![]() |
Blitzschuhadapter, wo ist der Unterschied
Hallo, bin neu hier.
Ich heiße Steffen, bin 24, Student und habe mir von kurzem eine Alpha 350 (als erste DSLR) gekauft. Mein Vater hat noch mehrere ältere Blitzgeräte, die ich gerne zum rumspielen und testen mal anstecken wollte, aber da sie alle Mittelkontakt haben brauche ich einen Adapter. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Bei einer Preisspanne von ca 15 Euro ( so was: http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...huh::1940.html), über welche mit Überspannungsschutz für ca 46 Euro http://cgi.ebay.de/Blitzschuhadapter...QQcmdZViewItem bis hin zu dem Original Sony-Teil für ca 100(günstigst) http://www.sony.de/product/dsa-flash...ights/fa-hs1am frage ich mich jetzt, was ich brauche. Sind die mit Überspannungsschutz schwachsinn, weil die Kamera so was vielleicht schon eingebaut hat, oder ist das berechtigt und jeder, der einen ohne benutzt ist ein trottel und riskiert seinen Anschluss bei jedem Blitz-Auslösen? Was lohnt sich, welche sind gut/schlecht und was brauche ich? Die Blitzgeräte sind unterschiedlich, der eine Stabblitz hat z.b. nur ein Synchrokabel, weshalb ich über eine Synchrobuchse ganz glücklich wäre. Die Restlichen sind alte verschiedener Marken, alle mit Mittelkontakt. Ich möchte mit den Geräten nicht unbedingt auf dauer arbeiten, aber weil ich noch nicht weiß, wie viel ich mit Blitz arbeite und was ich genau damit anfangen kann, wollte ich es einfach mal ausprobieren, um dann zu entscheiden, ob ich mir sofort einen externen Blitz kaufe, was er können muss usw usw., oder lieber das Geld erstmal in Objektive stecke. Wie ihr unten lesen könnt, ist meine eigene Ausrüstung noch ganz am Anfang... (PS: Slaveblitzauslöser und Stative, um in einem "Studio" die Blitze zusätzlich mit dem internen Blitz auslösen zu lassen sind vorhanden, aber mir ging es eher um indirektes Blitzen, was mit dem eingebauten ggf schlechter geht...) Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... |
Hallo Steffen,
auf Deine Fragen habe ich leider keine Antwort. Darum sage ich einfach mal... Willkommen im Forum! Gruß: Joachim |
Schade... aber :D dankeschön...
|
Die ganz alten Blitzgeräte haben meist einen HV-Zündkreis, der die Kamera zerstören kann. Bei den neueren ist die Zündspannung deutlich niedriger.
Ich persönlich würde keine Experimente veranstalten und auch keinen Adapter mit Überspannungsschutz einsetzen. Blitze mit HV-Zündkreis niemals an die Kamera! Ob die Blitze einen HV-Zündkreis haben, kannst du meist beim Hersteller erfragen. Einen Seagull SC-5 kannst du bei Bedarf auch von mir bekommen, und zwar günstiger als du ihn oben angegeben hast. Bei Bedarf PN an mich und wir machen alles andere dann im Hintergrund. |
Hi,
ne Schwachsinn ist das nicht. Moderne Kameras/Blitze arbeiten mit recht niedriger Zündspannung (unter 6V als grobe Hausnummer), alte Blitzgeräte mit Hochvoltzündspannung (ein alter Metz 45 CT 1 z. B. mit 250V). Googl mal nach Blitzlounge, da sind unter "Triggerspannung" diverse Blitzgeräte aufgelistet, evtl. ist ja auch der eine oder andere von deinen dabei. Den billigsten Adapter mit Überspannungsschutz hab im eBay Shop Nova Photo aus Shanghai gefunden. Der Preis schwankt je nach Laune... so ca. 25-30€. Ob er was taugt weiss ich allerdings nicht. Eine interessante Seite ist auch shutterworks.org Dort geht es unter "Zeug" vor allem um die alten Metz Geräte und auch um den Selbstbau eines solchen Schutzes. Gruss Thomas |
Zitat:
Oder auch einfach mit einem Multimeter am Blitzfuß nachmessen. Es gibt zwischen den diversen Adaptern auch noch gewisse Unterschiede, was die Funktionalität angeht (und sicherlich auch die Verarbeitung u.ä.), aber das müsste man für jeden Adapter individuell gucken. |
