![]() |
Wer hat eine Erklärung
Hallo !
Da wir noch immer mieses Licht haben, wurden einige Versuche mit drahtlosem Blitz gemacht. Kamera war auf Stativ Blitz rechts. Objekt,Blitz, Kamera waren die Ecken eines etwa gleichseitigen Dreiecks. Ausgelöst wurde mit Fernauslöser aus dem Wohnzimmer. Das Aufleuchten des Blitzes ließ die Vögel sofort flüchten. ( Ohne Blitz auch das Verschlußgeräusch) Wie an den Beispielbildern sichtbar,scheint der Blitz so verzögert auszulösen, daß bereits eine Fluchtbewegung vorhanden ist. Ausgelöst wurde immer dann, wenn die Vögel möglichst ruhig saßen. Taube,große Masse, hohe Trägheit, nur Flügel in Bewegung http://www.sonyuserforum.de/galerie/...e_geblitzt.jpg Amsel (etwas aus dem Focus) größere Bewegungsunschärfe http://www.sonyuserforum.de/galerie/...l_geblitzt.jpg Rotkehlchen,unglaublich schnell, könnte als Waldgeist durchgehen http://www.sonyuserforum.de/galerie/...n_geblitzt.jpg Hat jemand ähnliche Erfahrung ? Gruß HANS |
Zitat:
Natürlich genügt der Messblitz schon, um sie in die Flucht zu schlagen. Beim Hauptblitz sind sie dann bereits unterwegs. |
Auch wenn die A700 schneller geworden ist, der Vorblitz ist einfach immer noch so viel früher, das die Vögel genug Zeit haben zu reagieren. Genaue zeiten weiß ich nicht, beim Canon eTTL sind es soweit ichs im Kopf habe 50ms, auch das reicht ggf sicher schon aus um Reaktionen zu erzeugen..
Allerdings, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das recht brachiale anblitzen der Tiere generell so gut finden soll... Aber das ist ein anderes Thema. ;) |
Der Zeitabstand zwischen Vorblitz-Hauptblitz scheint mir wirklich auch auszureichen, um die in die Flucht zu jagen. Ich versuche gerade in meinem Hirn Erinnerungen an geblitzte Vögel wachzurufen, aber ich kann mich nicht wirklich an solche Bilder erinnern. Das dürfte seine Gründe haben...
vielleicht hilft's ja, wenn Du voher rufst: guck mal, hier kommt gleich's Vögelchen raus!? :shock: |
Zitat:
Und im Idealfall sieht man den Blitzeinsatz im Bild auch nicht.... Im Naturfoto Forum gibts übirgens jemanden, der auch eine A700 nutzt und Vögel im Flug via Lichtschranke Blitz... Kann sie leider spontan nicht finden. Geht generell schon, man muss nur wissen was man tut und das richtige Equipment haben. |
Hallo !
Ich habe eben eine Serie von Bildern mit der gleichen Einstellung gemacht.(von meinem Gesicht) Für mein Auge ist keine Verzögerung sichtbar. Kamerablitz und Drahtlosblitz feuern gleichzeitig. Hören kann ich auch keine Verzögerung zwischen Verschluß und Blitz (warum auch?) Es ist ebenfalls nicht gelungen ein Augenzwinkern zu entdecken, obwohl ich mir Mühe gegeben habe. Die Reaktion der Tiere muß eine andere Ursache haben, da sie wohl weit unter der Erkenntnisgrenze des menschlichen Auges liegt. |
Du bist einfach zu langsam. 50ms - ich glaub bei der A700 sinds noch was mehr, aber darum gehts nicht - zwischen Messblitz und Bildblitz siehst du nicht. ;)
Ich kann ne Fliege auch nicht per Hand von der Wand schlagen, dir haue ich aber mit ziemlicher Sicherheit auf die Nase ohne das du dich wegducken kannst.. Um mal ein Beispiel zu bringen. ;) Tiere haben anderen Augen, andere Sinne und andere Reflexe. Was soll es sonst sein? Oder schreist du beim drücken auf den Auslöser "Caaaawaaaabooonggaaaaaaaa!" ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Vielleicht liege ich mit meiner Vermutung total daneben, was verstärkt wird dadurch, dass es noch niemand geschrieben hat. Aber hast du vielleicht auf den 2 Verschlußvorhang geblitzt? Möglicherweise geht das entfesselt gar nicht und ich liege total daneben :oops:
Gruß Wolfgang |
Bei einer 1/125-Belichtungszeit auf den 2. Vorhang :roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |