![]() |
Alpha 300 - Makrotauglich???
Hallo,
eine grundsätzliche Frage zur Makrotauglichkeit der Alpha 300. Sie hat ja bekanntlich keine Spiegelvorauslösung, ist die 300er damit überhaut für die Makrofotografie geeignet??? Interessiert mich schon, bevor ich mir ein Makro-Objektiv zulege und es dann nicht nutzen kann. Danke für Eure Antworten. :top: Freundliche Grüße Hardy |
Grundsätlich ist sie für die Makrofotographie geeignet.
Die Frage ist natürlich wie hoch sind deine Ansprüche? Für Makros Freihand gar kein Thema. Auch mit Stativ kommen schöne Sachen bei raus. Bei längeren Belichtungen ist natürlich dann eine Spiegelvorauslösung von Vorteil. |
Ich wollte es immer mal testen, habe es aber noch nicht gemacht. Daher kann ich nur mein Bauchgefühl wiedergeben.
Ich denke, es hängt auch von der Stativ-Kopf-Kombi und dem verwendeten Objektiv ab. Ich habe ein Tamron 90 und ein Tamron 180. Früher hatte ich als Kopf den Manfrotto 486RC2, nun einen Markins M20. Und ich habe das Gefühl, dass auf dem Markins auch mit dem 180er ohne SVA Aufnahmen möglich sind, während es auf dem Manfrotto viel mehr Ausschuss gab. Mit dem 90er dagegen habe ich auch auf dem Manfrotto die ein oder andere gelungene Aufnahme ohne SVA gemacht. Aber wie gesagt, eher ein Bauchgefühl und nicht wirklich getestet. |
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Ja bei den Objektiven habe ich auch an das 90er Tamron, oder das 105er Sigma gedacht. OK ein 100er Minolta passt im Moment nicht in mein Budget. Welches Stativ, halbwegs bezahlbar, würdet Ihr mir als Neuanschaffung empfehlen, da ich diesbezüglich auch investieren müsste. Gruß Hardy |
Ob die alpha300 für Macro taugt? Ich denke doch. Hier meine ersten, ganz eiligen Versuche, mit wenig Aufwand, was Arrangement und Beleuchtung angeht, aber mit stabilem Stativ und Einstellschlitten.
Objektive: Minolta 70-210mm f3.5-4.5 Minolta 100Macro (die erste Version) CZ 16-80 Also, wegen mangelnder Macro-Tauglichkeit würde ich die 300er nicht hergeben, aber die Spiegelvorauslösung vermisse ich lediglich aus alter Gewohnheit. Zu analogen Zeiten hätte ich >1:1 ohne diese gar nicht fotografiert. Mit Grüßen kulle http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Z16-80_70a.jpg CZ 16-80 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...00Macr_33a.jpg 100Macro http://www.sonyuserforum.de/galerie/...00Macr_23a.jpg 100Macro http://www.sonyuserforum.de/galerie/...70-210_63a.jpg 70-210 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...70-210_52a.jpg 70-210 |
Danke kulle, für die Arbeit die Du Dir gemacht hast... :top::top::top:
Nachdem ich Deine Bilder sehe, denke ich auch, dass die 300er makrotauglich ist. Was für ein Stativ setzt Du ein, denn das muss ich ja auch noch in meiner Anschaffung berücksichtigen. Also nicht nur viele Euro´s für das Objektiv, sondern wahrscheinlich auch für ein ordentliches Stativ (welchen Kostenrahmen muss man für das Stativ so ca. veranschlagen?). Nochmals vielen Dank. LG Hardy |
ich hatte in meinem Tets bezüglich des fehlenden SVA zwei Stative benutzt, ein Bilora1120, komplett aus Metall, nicht wírklich reisetauglich und ein Cullmann 50011, welches zwar reisetauglich ist, aber ziemlich wackelig wirkt. Mein Fazit: Bei den 90mm kannst du eigentlich fast jedes Stativ nehmen, wenn du es richtig feststellen kannst.
http://www.bilora.de/index.php?area=...e=professional http://www.cullmann-foto.de/html/pro...eise/50011.htm |
@dejavu7
Was für Makros möchtest du denn machen:?: SVA hin oder her es kommt wohl mehr auf das Objektiv an. Wobei das Licht wie immer in der Fotografie die entscheidende Rolle übernimmt. Ich habe das 90mm Tamron seit kurzen und bin begeistert. SVA ist sicher wichtig aber ehr in der Langzeitbelichtung. Grüße Alpha Pure |
@alpha pure
Ja ich denke, das ich mich erst mal bei mir im Garten austoben würden, also Blüten, Blumen und Insekten... Ja, das Tamron ist auch mein Favorit... LG Hardy |
Zitat:
Link zu ImScope Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |