SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Hat die Alpha 700 eine externen Stromanschluß? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=70681)

Tom 28.04.2009 10:20

Hat die Alpha 700 eine externen Stromanschluß?
 
Habe mir gerade mal das Manual angeschaut, dort aber nichts darüber gefunden...

Da ich keine Alpha 700 habe, kann ich das auch nicht mal eben nachschauen... ;)

krems11 28.04.2009 10:26

Hallo Tom,

soweit ich weiß, kann man die Kamera direkt über das optional erhältliche Doppel-Ladegerät mit Strom versorgen.

Sonst ist mir da nichts bekannt. Allerdings habe ich es auch nie gebraucht bis jetzt.

*Maverick* 28.04.2009 10:54

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 827972)
Habe mir gerade mal das Manual angeschaut, dort aber nichts darüber gefunden...

Da ich keine Alpha 700 habe, kann ich das auch nicht mal eben nachschauen... ;)

Die a700 hat einen "DC IN" Anschluß, klar kann man eben mal nachschauen ;): http://www.steves-digicams.com/2007_...a_700_pg3.html
(im unteren Drittel ist ein entsprechendes Bild mit Beschreibung)

der_knipser 28.04.2009 11:18

Das passende Netzteil AC-VQ900AM (im Handbuch der A700 auf Seite 163) ist allerdings unverschämt teuer, und mir ist bisher kein Nachbau bekannt.

*Maverick* 28.04.2009 11:19

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 828000)
Das passende Netzteil AC-VQ900AM (im Handbuch der A700 auf Seite 163) ist allerdings unverschämt teuer...

...wie fast alles Zubehör von Sony :shock::cool:

krems11 28.04.2009 11:41

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 828000)
Das passende Netzteil AC-VQ900AM (im Handbuch der A700 auf Seite 163) ist allerdings unverschämt teuer, und mir ist bisher kein Nachbau bekannt.

Das ist es, was ich als Doppel-Ladegerät bezeichnete.;)

Preislich liegen wir da so um die 100,--

Tom 28.04.2009 12:42

Danke!
Hat jemand ein Bild der Buchse und/oder eine Pinbelegung davon greifbar?

der_knipser 28.04.2009 12:57

Bei guenstiger.de findet man das Netzteil derzeit für 140-150 Euro inkl. Versand.
Die Buchse ist leider keine handelsübliche, allein die Form ist schon kompliziert.

Etwas weiterführende Info findet man im Nachbarforum.

Tom 28.04.2009 13:47

Klasse Info hast Du da gefunden:

Zitat:

von matthiaspaul

ALLE ANGABEN ERFOLGEN NACH BESTEM WISSEN UND GEWISSEN, ICH ÜBERNEHME JEDOCH KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT UND/ODER TAUGLICHKEIT FÜR BELIEBIGE ZWECKE. ALLE VERSUCHE UND BASTELEIEN ERFOLGEN AUF EUER EIGENES RISIKO! EWAIGE SCHADENERSATZFORDERUNGEN BEI PROBLEMEN SCHLIESSE ICH KATEGORISCH AUS!

Zunächst mal die Belegung:

Pin 1: DCPOWER+
Pin 2: SENSE/CONTROL
Pin 3: GND


Die Buchse in der Kamera hat (bei der DSLR-A700) die Ersatzteilnummer (1-821-194-11), leider konnte ich bisher keine Quelle für den Stecker oder gar ein fertig konfektioniertes dreipoliges Kabel finden. Speziell für den Service bietet Sony ein fertig konfektioniertes Kabel "DSLR CABLE W-CONNECTOR" (evtl. J6082638A oder doch: J6082624A?) an, das identisch ist mit dem Kabel, das beim AC-VQ900AM verwendet wird, jedoch stattdessen in zwei (4mm?) Bananensteckern endet. Leider sind bei diesem Kabel die Pins 2 und 3 direkt im Stecker fest gebrückt, so daß es zwar zur Versorgung der Kamera dienen kann, aber nicht als Ladekabel (dazu weiter unten mehr). Davon abgesehen kostet dieses Kabel wenig attraktive 82,- USD. Wer also die Ersatzteilnummer des AC-VQ900AM-Kabels ohne Bananenstecker kennt oder noch besser, eine andere Quelle für diese speziellen Stecker, immer hier damit...

Angenommen, man würde den dreipoligen Stecker irgendwo auftreiben können, so ist dabei folgendes unbedingt zu beachten:

Um die Kamera mit Energie zu versorgen, kann man zwischen Pins 1 und 3 eine stabilisierte positive Spannung von 7,6V anlegen. Das Netzteil sollte etwa 3A liefern können und einen niedrigen Innenwiderstand aufweisen. Die Verwendung von nicht stabilisierten Geräten kann einen Schaden verursachen. Das Kabel selbst sollte eine Schmelzsicherung enthalten, die bei etwa 3A mittelträge auslöst. Ganz wichtig: Damit die Kamera oder eventuell in der Kamera oder im Portraitgriff eingelegte Akkupacks dabei keinen Schaden nehmen, ist es zwingend erforderlich, daß der Pin 2 vorher dauerhaft gegen GND gezogen wird, also mit Pin 3 verbunden wird, wie das in dem oben angesprochenen Kabel für das AC-VQ900AM auch geschieht. Der Akku wird dabei elektronisch von der restlichen Kameraelektronik getrennt (je nach Kameramodell auf unterschiedliche Art und Weise), so daß er keinen Schaden nehmen, aber eben auch nicht geladen werden kann. Würde man Pin 2 einfach unbeschaltet lassen, würde - je nach Kameramodell - der Akku nicht abgetrennt werden, so daß das Netzgerät praktisch direkt an die spannungsführenden Pins des Akkupacks gelegt würde, was je nach Ladezustand des Akkus hohe Ausgleichsströme zur Folge hätte. Im Endeffekt könnten dabei eine Power-MOSFET-Bank in der Kamera Schaden nehmen oder der Akkupack mit zu hohem Strom geladen bzw. überladen werden, was unbedingt zu vermeiden ist, da der Lithium-Ionen-Akku sich dabei überhitzen und im Extremfalls explodieren kann, was natürlich auch schwere mechanische Schäden an der Kamera verursachen würde.
...
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Foto der 3-poligen Buchse... ;)

duncan.blues 28.04.2009 14:02

Die Frage ist, ob man ein gutes Netzteil mit stabilisierten 7,6 Volt und 3A zu einem so günstigen Kurs kriegen kann das sich der Bastelaufwand lohnt.
Ich hatte mir damals für die DiMAGE A2 ein geregeltes Netzteil gekauft, das brauchte nur 1.5A und war schon recht teuer.

:zuck:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr.