![]() |
Welches Tele?
Also ich hab mir ja vor ca. einem Monat meine a300 mit Kit gekauft. Da ich vorwiegend Hunde/Pferde fotografiere, ist mir (leider) ziemlich schnell aufgefallen, dass das Kit für meine Zwecke nicht reicht. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem relativ guten aber günstigen Tele (wahrscheinlich sogar ein gebrauchtes, weil ich im Moment einfach nicht sooo viel Geld habe :flop:)
Jetzt hab ich mich in der Objektiv-Datenbank umgeschaut und bin über folgende Objektive gestolpert: Tamron 55-200mm f4-5.6 Di II LD MACRO Tamron 70-300mm f4-5.6 LD Macro 1:2 Sigma 70-300mm f4-5.6 DG APO Makro Sony 55-200 f4-5.6 DT Sony 75-300 f4.5-5.6 Ich bin mir natürlich bewusst, dass man nicht extrem viel von Objektiven in dieser Preisklasse erwarten kann. Aber gerade als Anfänger denke ich, dass sie für den Anfang ausreichend sind. Teurere Objektive kann ich mir leider (noch) nicht leisten. In der Objektiv-Datenbank sind sie alle bei den Bewertungen ziemlich gleich, deshalb würde ich einfach mal gerne hören, was ihr so ganz spontan empfehlen würdet. danke, lg hanna |
|
Zunächst einmal Glückwunsch zur neuen Kamera!
Es ist tatsächlich nicht so einfach, ein passendes Tele bei geringem Budget zu finden, zumal der Gebrauchtmarkt immer weniger gut erhaltenes zu fairen Preisen hergibt. Zur Liste: Es sind hier zwei Typen von Teles angesprochen, die älteren 70/75-300er, die einmal für analoge Spiegelreflex gerechnet wurden und die 55-200, die zusammen mit den APS-C Digitalspiegelreflex herauskamen und an analogen Kameras nicht zu gebrauchen sind. Grundsätzlich sind die 70/75-300er schon recht groß und haben einen langsamen Autofokus (nicht so schön bei bewegten Zielen). Daneben bleibt für das Sigma APO die bessere Optik, aber lausig schlechte Mechanik zu erwähnen, die bei sehr vielen Objektiven zum Ausfall innerhalb weniger Jahre führt (Antriebschaden im AF). Die 55-200 sind wesentlich kompakter, haben einen schnelleren AF und sind optisch bis 200 mm vergleichbar (darüber bauen aber die 70/75-300 sehr ab und sind nur bei sehr gutem Wetter zu gebrauchen). Unter diesen sind das Tamron und das Sony intern und optisch baugleich, ersteres ist aber viel günstiger. Das Sigma ist vom Preis und der Leistung gleichauf. Fotorrhoe |
Danke ;)
Okay, dann stehen nur noch diese drei zur Auswahl Tamron 55-200mm f4-5.6 Di II LD MACRO Tamron 70-300mm f4-5.6 LD Macro 1:2 Sigma 70-300mm f4-5.6 DG APO Makro<--da bin ich mir nicht sicher, weil ich eigentlich keine Lust auf die rumärgerei hab, wenns kaputt ist Oder hat jemand einen ganz anderen Tipp? Jetzt weiß ich halt nicht, ob mir, falls ich eines bis 200mm nehme, mir nicht doch die 100mm fehlen werden? Und der langsamere AF, ich hab halt wirklich meist ein bewegtes Ziel. Eigentlich ist die Entscheidung ja jetzt, etwas kompaktes, relativ schnelles mit einem nicht ganz so großen Brennweite oder lieber dei größere Brennweite, dafür aber langsamer. Ach man das ist alles so schwer ;) |
Zitat:
Das Tamron finde ich überraschend gut, vor allem ist es günstig. Mein Exemplar des Sigma war nicht so toll. Ich würde es mit dem Tamron probieren. Wenn Du es gebraucht kaufst machst Du bei einem ev. Verkauf auch kaum Verlust. Da Du gebrauchte Objektive nicht ausschließt käme ev. auch ein Minolta 100-300 APO in Frage. Da sind die Meinungen einhellig positiv. Es ist allerdings nochmal etwas teurer als die beiden 70-300er neu. |
Welches Tamron meinst du? Das 55-200 oder 70-300? Ich tendiere momentan stark zum Tamron 70-300, weil ich beim Sigma einfach zu viel von Getriebeschäden lese und beim Tarmon 55-200 die befürchtung habe, dass mir die 100mm zu wenig doch fehlen und ich mich im Nachhinein doch ärgere.
