SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Anregung zu einer kleinen "Analog-Ecke" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=70094)

CarlSagan 18.04.2009 17:39

Anregung zu einer kleinen "Analog-Ecke"
 
Hallo Allesamt!

Ich hoffe bei den Admins nicht in Ungnade zu fallen und geteert sowie gefedert zu werden, weil ich mal doppelt poste.
Aber vielleicht lesen ja einige Interessenten mehr im "Tellerand" Thread .... :roll:
Ich möchte mal nachfragen, ob es dafür auch Interessenten gibt.
Ich finde, dieser "alten" Geschichte gehört etwas Aufmerksamkeit.

Eckhard

binbald 18.04.2009 20:06

Ich sag's mal so: da habe ich beim mi-fo in den entsprechenden Abteilungen einfach eine höhere Kompetenzvermutung.
Ich hoffe, ich trete jetzt niemandem zu sehr auf den Schlips, aber allzu viele echte "Hardcore-Analog-Jünger", die das auch mit Verve vorwärtstreiben würden, sehe ich hier nicht sooo viele.

WinSoft 18.04.2009 20:28

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 823157)
Ich sag's mal so: da habe ich beim mi-fo in den entsprechenden Abteilungen einfach eine höhere Kompetenzvermutung.
Ich hoffe, ich trete jetzt niemandem zu sehr auf den Schlips, aber allzu viele echte "Hardcore-Analog-Jünger", die das auch mit Verve vorwärtstreiben würden, sehe ich hier nicht sooo viele.

Sehe ich ähnlich!

Sehen wir es doch realistisch: Die analoge Filmnische ist inzwischen immer kleiner und enger geworden. Wenn ich mir Scans von Fuji Velvia 50 auf dem Nikon Coolscan 5000 ansehe und sie mit originalen Digitalfotos vergleiche, kommt man schon sehr ins Grübeln.

Um es mal in aller Deutlichkeit zu sagen:

Die Digitaltechnik hat den Film inzwischen ein- und überholt!

Es gibt kaum noch rationale Gründe für die Analogtechnik mit chemischem Film. Nach über 50 Jahren analogen Fotografierens mit Leica-R-Equipment habe ich mich vom Film längst endgültig verabschiedet. Die letzten, noch lange im Tiefkühlschrank gelagerten Velvias habe ich verkauft. Und die Filmrückwand der Leica R9 fristet ihr Dasein nur noch irgendwo ungenutzt im Keller...

Und: Antikes Fotokram horte ich nicht, ich bin kein Sammler...

Ich weiß aus diversen anderen Foren durchaus, dass es noch etliche Liebhaber des Films und auch Sammler gibt. Es sicher auch ein schönes Hobby, das ich jedem ohne irgendwelche Abstriche gern gönne.

Manchmal vermisse ich sogar durchaus die Überblend-Diaprojektoren früherer Zeiten, mit denen so manches Familienfest lustig und heiter begangen wurde ... :)

binbald 18.04.2009 20:42

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 823167)
Sehen wir es doch realistisch: Die analoge Filmnische ist inzwischen immer kleiner und enger geworden.

Und deswegen würde ich Kompetenz und Interesse auch dort bündeln, wo sie bereits vorhanden ist, und nicht noch einen extra Ableger aufmachen.

Zitat:

Es gibt kaum noch rationale Gründe für die Analogtechnik mit chemischem Film.
Ganz so scharf sehe ich das nicht. Gerade hinsichtlich schwarz-weiß einwandfrei auf Barytpapier verarbeitet... da habe ich bisher noch nicht so viel gesehen, was in digitaler Manier dem gleich kommt (Grauabstufungen). Dieser ästhetische Faktor ist nun in der Tat schwer rational fassbar, spielt aber dennoch eine qualitative und nicht nur sentimentale Rolle.

whz 18.04.2009 21:37

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 823172)
Und deswegen würde ich Kompetenz und Interesse auch dort bündeln, wo sie bereits vorhanden ist, und nicht noch einen extra Ableger aufmachen.


