![]() |
Tonmapping, eine aufwändige Technik
Ich habe Gestern mal 15 solche Bilder gemacht.
Alle mit Stativ und mit Serienbelichtungen. Viele haben hier schon mal mit den Ansätzen angefangen, aber dann nicht mehr weiter gemacht:( Nur wer sich weiterentwickeln möchte, der muß sich bewegen, egal in welche Richtung:D Lok ![]() -> Bild in der Galerie Labor ![]() -> Bild in der Galerie Maschine ![]() -> Bild in der Galerie |
Nr. 3 gefällt mir am Besten. Oben rechts zwar noch überstrahlt, aber schöne Durchzeichnung in den dunklen Bereichen.
LG aus SA Willi |
Hallo Fritz,
ch schließe mich mal Willi an. Das dritte hat was :top: Beim ersten ist mir die Lok etwas zu düster (okay, ich sitz hier im Büro), die könnte meiner Meinung nach noch etwas heller und besser durchzeichnet sein. |
Zitat:
Das zweite Bild, ist der Beleg, vor dem Fenster, Glas, so etwas bekommt man so fast nicht hin. Das dritte Bild, da habe ich etwas härter das Mapping eingesetzt:D Die Serie sollte vor allem mal zeigen, wo man es gut gebrauchen kann |
Moin Fritz,
ich finde das ist eine interessante Demonstration dessen, wie man Tonemapping für "richtige" Bilder einsetzen kann und nicht als Bildtragendes Selbst-Gestaltungsmittel. Gerade Nr. 1 und Nr. 2 zeigen sehr schön, wie man extreme Kontraste in den Griff bekommt ohne dass das Ergebnis hinterher irgendwie künstlich aussehen muss. Auch die "stumpfen" Farben die man bei solchen Bildern oft sieht, sind hier nicht anzutreffen, gerade die Laborszene ist ein tolles Beispiel dafür, dass Tonemapping und brillantes Bild sehr gut zusammengeht. Ich mag vom reinen Bild her die Lok am liebsten, weil hier alles super durchgezeichnet ist und weil die Perspektive toll ist. Ich finde sie auch nicht zu dunkel. |
Die Laborszene ist technisch wirklich super, einzig das Motiv ist für mich persönlich nichts.
Die Lok aus Bild 1 finde ich wirklich klasse! Toll gemacht! :top: |
Zitat:
Es sind Beispiele für die Möglichkeiten! |
Zitat:
Alle drei Bilder demonstrieren für mich, dass Tonemapping dann klasse ist, wenn man es nicht direkt sieht. Beim zweiten Bild sind mir die Mikrokontraste zu flau, das Bild wirkt flach. Entweder im ACR noch mit "Klarheit" 80-100 bearbeiten (evtl. Sättigung verringern) oder USM mit Stärke "30", Radius "40" - das rockt :cool:. Martin |
Zitat:
Manche, möchten lieber eine Hardcorbearbeitung:D:D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:18 Uhr. |