![]() |
Von Wolken umzingelt
auf der Spitze des Brockens. Es ist schon etwas her, gefühlte Temperatur minus 24 Grad (minus 9 in echt, aber schneidendkalter Wind), der Sonyakku schaffte knapp 50 Bilder, der Ansmann fiel aus und hat sich seitdem nicht wieder erholt, aber die Kamera hielt durch. Tagsüber war es sonnig, aber zum Abend bildeten sich die Wolken und begannen den Berg regelrecht zu umzingeln. Für mich als Flachländer ein beeindruckendes Schauspiel.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Und zum Schluß noch ein Bild, das für mich rein dokumentarisch ist, weil ich sowas noch nicht gesehen habe: Als die Sonne unterging, zeichnete sich auf der Gegenseite der Schatten des Berges in der Atmosphäre ab. Deswegen eine kleine Anfrage an die Bergbewohner unter Euch: Ist sowas häufiger zu sehen? Oder fällt es nicht auf, weil man immer nur zur Sonne blickt? ![]() -> Bild in der Galerie |
Hi Olaf,
ich liiebe Sonnauf/Untergänge mit Schnee, auch das Panoformat kommt richtig gut. Ich würde mir nur einen etwas spannenderen Vordergrund wünschen. Solche Bergschatten sieht man öfters, man muß nur genau schauen. |
Hallo Olaf, wunderschöne Bilder. Ich als Flachländer finde es auch immer wieder toll, über den Wolken zu sein (wo die Freiheit bekanntlich grenzenlos ist...).
Grüsse Carola |
Man kann nicht nur den Schatten eines Berges, sondern unter bestimmten Bedingungen (hoher Berg, freie Horizontsicht) sogar den Schatten der Erde - projeziert auf die Atmosphäre - sehen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...dschatten1.jpg Vom Pico del Teide auf Teneriffa aufgenommen. (Eine eingescannte uralte analoge Aufnahme...) |
Hallo Toni, danke für das Bild. Das ist ja spannend mit dem Erdschatten, hätte ich nicht gedacht. Werd mich ab jetzt mal bei Sonnenauf- oder untergängen ab und zu mal umdrehen.;)
@Carola: Das war schon schön, aber auch schön kalt. Oben windet es doch manchmal mehr als unten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:59 Uhr. |