moin,
Hochspannungs-Zündkreise sind seit Mitte der 1970er Jahre verboten! Alle danach in Mitteleuropa verkauften Blitze haben Niederspannungs-Zündkreise. Immerhin liegt am leicht berührbaren Mittenkontakt des Blitzfußes diese Spannung (je nach Blitz 200-560 Volt) an. Der genannte Metz 45CT-1 z.B. hat ab einer bestimmten Serien-Nr (steht auf der Metz-Seite) einen Niederspannungs-Zündkreis mit 6,0-7,2 Volt Auslösespannung. Mein CT45-1 z.B. ist schon die "ungefährliche" Version (lt. Serien-Nr. und nachgemessen). Um sicherzugehen: Blitz laden lassen bis zur Auslösebereitschaft und mit dem Multimeter (billigstes Baumarkt-Teil reicht) am Blitzfuß nachmessen zwischen der Feder am Steg und dem Mittenkontakt. VORSICHTIG dabei. Wenn eine Spannung unter 10 Volt angezeigt wird: null problemo. Der PC-Kontakt (Syncronbuchse) der größeren Dynaxen/alphas und der Dimages ist bis 400 Volt zugelassen: Zitat:
Die Existenz eines Adapters mit Überspannungsschutz spricht aber eher dagegen, dass der Mittenkontakt im Blitzschuh abgesichert ist. edit Nachtrag: der Seagull SC-5 entspricht dem FS-1100+PC-Buchse. Wäre für Dich also brauchbar, kostet bei enjoyyourcamera, auch via amazon, 14€. Der enthält Drosseln und eine Zenerdiode, ob die aber nötigenfalls als Überspannungsschutz ausreicht, kann ich (noch) nicht beurteilen: meiner ist noch nicht da... |
Moin und vielen Dank für die vielen Infos. Dann muss ich ja direkt mal nachmessen.
Zitat:
Zitat:
Ich Messe mal und poste dann die genauen Typenbezeichnungen der Blitze und meine Ergebnisse. :) |
Hallo Steffen,
wenn du dir wegen der Zündspannung unsicher bist verwende zum zünden einfach Funkfernauslöser aus China. Der Sender + 1 Empfänger kosten so um die 25€ in der Bucht. Dann hast du zwischen Kamera und Blitz keinen direkten Strom/Spannung führenden Kontakt. Das schlimmste was passieren kann ist daß es dir einen Empfänger brät, und die kann man für 15€ nachkaufen. Möglich ist natürlich auch die Auslösung per Fotozelle. Die kosten für Mittenkontakt ca 8-10€...... |
Die zweite Möglichkeiten mit der Fotozelle hab ich zwar sogar da, nur:
Ich betreibe keine Studiofotografie und bin mache meine meisten Fotos, wenn ich gerade irgendwo bin und irgendwas mache und da kann ich leider in der Situation den Blitz nicht irgendwo hin stellen. Und das man mit Fotozelle direkt von der Kamera auslösen kann, die Möglichkeit kenne ich nicht. Zudem habe ich gemerkt (was der Hauptgrund für mich ist, einen externen Blitz haben zu wollen) das der Interne die Bilder durch die frontale Beleuchtung sehr hart und kalt wirken lässt. Alle leute sehen sehr "käsig-weis" aus... das wollte ich mal probieren, durch indirektes Blitzen in Räumen zu ändern. Mir fällt nicht wirklich was ein, um die Fotozelle auszulösen, ohne den internen Blitz auch auf das objekt zu zünden. Mit dem funk wäre es eine möglichkeit, allerdings finde ich nur dieses Modell dort: Bucht Jetzt ist die Frage: Gibt es auch welche (günstige) die direkt den Sony/Minolta anschluss haben? Und eigentlich will ich den blitz schon (erstmal) auf die Kamera aufstecken. Ich kann mir zwar eine bastelei mit diesem Ding vorstellen: Adapter auf Mittelkontakt, dann darauf den empfänger aufbauen und an den Adapter den Sender per Sync-Kabel dran... und auf den empfänger dann den Blitz.... wenn mir nicht der Arm abfällt, wird definitiv der Blitz abrrechen an irgendeiner Stelle, wenn ich nen Hochformat-Foto mache und der Turm quer stehen soll...:D:D:D Ist das so das, was dir vorschwebte? Momentan würde ich wenig andere Möglichkeit sehen und das erscheint mir etwas unpraktisch? :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr. |