Ganz so scharf sehe ich das nicht. Gerade hinsichtlich schwarz-weiß einwandfrei auf Barytpapier verarbeitet... da habe ich bisher noch nicht so viel gesehen, was in digitaler Manier dem gleich kommt (Grauabstufungen). Dieser ästhetische Faktor ist nun in der Tat schwer rational fassbar, spielt aber dennoch eine qualitative und nicht nur sentimentale Rolle.

Servus Michael, Du hast es wunderbar auf den Punkt gebracht :top: Als dual arbeitender kann ich das nur bestätigen. Für farbige Bilder würde ich nie mehr einen Film einlegen, für SW habe ich erst vorgestern wieder einen Film entwickelt und gestern auf AGFA MCC 118 (ein ganz wunderbares Baryt) ausgearbeitet - da bleibt digital auf der Strecke. Und das obwohl ich für die meisten SW Bilder mein Planar 85 ZA zur Sony auf einer Minolta verwendet habe ;)

Ich denke, Farbdias sind DERZEIT digital NICHT erreichbar, Farbbilder umso mehr. SW ist und bleibt auf längere Zeit eine analoge Nische, die sich einer kleinen aber beständigen Fangemeinde erfreut. Jüngstes Beispiel: ROLLEI Retro 80S, der in kürze auf den Markt kommt. Erste Tests sind durchaus erfreulich :top:

LG
Wolfgang

CarlSagan 19.04.2009 00:47

Hallo Wolfgang!

Nun ich bin ein SW Jünger seit Kindertagen(ist schon seeeehr lange her) ;)
Farbe kam mir größtenteils nur unter, bei Familienfeiern und auf Wunsch.
Meine DIA Sammlung ist schon "berüchtigt" und ich verkneife mir deshalb immer das Angebot eines "DIA Abend im Freundeskreis" ... :mrgreen:

Ich schaue mir meine alten, großformatigen SW Bildbände immer wieder an, wie andere vielleicht den Beate Uhse Kalender ...:mrgreen: und kann mich garnicht losreißen davon.
Naturaufnahmen, Personen, Landschaften .....
Gerade in SW sind mit Filtern und guten Emulsionen oftmals Eindrücke zu erzielen, die DIGITAL nicht erreicht werden. Noch nicht.
Hiermit dann vielleicht?

Ich dachte eben nur, dass man dort auch über Themen wie Archivierungssicherheit, Fotoqualitäten usw. Tips für nocht "Unentschlossene" Umsteiger posten könnte.

Eckhard


Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 823206)
..... für SW habe ich erst vorgestern wieder einen Film entwickelt und gestern auf AGFA MCC 118 (ein ganz wunderbares Baryt) ausgearbeitet - da bleibt digital auf der Strecke. ... SW ist und bleibt auf längere Zeit eine analoge Nische, die sich einer kleinen aber beständigen Fangemeinde erfreut. Jüngstes Beispiel: ROLLEI Retro 80S, der in kürze auf den Markt kommt. Erste Tests sind durchaus erfreulich :top:
LG
Wolfgang


whz 19.04.2009 10:08

Zitat:

Zitat von CarlSagan (Beitrag 823303)
Hallo Wolfgang!

Nun ich bin ein SW Jünger seit Kindertagen(ist schon seeeehr lange her) ;)
Farbe kam mir größtenteils nur unter, bei Familienfeiern und auf Wunsch.
Meine DIA Sammlung ist schon "berüchtigt" und ich verkneife mir deshalb immer das Angebot eines "DIA Abend im Freundeskreis" ... :mrgreen:

Ich schaue mir meine alten, großformatigen SW Bildbände immer wieder an, wie andere vielleicht den Beate Uhse Kalender ...:mrgreen: und kann mich garnicht losreißen davon.
Naturaufnahmen, Personen, Landschaften .....
Gerade in SW sind mit Filtern und guten Emulsionen oftmals Eindrücke zu erzielen, die DIGITAL nicht erreicht werden. Noch nicht.
Hiermit dann vielleicht?

