![]() |
Ich geh nicht mehr zu Saturn, Alphatec und Co
Hallo,
ich hoffe ich langweile euch nicht, mit meiner kleinen Geschichte. Bei uns in der Nähe, genauer gesagt, in Dillingen an der Saar, gibt es ein kleines Geschäft, welches Elektronikartikel führt. Vom Widerstand bis zum Lautsprecher, vom Transistor bis zur Batterie bekommt man dort alles, was das Elektronikherz begehrt. Natürlich sind wir hier nicht bei Conrad, Reichelt oder ELV, dafür ist die Beratung eine Hervorragende und Oma und Opa von nebenan wechselt man auch mal schnell die Batterie von Hörgerät und Fernbedienung, schraubt eine neue Birne in die Taschenlampe oder lötet mal schnell ein Kabel im Batteriefach des Garagentoröffners wieder an. Doch es wird immer schwieriger, sich am Markt zu behaupten. Dank der guten Verbindungen zu Schulen und Betrieben in der Region, ist der Laden immer noch am Platz, aber oft frage ich mich, wie lange noch. Hier ist alles noch persönlich, bekommt man Lautsprecherlitze auch mal nur 30cm oder wenn der Schalter der Maglite defekt ist, jedes nur erdenkliche Ersatzteil. Ich bin schon als Kind mit dem Fahrrad die 13 KM bis dorthin gefahren, um mir ein paar Leuchtdioden, lichtempfindliche Widerstände oder eine Ersatzantenne fürs Radio zu kaufen. Es ist eine Art elektronische Tante Emma. So was gibt es denke ich nur noch ganz selten und es wird immer schwieriger zu bestehen. Kennt ihr so was auch, wenn ja, könnt ihr ja hier berichten. Ich würde mich freuen, hier was ähliches zu lesen zu bekommen. Wie sagte neulich noch ein Knirps zu einem anderen im Kaufland:" ich gehe nicht mehr ins Kaufland einkaufen, meine Mama hat gesagt, das Kaufland macht die "Kleinen" alle kaputt." Gruß Wolfgang |
jo. Kenne ich auch. Wir haben bei uns einen Bäcker. Ein älteres Ehepaar. Man wird persönlich begrüßt. Die Kinder sind mit Namen bekannt. Wenn sie Geburtstag haben gibt es eben eine Überraschung. Samstags werden eben spezielle Brötchen gebacken und es gibt die beste Eierschecke der Welt.
Leider wird das in ein paar Jahren vorbei sein. Nachfolger sind nicht in Sicht. Die Leute werden älter. Immer weniger Menschen wissen diese Handarbeit zu schätzen. Kaum einer weiss denn noch wie so ein Brötchen schmecken kann. Alle sind konditioniert von den großen Backlingen der Ketten. Schade. Gruß, Steffen. |
Zitat:
Zitat:
Was kostet die Bevorratung dieser vielen, hunderten oder tausenden Kleinteile und wer ist bereit für die Lagerhaltung zu zahlen? Wenn er seinen tatsächlichen Aufwand berechnen würde, würde es ihm keiner bezahlen – eine neue Fernbedienung wäre billiger. Ich liebe diese kleinen Krauter, die immer einen guten Rat parat haben, die immer irgendwo etwas haben das passt – aber mit meiner Einstellung bin ich ebenfalls so zum Aussterben bedroht, wie die kleinen Krauter. |
Zitat:
Grüße, meshua. |
Hallo,
und ob ich sowas kenne (kannte :cry: )! Unser Laden hat leider zum Jahreswechsel das Handtuch geworfen. Zum Schluss hatte es sich, laut damaligem Besitzer, einfach nicht mehr gelohnt. Bei den heutigen Preisen für Elektronikartikel kaufen eben die meisten Leute hier lieber etwas Neues als alte Dinge wieder zu flicken. Die anderen bestellen beim Versandhandel (Reichelt, Conrad und Co....). Genau genommen ist es aber doch bei unserem Hobby, sowie vielen anderen Geschäftszweigen auch nicht anders und die "Kleinen" sterben doch immer mehr aus. "Tante Emma"- Läden, Backstuben, Plattenläden, usw.. sind doch heute auch kaum noch zu finden, zumindest nicht dort, wo Supermärkte, Elektronikstores, usw.. sich angesiedelt haben. Das ist leider heute so.... Gruß, Ingo |
Ach komm die Geschichte ist doch gar nicht wahr...!!!!
hast Du doch erfunden!!!! :lol::lol::lol: In Dillingen Saar gibts doch nur 1 Euro Läden und türkische Gemüsehändler!!!! Selbst das Woolworth hat dicht gemacht weil es zu extravagant war. :mrgreen: Elektronik??? was das Herz begehrt??? ja da war mal einer...vor gefühlten 100 Jahren am Saardom.... aber den gibts bestimmt nicht mehr. Der hiess lustiger Weise Bosch |
Zitat:
|
Zitat:
|
In Saarbrücken ist ein kleiner Fotoladen. "Foto Gressung" heißt der. Von vor Jahren im großen Domizil am St. Johanner Markt beherbergt, ist er in immer kleinere Räume umgezogen. Teilweise war er sogar ganz verschwunden. Jetzt bietet er seit einigen Jahren auf kleinstem Raum alles an, was ein Fotostudio ausmacht: Passbilder, Abzüge, Beratung, Zubehör, gebrauchte alte Schätze und natürlich aktuelle Kameras und Objektive. Die Alphas hat er alle da.
Nur die Preise sind wirklich jenseits vom "Na gut dann kauf ich halt hier"-Gefühl. Warum sich der Laden hält? Es kommen viele Fotografen dorthin, die in dem Inhaber den kompetenten Fotomeister haben, den sie wollen und dessen Rat sie schätzen. Ich selbst gehe ab und an hin, um nach gebrauchten Objektiven zu schauen. Oder um Abzüge in einer halben Stunde zu bekommen. Meine Dimage 7hi und die A100 hatte ich auch bei ihm gekauft. |
Zitat:
Ich war da übrigens noch nie drinn obwohl ich ihn seit meiner Kindheit kenne :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |