SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   D7D und 54 MZ3 kabellos (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65150)

Fridosw 20.01.2009 12:03

D7D und 54 MZ3 kabellos
 
Ich kämpfe gerade in Gedanken mit einer Bildidee und möchte ein Portrait meiner Tochter machen.

Da mir aber die Bedienungsanleitungen nicht so ganz meine Frage beantworten konnten, hoffe ich von Euch eine Antwort zu bekommen.

Kann ich mit meiner D7D einen Metz 54 MZ3 auslösen, ohne das Blitz und Kamera mit einem Kabel verbunden sind und ohne das auf der Kamera ein 2.Blitz montiert ist bzw. der interne Blitz aufgeklappt ist.

Ich möchte den MZ3 als Aufhellblitz für den Hintergrund einsetzen, er soll auf dem Boden stehen, ca 2m von der Kamera entfernt. Blitzsynchronkabel geht nicht, da ich damit bereits eine Blitzanlage die genau gegenüber steht ansteuere.

Bin ganz gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Fridosw

devil_206 20.01.2009 12:09

Hallo fridosw,

den Metz kannst du wireless ansteuern; musst dazu aber den internen Blitz der D7D als "Steuerblitz" verwenden, der aber keinerlei Einfluss auf die Beleuchtung des Motives an sich hat; er sendet nur Steuersignale an den Metz. Den wireless-Betrieb am Metz kannst du ganz einfach einstellen:
Blitz auf die Kamera, im Menü der D7D den Blitz auf "kabellos" konfigurieren; Auslöser halb durchdrücken:fertig!
Blitz abnehmen von der Kamera, internen Blitz aufklappen und schon funktionierts!
Inwieweit deine Studioblitzanlage davon beeinflusst wird kann ich Dir leider nicht sagen; hab' ich so noch nicht ausprobiert! (hab nämlich keine Studioanlage!:oops:)

devil_206 20.01.2009 12:12

Zitat:

Zitat von Fridosw (Beitrag 774465)
.... bzw. der interne Blitz aufgeklappt ist.

Oops, entschuldige! Hatte ich überlesen! Ohne internen Blitz glaube ich kaum, dass du den Metz im Wireless-Mode zum Abfeuern bewegen kannst... Aber vielleicht wissen dazu unsere Blitzprofis mehr...:roll::roll:

dominik.herz 20.01.2009 12:31

Es gibt von Metz eine "Infrarot"-Klammer als Ersatzteil für den Ringblitz MS-1.
Die lässt nur die Infrarotlichtanteile des internen Masterblitzes durch und ist damit auf dem Foto letztendlich nicht sichtbar.

Falls du einen Infrarotfilter hast, kannst du den testweise auch mal vor den internen Blitz halten und schauen, ob der 54MZ3 als Slave auslöst.

Tobi. 20.01.2009 13:16

Zitat:

Zitat von Fridosw (Beitrag 774465)
er D7D einen Metz 54 MZ3 auslösen, ohne das Blitz und Kamera mit einem Kabel verbunden sind und ohne das auf der Kamera ein 2.Blitz montiert ist bzw. der interne Blitz aufgeklappt ist.

Jein. Die Variante mit dem drahtlosen Minolta-Modus wurde dir ja bereits vorgeschlagen. Allerdings sehe ich dabei zwei Probleme: Der Kamerablitz könnte die Studioblitze während der Datenübermittlung auslösen, wenn du diese über die meistens eingebauten Slavezellen zündest, und die Studioblitze könnten dir die Daten 'überblitzen', also das Protokoll stören.

Es gibt aber einfache Slave-Auslöser, neuerdings auch für den doofen Minolta-Blitzschuh, auf so einem könntest du den Metz-Blitz durch die Studioblitze zünden.

Tobi

erich_k 20.01.2009 13:20

Ganz einfach mit einer Fotozelle unter dem Blitzfuß, die von der Blitzanlage angesteuert wird. Dazu ist zwar eine mit Minolta-Blitzschuh erforderlich aber mit einem Standard-SCA-Adapter unter dem 54er Metz geht das auch mit einer einfachen Fotozelle.

mic2908 20.01.2009 13:27

Zitat:

Zitat von Fridosw (Beitrag 774465)
... er soll auf dem Boden stehen, ca 2m von der Kamera entfernt. Blitzsynchronkabel geht nicht, da ich damit bereits eine Blitzanlage die genau gegenüber steht ansteuere.



Wenn es doch Kabel sein darf, wie waere es mit z.B. so einem von 1 auf 3 Adapter fuer Synchronaschlusse von Hama.

Ich wuerde aber zuerst einmal die Variante drahtlos mit dem internen Blitz probieren. Der interne Blitz sollte keinen Einfluss auf die Belichtung haben, da er nur Steuersignale sendet.

Jens N. 20.01.2009 14:24

Wie schon gesagt wurde: einfach den normalen WL Modus nutzen, dabei hat der Steuerblitz keinen (relevanten) Einfluss auf die Belichtung.

Mal so rum gefragt: wieso soll/darf der interne nicht benutzt werden? Kaputt oder damit er nicht auf dem Bild sichtbar ist? Wenn letzteres, siehe oben. Will man es perfekt machen, dunkelt man ihn ab (statt mit dieser Klammer von Metz kann man dafür auch ein IR-Durchlassfilter oder ein unbelichtetes, entwickeltes Dia nehmen). Will man es ganz perfekt machen, nimmt man wohl einen Funkauslöser - adaptieren kann man alles mögliche, nur das wird irgendwann dann auch kostspielig und kompliziert. Darum mein Interesse für den Hintergrund der Frage, bevor wir hier zig vielleicht völlig unnötige Lösungen oder workarounds überlegen.

Fridosw 20.01.2009 14:27

Das geht ja wieder schnell hier. Man kommt ja fast mit lesen nicht hinterher. :top::top:

Werd heut abend nochmal die Geschichte mit dem internen Blitz probieren ob es irgendwelche Auswirkungen auf das Bild hat.
Schonmal 1000Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Fridosw

Fridosw 20.01.2009 14:30

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 774523)
Mal so rum gefragt: wieso soll/darf der interne nicht benutzt werden?


Da der Abstand zwischen internen Blitz und Objekt nicht all zu groß sein wird ( vielleicht 3m ) hatte ich Angst durch frontales Blitzen das Bild kaputtzumachen bzw. einfach plattzublitzen.

Aber klar, man könnte den internen ja abdunkeln.

Viele Grüße
Fridosw


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr.