SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Dynamik A900 und andere Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64610)

T-Rex 09.01.2009 22:57

Dynamik A900 und andere Kameras
 
Mein Eindruck aus Foren- und Testrecherche war bisher, dass der A900 in der Regel ein sehr hoher Dynamikbereich zugesprochen wird.

Die aktuelle Colorfoto proklamiert ein anderes Bild:
Dynamik (Objektumfang) in Blenden für (ISO 100/400/1600)

A900 (9,5/8,5/8)
Eos 5D MkII (10/9,5/9,5)
Eos 1Ds MkIII (10/9,5/8,5)
Nikon D700 (10/10/9)
Nikon D3 (10/10/9)

Haltet Ihr die Unterschiede, sofern korrekt getestet, für praxisrelevant?
Ich denke es ist zu komplex, die Testverfahren detailliert zu untersuchen, um Abweichungen unterschiedlicher Testergebnisse erklären zu können.

Deshalb meine einfachere Frage, ob die Unterschiede zwischen den Kameras nach dem Colorfoto Test sich möglicherweise in der Praxis vernachlässigen lassen. Möglicherweise ist einer der user so versiert, dass er die Wirkung dieser einen Blende Unterschied im Test abschätzen kann.

binbald 09.01.2009 23:15

Ehrliche Antwort?
Ich habe bei der ColorFoto nur selten schlüssige Testaufbauten gesehen. Bisweilen werden die Testverfahren auch gar nicht offengelegt. Ohne den Test jetzt gelesen zu haben (vielleicht steht ja drin, wie sie messen), glaube ich lieber denjenigen Quellen, die das nachvollziehbarer darstellen.

Interessant ist, dass die "native" Einstellung des Sensors bei ISO200 (dort wo also der Dynamikumfang am höchsten ist) nicht getestet wird.

Schau auch mal bei dpreview vorbei, dort findest Du genau das gegenteilige Testergebnis

Übrigens werden die Blendenstufen ja logarithmisch (Basis 2) wiedergegeben...
Wenn Du da nachrechnest, wird das schon praxisrelevant - allerdings auch nur bei dementsprechenden Motiven! Außerdem: wo gibt es mehr Dynamik? Tiefen? Höhen? Das muss ausgeführt werden, um entscheiden zu können, wo es für Dich wichtig ist.

Wichtiger als die absolute Blendenzahl ist die Art, wie (!) die Kurve an den Enden verläuft. die berühmte S5 von Fuji hat hier eine wirklich schön runde, weiche Schulter, die A900 ähnlich, die 7D beispielsweise knallt da viel härter und gerader in die Decke. Das ist eher entscheidend für eine harmonische Ausnutzung des Dynamikbereichs. Die Canons und Nikons sollen hier Tests zufolge auch nicht ganz so weich sein (kann das jemand bestätigen?)

Edit: ein wenig überarbeitet

cdan 09.01.2009 23:28

Zitat:

Zitat von T-Rex (Beitrag 768607)
[...]A900 (9,5/8,5/8) [...]

Kannst du vielleicht noch die B-Noten liefern? ;)

Giovanni 09.01.2009 23:30

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 768612)
Wichtiger als die absolute Blendenzahl ist die Art, wie (!) die Kurve an den Enden verläuft. die berühmte S5 von Fuji hat hier eine wirklich schön runde, weiche Schulter, die A900 ähnlich, die 7D beispielsweise knallt da viel härter und gerader in die Decke. Das ist eher entscheidend für eine harmonische Ausnutzung des Dynamikbereichs. Die Canons und Nikons sollen hier Tests zufolge auch nicht ganz so weich sein (kann das jemand bestätigen?)

Da hängt eben auch sehr viel vom RAW-Konverter bzw. im Fall der internen JPEGs von den Kontrast- und DRO-Einstellungen der jeweiligen Kamera ab.

Bisher habe ich noch keinen Vergleich gesehen, der mir wirklich glaubwürdig erschien. Schon die Verwendung unterschiedlicher Versionen von ACR für unterschiedliche Kameras ist fragwürdig; außerdem kann ACR selbst bei identischer Version unterschiedliche RAW-Formate unterschiedlich konvertieren. So einfach ist das alles nicht...

binbald 09.01.2009 23:36

Ja, das kann darüber hinaus auch noch dazukommen.

Wirklich glaubwürdig ist doch für uns alle sowieso nur der Test, der unsere eigenen Erfahrungen bestätigt, oder etwa nicht? :lol:

alberich 09.01.2009 23:57

bei dxomark kann man auch noch mal vergleichen.

Giovanni 10.01.2009 00:42

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 768652)
bei dxomark kann man auch noch mal vergleichen.

... bzw. vergleichen lassen.

Mit der Praxis hat dieser Test meines Erachtens nicht allzu viel zu tun.

Die Leica M8 landet auf Platz 35, 3 Plätze hinter der Dynax (nicht EOS!) 5D.

Die Dynax 7D landet auf Platz 38, nur 0,7 Punkte schlechter als die Nikon D2x, aber immer noch 2 Plätze besser als die Olympus E3.

