SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   alte Blitzgeräte an der A700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66108)

Stuessi 06.02.2009 12:15

alte Blitzgeräte an der A700
 
Hallo,

sehr alte Blitzgeräte haben höhere Spannung an ihren Kontakten. Ich habe einige gemessen:
Rollei 121BC: 180V
Canolite ED: 200V
Vivitar autothyristor 283: 260V
Diese würde ich nicht an eine Alpha xxx anschließen.

alte Blitzgeräte, wie
Vivitar autothyristor 5600: 5V
Minolta
132 PX: 2V
320X: 8V
360PX: 3V
verwende ich an meiner Alpha 700.
Über die Synchronbuchse angeschlossen kann man mit ihnen das Blitzlicht (auch im WL-Modus) z.B. für Hintergrundbeleuchtung ergänzen, denn die Zündung erfolgt erst beim Hauptblitz, wird also bei der Vorblitzmessung nicht berücksichtigt.

Gruß,
Stuessi

edit:

Bis 400V (vgl.u.) sind an der Synchronbuchse erlaubt. Also können dort alle erwähnten Blitzgeräte angeschlossen werden.

amateur 06.02.2009 12:21

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 784336)
Diese würde ich nicht an eine Alpha xxx anschließen.

Richtig. Aber entfesselt kann man sie wunderbar auslösen und damit weiternutzen.

Viele Grüße

Stephan

mic2908 06.02.2009 12:49

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 784336)
Über die Synchronbuchse angeschlossen...

Die Synchronbuchse der 7D, ich vermute fuer die A700 gilt aehnliches, ist laut Handbuch bis 400 Volt ausgelegt, da sollten auch aeltere Blitze mit hoeheren Zuendspannungen keine Probleme machen.

WB-Joe 06.02.2009 12:57

A700 und A900 vertragen 400V an der Buchse.;)

Stuessi 06.02.2009 14:02

Dann kann man ja einen der sehr alten Miniblitze als Notbehelf zur A900 packen.
Gruß,
Stuessi

mic2908 06.02.2009 14:59

Ja, das sollte ohne Probleme gehen, solange der Blitz die 400V nich ueberschreitet. Ich selber benutze einen alten Novoflex Makroblitz am Synchronanschluss der 7D. Die haben zwar "nur" etwa 54 Volt Zuendspannung, aber das geht ohne das die Kamera abraucht ;).


-> Bild in der Galerie

Elric 06.02.2009 16:05

Ich werfe mal wieder eine Seite zum Nachschauen der Zündspannungen ein:
Zündspannung Blitze

Ich selber verwende hin und wieder einen uralten Braun 370BVC ohne Probleme.

Gruß

Eric

superburschi 07.02.2009 06:55

Zitat:

Zitat von Elric (Beitrag 784496)
Ich werfe mal wieder eine Seite zum Nachschauen der Zündspannungen ein:
Zündspannung Blitze

Ich selber verwende hin und wieder einen uralten Braun 370BVC ohne Probleme.

Gruß

Eric

Der tipp ist gut, Danke :top::top:
Hab nämlich auch noch so alte Schätzchen hier rumliegen

Stempelfix 20.04.2009 10:46

Hmm, und ich suche irgendwo Infos zur Zündspannung eines Osram BCS 440 Stabblitzes... die verlinkte Seite brachte leider keine Infos...

Afaik waren die Osramblitze vielfach baugleich mit etlichen Cullmannblitzen...

Vielleicht kann mir jemand helfen.

LG Stempelfix

Jens N. 20.04.2009 13:02

Zitat:

Zitat von Stempelfix (Beitrag 823866)
Hmm, und ich suche irgendwo Infos zur Zündspannung eines Osram BCS 440 Stabblitzes... die verlinkte Seite brachte leider keine Infos...

Afaik waren die Osramblitze vielfach baugleich mit etlichen Cullmannblitzen...

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Sollte niemand den Blitz haben: einfach mit einem Multimeter an den Kontakten des Fußes messen. Multimeter gibt's ab 5 Euro.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr.