![]() |
Optischer Zoom
Hallo,
meine Frage lässt schon darauf schließen, dass ich blutiger Anfänger bin. Achso, die Frage: Wie kann ich die Brennweite in OptischenZoom für Kompakte Kameras unrechnen? Geht das überhaupt? Ich hatte z.B. eine 4xoptischer Zoom kompakt jetzt 18-70mm Vielen dank für eure Hilfe Gruß orseus |
Hallo und herzlich willkommen! :-)
Zweite Zahl durch erste Zahl. In dem Fall knapp 3,9-fach. Aber was nützt Dir diese Zahl? |
Hallo hlenz,
ich habe das gefühl mit der slr nicht so nah ranzukommen wie mit der Kompakten. Habe beide mal nebeneinander gestellt und gezoomt und geknipst und war enttäuscht, weil die Kompakte näher ran kam. Jetzt will ich ein anderes Objektiv kaufen und meinte dann mich besser orientieren zu können, wenn ich weis was die Brennweite in optischenzoom ausmacht. Gruß orseus |
Zitat:
|
Ja, da hast Du ja schon das Dilemma.
Beide haben ca. 4-fach-Zoom. Entscheidend ist aber der Vergleich auf mm-Ebene, und zwar umgerechnet auf Kleinbildformat. Beim Kitobjektiv ergeben die 18-70mm ca. 28-105mm Kleinbild-Brennweite (Umrechnungsfaktor ca. 1,5 bei den meisten digitalen Spiegelreflexkameras). Kompaktkameras haben selten so viel Weitwinkel. Wenn Du Glück hast ist irgendwo auf Deiner Kompakten oder in deren Anleitung die Brennweite in KB-Äquivalent aufgedruckt. Vermutlich sind es ungefähr 35-140mm. Auf dieser Basis kannst Du nun erkennen, dass die Kompakte bis 140mm Telebrennweite geht, das Kitobjektiv aber nur bis 105. Dafür hast Du am unteren Ende mehr Weitwinkel, kannst also einen breiteren Blickwinkel erfassen. Eine schöne Ergänzung zum Kitobjektiv ist übrigens ein Telezoom, z.B. das Tamron 55-200mm. Oder als Ersatz ein sog. "Superzoom" mit 18-200mm Diese Zahlen kannst Du nun selbst umrechnen. ;) |
Nah rankommen kann man verschieden auslegen:
Variante 1: Die Kompakte hatte einen KB-äquivalenten Zoom von 35-140 mm. Diese Zahlen stehen oft auf der Kamera oder in der Bedienungsanleitung (Anhang, technische Daten). Dementsprechend benötigt man bei einer A100 - A700 etwa 95 mm Brennweite um auf 140 mm KB-äquivalente Brennweite zu kommen (95 * 1,5 ergibt ca. 140). Variante 2: Kompakte haben oft einen Makromodus integriert. Man kann also mit der Linse sehr nah an das Objekt heran. Dafür verwendet man am besten ein Makroobjektiv oder ein Zoom mit Makrofähigkeiten. Jetzt wäre es natürlich interessant, welches nah rankommen hier gewünscht wurde. Grüße Uwe Edit: Da war jemand schneller beim tippen :D |
Die Zoom-Angabe und die Brennweite haben zunächst einmal nichts miteinander zu tun bzw. lassen sich so nicht vergleichen.
Wie schon geschrieben wurde, bezeichnet die Zoomangabe nur den Quotienten von längster und kürzester Brennweite. Ein Objektiv mit dem Brennweitenbereich von 10-40 mm ist genauso ein 4xZoom wie eines mit dem Brennweitenbereich 50-200 mm. Um beurteilen zu können, wie nah man ein Objekt heranholen kann, ist die Brennweite in mm wichtig. Je länger die Brennweite, desto näher kann man Objekte holen. Objektive mit kurzen Brennweiten bezeichnet man auch als Weitwinkelobjektive, Objektive mit langen Brennweiten als Teleobjektive. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Obwohl beide Objektive den gleichen Zoomfaktor haben, ist beim 50-200 die maximale Brennweite größer und entsprechend stärker kann vergrößert werden. Und ein 200-400 mm Objektiv ist nur ein 2x Zoom, aber mit den 400 mm kann man Objekte noch näher heranholen. Und nimt man eine Festbrennweite wie das 600 mm, hat man überhaupt keinen Zoom, aber ein unglaublich starkes Teleobjektiv, für welches man mehrere Tausend Euros zahlen muss und was z.B. Naturfotografen, die Vögel in der freien Wildbahn ablichten möchten, auch bereit sind, zu zahlen. Und wie man die ganzen Brennweiten nun KB-Brennweite umrechnet, wurde ja auch schon geschrieben. |
@ hlenz
Vielen Dank.:top: Meine Kompakte hat tatsächlich eine Brennweite von 33-132 mm @ MD800 Auch dir einen Dank.:top: Es is die Variante 1 aber hlenz und BadMan haben es ja schon erklärt. @BadMan Recht herzlichen Dank auch für deine Ausführung.:!::top::!: Jetzt hab ich es geschnallt. Gruß orseus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr. |