![]() |
Wireless vs. Lichtsensor
Hallo zusammen,
da ich mich ein wenig Strobist-mässig betätigen will, habe ich mir als Zweit- (na gut als Viert-, aber die beiden anderen zählen nicht ;-)) Blitz einen Nikon SB-26 gekauft. Dieser kommt mit einem eingebauten Lichtsensor, so dass ich prinzipiell auch bevor meine Hongkong-Funkauslöser da sind (kann sich nur noch um Tage handeln) per mitblitzen auslösen kann. Das wollte ich dann heute mal ausprobieren, bin aber auf die Nase gefallen. Den Sony HVL-F56AM wollte ich wireless auslösen, und der SB-26 sollte dann mitblitzen. Die Blitze lösten auch beide aus, nur blieb das Bild dunkel. Meine Vermutung dazu ist, dass der SB-26 den internen Blitz, der mit dem Sony-Blitz kommunizieren wollte, gesehen hat und daher ausgelöst hat (egal ob mit oder ohne Delay-Modus). Das hat dann wohl auch den Sony-Blitz ausgelöst(?), der interne Blitz hat aber in der Zwischenzeit schön weiter Kontrollblitze gesendet, und als die vorbei waren die Kamera ausgelöst. Da war das Licht dann aber schon Geschichte. Kann jemand die Theorie bestätigen? Gibt's da nen Trick dagegen? Ich habe es mit einem dunklen Filter vor dem internen Blitz probiert, das hat aber nur hin und wieder geholfen, so richtig überzeugend war das also nicht. Schöner Gruß, alech |
Hallo alech,
wie du bereits erkannt hast haben die Nikon-Blitze einen großen Vorteil, nämlich die eingebaute Servozelle.;) Um beide Blitze synchron zum Verschluß auszulösen gibts eine Möglichkeit: SB26 auf manuell, internen Kamerablitz auf manuell und unter den manuel gestellten 56 eine Servoblitzzelle wie es sie bei Walser um 28€ gibt. Dann klappts. Ich betreibe so einen Nikon SB800, SB900 und einen Minolta 5600 (Baugleich Sony 56) miteinander. Außerdem gibts die Möglichkeit einige Nikon-Blitze mit einem Blitzkabel über die kamera anzusteuern. PS: Welche Kamera verwendest du? |
Moin
also ich spinne jetzt mal ein wenig:oops::roll::cool: wenn auf einer Sony(egal welche) ein Mittenkontakt Adapter draufkommt... sollte er auch das Nikon SC-17 kabel ansteuern können... das wiederum löst den SB 26 aus... am SC-17 sind Nikon Systembuchsen für SC-18/19 Kabel, die gehen in weitere Nikon Blitze rein! ich hatte bekanntlich alte Minoltablitze 320X auf so einem AS-10 Nikonadapter stehen die von der Kodak-Nikon per SC-17 gesteuert wurden(SB26!) also da geht einiges....was angeblich seit hundert Jahren nicht möglich sein dürfte:top::evil::cool: Mfg gpo |
moin,
wozu bei der A700 (und einigen anderen) der Mittenkontaktadapter? Die hat doch eine klassische Syncron-Buchse, da passt jeder Kabelblitz seit 1731 dran (bis 400 V Zündspannung lt. Sony). Oder hat Nikon keine Standard-Blitzkabel? |
Ok
habe ja keien 700er...wenn die eine X-Buchse hat geht auch jedes Kabel:top: Mfg gpo |
Zitat:
Und die 28er lösen dann meine "dummen" Slaves (SB800 / SB900 / 5600HSD+Servozelle / 5200i+Servozelle) aus. |
Zitat:
Es gibt auch noch die Möglichkeit einen Nikon-Blitz mit eingebauter Servozelle einen SB28 ohne Servozelle über das PC-Kabel mit anzusteuern.:cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |