![]() |
verschiedene Objektive
Hallo Leute
habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir helfen. nachdem ich mit meinen Kitobjektiven jetzt genug geübt habe, sollten jetzt endlich neue her. Ach so hab eine 300 er Ich mache hauptsächlich Tieraufnahmen ( Reptilien.. aber auch andere.) Nebenbei aber auch Naturaufnahmen ( Komodo, Galapagos, u.s.w.. ) und zu guter letzt beruflich Bilder von ( Schwimmbädern, Saunen, Bädern,u.s.w.... ) Mir fehlt zur Zeit die letzte Schärfe in den Bildern und für Drinnen auch der Weitwinkelbereich. Was schlagt ihr mir vor ? Mein Gedanken war ( vielleicht sogar richtig ) Drinnen irgentwas zwischen 10 und 30 ( Zoom ??? ) Natur hoffentlich das selbe Draussen irgentwas zwischen 30 und 100 und was bis 200 wo man vielleicht auch ein Konverter anschliessen kann. Danke im vorraus Gruss Holger |
Erst einmal: Herzlich Willkommen hier :top:
Möglichkeit: Alles von Tamron, da Preis/Leistungsmäßig - Unschlagbar: Das Neue 10-24mm - 2,8/28-75mm - 2,8/70-200mm :top: Wahrscheinlich kommen jetzt gleich wieder die "Puristen" und wollen alle genannten Obj. durch Sony/Mino-Obj. ersetzen (wobei es das 10-24 noch nicht gibt von Sony ;)), nur das die WESENTLICH teurer sind - Für manche Leute scheint es keine Rezession zu geben :shock::?:roll:;):lol: |
Zitat:
LG Gerhard |
Hallo,
Ultra Weitwinkel kenn ich mich leider nicht so gut aus, aber wenn das Kit vom Winkel her Reicht Empfehle ich das Tamron 17-50 F2,8 mit der guten Lichtstärke ist es für innen auch sehr gut geeignet. Für Tieraufnahmen rate ich zu einem Makro 50mm, 70mm, 90 oder 180 (bzw 105) stehen hier zur Auswahl welches von der Brennweite am besten für dich ist musst du selber entscheiden alle (Sony, Minolta Siegma und Tamron) haben hier einen guten Ruf. für den Telebereich würde ich zum 70-300G SSM raten oder zum Tamron 70-200 F2,8 beide sind Optisch sehr gut. Das 70-300G ist leider nicht besonders Lichtstark aber hat eben SSM und 300mm und beides ist bedingungslos gut. Das Tamron hat einen langsameren AF ist aber Lichtstärker. Der AF dürfte mit TK nochmal langsamer werden. Das SSM ist auch noch ein wenig leichter.... Gruß Steffen |
Hallo nochmal.
tamron 10-24 hat aber nicht so die Lichtstärke was haltet ihr vom 1.) Tamron 17-50 / 2.8 2.) Sigma 18-50 / 2.8 oder sogar festbrennweite bei superweitwinkel Gruss Holger |
Das Tamron 17-50/2.8 ist ein echt feines Objektiv, hat sich bei mir inzwischen schon zum "Meistensdrauf" (nicht ganz "Immerdrauf") entwickelt.
Ein anderes sehr gutes Objektiv ist (eigentlich) das Sony 16-105 mit dem ich angefangen habe und das ich auch behalten werde. Leider ist es einzeln gekauft zu teuer. Ich verstehe nicht, warum Sony das Objektiv nur bei der Alpha 700 als Kit anbietet. Wenn dich Natur- und Tieraufnahmen reizen, dann sollte ein gutes Makro nicht fehlen. Ich würde da ein 90mm Makro empfehlen, mit 50mm musst du schon ziemlich nah ran ans Motiv. Es gibt da von Tamron prinzipiell drei verschiedene Linsen: das aktuelle 90mm/2.8 "Di", die Vorgängerversion ohne "Di" und eine noch ältere 90mm/2.5 Version. Die ersten beiden haben ein Makro-Abbildungsverhältnis bis 1:1, das alte nur bis 1:2 Die neue Version mit "Di" ist intern besser vergütet, vor allem gegen Reflexe vom Sensor (ein Problem was es im analogen Zeitalter natürlich noch nicht gab). Macht sich aber vor allem bei Langzeitaufnahmen nachts bemerkbar, ist tagsüber IMHO nicht so relevant. Stört mich bei meinem alten Minolta 50mm/1.7 mehr. Wenn du also irgendwo das 90mm/2.8 ohne "Di" günstig ergattern kannst, dann spricht eigentlich nicht viel dagegen, denn das neue ist schon ne Ecke teurer. Wichtig halt: Das ganz alte 90mm/2.5 kommt deutlich weniger nah ran. |
Zitat:
Es gab vor allem in anderen Foren schon ein paar Bilder zu sehen (an Nikon, für den Anschluss ist das Objektiv schon zu kriegen soweit ich weiß), teilweise sahen die aber auch recht durchwachsen aus und die Meinungen zu dem Objektiv gehen (mal wieder) ziemlich auseinander. Ich will mich da noch nicht festlegen, würde mich daher aber auch mit Empfehlungen oder Urteilen erstmal zurückhalten. Und dann steht auch noch die Frage im Raum, wann das Objektiv überhaupt in den Läden ankommt. Bei aller Vorfreude scheint vergessen worden zu sein, wie zermürbend die Warterei auf das 70-200mm /2,8 war (zwischen den ersten ausgelieferten Exemplaren für Canon und unser System lagen 8 Monate! wenn ich mich recht erinnere). Aber bei jeder Neuankündigung beginnt das Spiel trotzdem von vorne. |
Zitat:
Ich hatte beide und empfehle das Tamron, das Sigma verzeichnet weniger aber der AF ist eine echte Trödelmaschiene und sehr unsicher. Welche Ssw Festbrennweite? |
ich dachte an das Sigma 20 / 1,8
Im Vergleich zum Tamron 18-50 Zoom Gruss Holger |
Zitat:
Die Serienstreuung ist bei den Markenherstellern halt auch geringer als bei Sideproduzenten wie Tamron. Man muss etwas länger suchen, bis man eines erwischt, das scharf abbildet, aber wenn man eines gefunden hat, dann ist es gut. Wenn man aber nicht suchen will, dann greift man zu Sony/Minolta..... Rezession hin oder her, es gibt aber auch Leute, die wollen einfach das Beste, das man kaufen kann. Holger, es wäre hilfreich, wenn Du einen ungefähren Preisrahmen bzw. Qualitätsanspruch geben würdest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr. |