Die Nikon D2Xs, nach wie vor eine professionell einsetzbare Kamera, muss sich auf Platz 36 so illustren Modellen wie der EOS 350D und sogar der Nikon D40x ebenso geschlagen geben wie dem gesamten getesteten DSLR-Aufgebot von Pentax und Samsung.

Die Alpha 100, auf Platz 29, schlägt die EOS 450D. Die Nikon D80 wiederum ist ganze 0,2 Punkte besser auf Platz 28, während die D90 - die bei dpreview nicht gerade als Fortschritt in der Bildqualität gegenüber der D80 glänzen konnte - auf Platz 7 direkt hinter der Canon 1Ds Mk. II einläuft, noch vor der 1D Mk. III, der EOS 5D und ganze 5 Plätze vor der D300. Die Bildqualität der D300 wurde bei dpreview nachvollziehbar als deutlich besser als die der D90 bewertet.

Auch die Pentax K10D schlägt bei dxomark.com noch die Nikon D300.

Das alles muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen und es mit dem Anspruch an Objektivität vergleichen, den dxomark erhebt.

Irgendwie stimmen da die Relationen nicht.

T-Rex 10.01.2009 01:05

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 768612)
Übrigens werden die Blendenstufen ja logarithmisch (Basis 2) wiedergegeben...
Wenn Du da nachrechnest, wird das schon praxisrelevant - allerdings auch nur bei dementsprechenden Motiven! Außerdem: wo gibt es mehr Dynamik? Tiefen? Höhen? Das muss ausgeführt werden, um entscheiden zu können, wo es für Dich wichtig ist.

Wichtiger als die absolute Blendenzahl ist die Art, wie (!) die Kurve an den Enden verläuft. die berühmte S5 von Fuji hat hier eine wirklich schön runde, weiche Schulter, die A900 ähnlich, die 7D beispielsweise knallt da viel härter und gerader in die Decke. Das ist eher entscheidend für eine harmonische Ausnutzung des Dynamikbereichs. Die Canons und Nikons sollen hier Tests zufolge auch nicht ganz so weich sein (kann das jemand bestätigen?)

Edit: ein wenig überarbeitet

Danke für deine Einschätzung, die mich darin bestärkt, den 1-Blendenunterschied des Tests persönlich nicht zu werten.
Die augengerechte Dynamikverteilung führt dannn vermutlich zu den Erfahrungsberichten der Kamerabesitzer, die häufig die S5 und A900 hinsichtlich des Dynamik"umfangs" als führend bewerten.

Die absolute Bandbreite, so wie mit 10 oder 8 Blenden getestet, deckt vermutlich in Motiven mit Hell- Dunkelbereichen ohnehin nur einen so kleinen Bereich der Realität ab, dass man mit aktuellen Kameras in einem Schuss noch keine ausreichende Detaildarstellung in beiden Bereichen erreichen kann. Man ist noch auf die HDR Technik angewiesen ist, sofern man die gleichzeitige Auflösung im Hellen und Dunkeln denn möchte. Zumindest sind alle Kameras noch relativ gleichartig (wenn man die Ergebnisse unterschiedlicher Tests mittelt) und von der Erreichung dieses Ziels relativ weit entfernt.

Unter letzterem Aspekt hatte ich entsprechende Tests bisher gelesen, was jedoch für die Praxis nicht zielführend zu sein scheint.

T-Rex 10.01.2009 01:08

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 768683)
... bzw. vergleichen lassen.

Mit der Praxis hat dieser Test meines Erachtens nicht allzu viel zu tun.

Die Leica M8 landet auf Platz 35, 3 Plätze hinter der Dynax (nicht EOS!) 5D.

Die Dynax 7D landet auf Platz 38, nur 0,7 Punkte schlechter als die Nikon D2x, aber immer noch 2 Plätze besser als die Olympus E3.

Die Nikon D2Xs, nach wie vor eine professionell einsetzbare Kamera, muss sich auf Platz 36 so illustren Modellen wie der EOS 350D und sogar der Nikon D40x ebenso geschlagen geben wie dem gesamten getesteten DSLR-Aufgebot von Pentax und Samsung.

Die Alpha 100, auf Platz 29, schlägt die EOS 450D. Die Nikon D80 wiederum ist ganze 0,2 Punkte besser auf Platz 28, während die D90 - die bei dpreview nicht gerade als Fortschritt in der Bildqualität gegenüber der D80 glänzen konnte - auf Platz 7 direkt hinter der Canon 1Ds Mk. II einläuft, noch vor der 1D Mk. III, der EOS 5D und ganze 5 Plätze vor der D300. Die Bildqualität der D300 wurde bei dpreview nachvollziehbar als deutlich besser als die der D90 bewertet.

Auch die Pentax K10D schlägt bei dxomark.com noch die Nikon D300.

Das alles muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen und es mit dem Anspruch an Objektivität vergleichen, den dxomark erhebt.

Irgendwie stimmen da die Relationen nicht.

Danke für die Mühe. Ein wirklich unüberschaubares Ergebnis.
Jetzt noch die Mittelwerte über alle verfügbaren Tests bilden und alle Kameras haben eine 10 verdient. ;)

T-Rex 10.01.2009 01:09

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 768615)
Kannst du vielleicht noch die B-Noten liefern? ;)

Die Aufösung der A900 ist deutlich besser als die der anderen Kameras. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr.