstellen.
Ich werde da demnächst mal meinen Reiseveranstalter fragen.

binbald 28.04.2009 16:05

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 828097)
Danke, hm das könnte ich mir speziell jetzt bei China auch vorstellen.

Ist bei Reisen nach China wenig sinnvoll. Der Zettel dient hauptsächlich zum Nachweis, keine illegalen Geschäfte im Gastland zu tätigen. Elektrogeräte sind dort deutlich günstiger, das heißt: dieser Nachweis stößt ins Leere. Denn bei der Ausreise brauchst Du keinen Zoll zu zahlen; und bei der Einreise nach China gibt es in der Regel keine diesbezüglichen Kontrollen mit Schwerpunkt Elektro - außer Du setzt Deine Kreuzchen am Formular falsch; und wenn, dann kannst Du immer noch bei Bedarf deinen Zettel ausfüllen. Aber für den deutschen Zoll ist der wertlos.

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 828095)
Sind die Kontrollen bei der Einreise nach Japan von China aus strenger/anders als wenn man direkt aus der EU einreist?

Ja, aber aus politischen Gründen. Hier kannst Du dann mit dem Zettel arbeiten - es wird dann bei der Ausreise überprüft, ob Du auch alles wieder mitnimmst und nicht wirtschaftsschädigend verhökerst.

duncan.blues 28.04.2009 16:29

Vor meinem Abflug nach Down Under letztes Jahr habe ich mir direkt am Flughafen beim Zoll eine "Nehmlichkeitsbescheinigung" (so hiess das Unding glaube ich) ausstellen lassen. Für alle Gerätschaften von denen ich eine Rechnung hatte, habe ich eine Fotokopie mitgenommen.

Danach gefragt hat keiner, weder auf Hin- noch auf Rückflug aber sicher ist sicher.
War kaum Aufwand und gekostet hat's auch nichts.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.