Zum Minolta, das ist aber nochmal ne gute Klasse schwerer als die anderen oder? Ich habs nämlich nicht so mit dem Kamera ruhig halten bei viel Gewicht :) |
Schnutzi...das alte Ofenrohr kann man ganz cool halten und das Gewicht ein wenig besser verteilen...ein 75-300mm ist was feines und in der Buch zwischen 150 und 180 Euro zu ersteigern...leider hab ich meines erst letzte Woche verkauft...
|
Ich habe auch ein Tamron 55-200... :oops: Es ist sehr leicht und optisch von 55-120mm ganz brauchbar. In diesem Bereich ist die maximale Blendenöffnung übrigens F4 (recht weit für ein Budget-Tele). Die Bildqualität ist in diesem Bereich gleichauf mit meinem Exemplar des Ofenrohres (Minolta AF 70-210/F4). Bei mehr als 135mm gefallen mir beide Teles nicht mehr so richtig wegen der abnehmenden Bildqualität.
Ich behalte das Tamron als leichtes, kurzes Tele (bis 135mm) auf jeden Fall.:top: Für mich ist es ein Spezialobjektiv mit extrem gutem Gewicht/Bildqualität-Verhältnis. Das heißt aber nicht, dass ich das Ofenrohr missen möchte: Anfassgefühl und die Art der Abbildung sind irgendwie Kult. Verglichen mit anderen F2.8-F4 Telezooms (die aber auch deutlich besser abbilden und leider erheblich wertvoller sind), ist es ebenfalls verhältnismäßig leicht und kompakt. :shock: Ratschläge: 1) Wenn du Deine Entscheidung triffst, solltest Du bei Zoom-Objektiven nicht nur auf die grundsätzlichen Aussagen zur Bildqualität und die grundsätzlich mögliche Brennweite gucken - Die Abbildungsqualität andert sich über den Brennweitenbereich gerade bei den bezahlbaren Gläsern immer. Oder um es ganz deutlich zu formulieren: Für unter 500 Euro wirst Du gar kein Zoom-Objektiv finden, welches über seinen gesamten Brennweitenbereich annehmbar gut abbildet! Die billigen Teleobjektive (unter 500 Euro) werden ab 150mm alle weicher und zum Teil erheblich lichtschwächer. :cry: Das heißt aber nicht, dass man auf kleinen Ausdrucken oder am Monitor auf Bildschirmgröße heruntergrechnet am Ende nach geeigneter Nachbearbeitung irgendwelche Unterschiede zu den leckeren Gläsern sieht. ;) 2) Für viele Aufnahmen von Tieren (beispielsweise Zoo und natürlich Vögel) sind auch 300mm am APS-C schlicht sehr kurz. Dann hilft eine Ausschnittsvergrößerung weiter, aber dafür reicht die Abbildungsqualität billiger Teles einfach nicht aus (zumindest nicht bei hohen Brennweiten). Falls Du (auch) zu jenen gehörst, die während der Nachbearbeitung bei größerer Ansicht am PC von den Abbildungsfehlern/-phänomenen der Billig-Gläser leicht ein unzufriedenes Gefühl bekommen, solltest Du auf ein edleres Tele sparen (beispielsweise Sony 70-300G oder Sigma 100-300/F4 scheinen sogar bei ihrer maximalen Blendenöffnung erträglich zu sein). Das kleine Plaste-Tamron hingegen ist so billig, dass sich ein Gebrauchtkauf kaum lohnt. Man kann es risikoarm günstig online bestellen (ggf. sogar retournieren) und damit die Zeit bis zur Anschaffung von etwas wirklich Gutem überbrücken (oder es auch länger als kompaktes Leichtgewicht nutzen). Veile Grüße Michael |
Zitat:
lg martin Nachtrag: Das Minolta Af 70-210mm 1:4 wird zur Zeit hier im Forum angeboten. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=68808 |
Zitat:
http://artaphot.ch/index.php?option=...=162&Itemid=43 Falls Du aus der Schweiz sein solltest -> besorg Dir einfach den neusten Sony-Fotospiegel ;) Gr Steve |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:28 Uhr. |