Ich dachte eben nur, dass man dort auch über Themen wie Archivierungssicherheit, Fotoqualitäten usw. Tips für nocht "Unentschlossene" Umsteiger posten könnte.

Eckhard


Servus Eckhardt, bei Deiner Schilderung wird mir ganz warm ums Herz :top: :top: Du hast es auf den Punkt gebracht, Qualität führt zu Leidenschaft :top:

LG
Wolfgang

CarlSagan 20.04.2009 19:37

Hallo Wolfgang!

Leider ist die Ruhe in unserer heutigen Informationsüberflutungsdiktaur fast gänzlich abhanden gekommen.
Nicht mehr das Objekt und sein Bild, sondern die Pixel und deren Deviationen sind der Zentralpunkt der Fotografie scheint mir.
Schön ist es, sofort zu sehen was man abgelichtet hat, aber ist es nicht auch beglückend das Entstehen des Bildes im Entwickler zu sehen?
Den "Erschaffungsprozess" muss man selbst erlebt haben um seine Faszination zu erfassen.

Eckhard

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 823364)
Servus Eckhardt, bei Deiner Schilderung wird mir ganz warm ums Herz :top: :top: Du hast es auf den Punkt gebracht, Qualität führt zu Leidenschaft :top:
LG
Wolfgang


whz 20.04.2009 19:54

Zitat:

Zitat von CarlSagan (Beitrag 824099)
Hallo Wolfgang!

Leider ist die Ruhe in unserer heutigen Informationsüberflutungsdiktaur fast gänzlich abhanden gekommen.
Nicht mehr das Objekt und sein Bild, sondern die Pixel und deren Deviationen sind der Zentralpunkt der Fotografie scheint mir.
Schön ist es, sofort zu sehen was man abgelichtet hat, aber ist es nicht auch beglückend das Entstehen des Bildes im Entwickler zu sehen?
Den "Erschaffungsprozess" muss man selbst erlebt haben um seine Faszination zu erfassen.

Eckhard


Ja Eckhard, das habe ich mir gestern auch wieder gedacht, als sich so langsam die Bilder von unserem Urlaub in Pommern (Hansestadt Greifswald und Usedom) im roten Licht entwickelt haben. Um so größer ist die Freude und auch der Respekt vor dem fertigen Bild, das ich jetzt zuschneiden werde und in ein Fotalbum mit schwarzem Karton kleben werde. Habe übrigens das Kentmere VC Select verwendet, werde ich aber - nachdem alle PE Papiervorräte aufgebraucht sind - nur mehr auf Baryt ausarbeiten. Es ist einfach schön.

LG in die Hansestadt
Wolfgang

WinSoft 20.04.2009 21:27

Leute, bitte, um nicht falsch verstanden zu werden: Ich habe früher so vor etwa 50 Jahren SW-Dokumentenfilme und Infrarotfilme bis 6x9 cm² (Glasplatten und Planfilme) selber entwickelt und vergrößert. Der Prozess des Werdens in der Entwicklerschale ist mir durchaus in lebhafter Erinnerung.

Aber die Zeiten haben sich geändert. Heute will ich nicht mehr mit Chemikalien in der Dunkelkammer wurschteln. Der digitale Prozess liegt mir heute eher, da ich quasi mit der Digitalisierung ab der Zuse Z23 und ALGOL60 groß geworden bin. Die Älteren unter uns kennen sicher noch das Ungetüm und wissen, dass die Zuse Z23 (der erste transistorisierte Computer in Deutschland vom Erfinder des Computers Konrad Zuse, 1910-1995) ihr Dasein nur noch im Deutschen Museum in München fristet...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:23 Uhr.